Bei der Überquerung des Steinwalds passieren Wanderer die eindrucksvollen Felstürme der Burgruine Weißenstein.
Foto: DJD / Stadt Marktredwitz / Harald Primitz
Marktredwitz liegt eingebettet in eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft zwischen den Höhenzügen des Fichtelgebirges und des Steinwaldes, wenige Kilometer von der Grenze zur Tschechischen Republik entfernt. Die Stadt ist nicht nur idealer Ausgangspunkt für Radtouren etwa auf dem Wallenstein-Radweg ins böhmische Eger – in Marktredwitz startet mit dem insgesamt 660 Kilometer umfassenden “Goldsteig” auch der längste Prädikatswanderweg Deutschlands. Er führt durch fünf Natur- und zwei Nationalparks und durchquert das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas. So schön es ist zu wandern, wer mehrere Tage unterwegs ist, muss allerhand Sachen einpacken. Am Goldsteig wird Wanderern die Last mit dem schweren Gepäck im wahrsten Sinne des Wortes abgenommen.
Bei der Überquerung des Steinwalds passieren Wanderer die eindrucksvollen Felstürme der Burgruine Weißenstein.
Foto: DJD / Stadt Marktredwitz / Harald Primitz
Wanderpauschale inklusive Gepäcktransport
Denn die Tourist Information Marktredwitz bietet “Wandern ohne Gepäck”-Touren an: Dabei werden Koffer und Taschen von den Gastgebern oder manchmal auch von den Mitarbeitern der Tourist Info zur nächsten Unterkunft gebracht. Die Wanderfreunde selbst können dann nur mit dem Tagesrucksack zur Tour starten. Unter www.marktredwitz.de kann man die gepäckfreie Variante als Pauschale buchen. Sie enthält neben dem Gepäcktransport vier oder fünf Übernachtungen, eine Übersichtskarte, einen Wanderführer – und ein Bahnticket von Windischeschenbach nach Marktredwitz. Denn zwischen diesen beiden Orten verlaufen die vier Tagesetappen entlang der schönsten Route im Fichtelgebirge über die Kösseine und das Felsenlabyrinth auf der Luisenburg und entlang des Goldsteigs.
Etappe (19 Kilometer) Auf der ersten Etappe gehts durch das imposante Felsenlabyrinth auf der Luisenburg und vorbei an Europas ältester Naturbühne auf die Kösseine, mit 939 Metern der Hausberg der Marktredwitzer. Vom Gipfelkreuz aus genießen Wanderer den beeindruckenden Rundblick und können sich im Kösseinehaus mit einer urigen Brotzeit stärken.
Etappe (19 Kilometer) Die zweite Etappe führt nach Friedenfels. Bei der Überquerung des Steinwalds kommt man vorbei am idyllisch gelegenen Marktredwitzer Haus und an eindrucksvollen Felstürmen der Burgruine Weißenstein.
Etappe (17 Kilometer) Der dritte Wandertag verläuft von Friedenfels durch die Teichlandschaft der Oberpfalz bis nach Falkenberg.
Etappe (14 Kilometer) Am letzten Wandertag führt die Tour durchs romantische Naturschutzgebiet Waldnaabtal nach Windischeschenbach, zur Hochburg der Zoiglkultur. Bei einem süffigen Zoiglbier und einer deftigen Brotzeit in einer der urigen Zoiglstuben findet die Tour ihren Abschluss, bevor es mit der Bahn zurück nach Marktredwitz geht. Die Tour können Wanderer auch mit Hund genießen.
Quelle: djd
Auf einer Erlebnistour kann man den artenreichen Lebensraum im Nationalpark Wattenmeer kennenlernen.
Foto: DJD / www.wwf.de / Joke Pouliart
Manch ein Naturfan streift gerne durch Wälder, andere sind fasziniert von Mooren, Seen oder dem Wattenmeer. Naturschätze gibt es in der eigenen Heimat einige zu entdecken. Besonders viel Spaß macht eine solche Erkundungstour mit geschulten Naturführerinnen und -führern. Tourguides kennen die entsprechenden Regionen wie ihre eigene Westentasche und liefern wichtiges Hintergrundwissen zu Flora und Fauna, sodass ein Ausflug zu einer einzigartigen Erfahrung zwischen Erleben, Lernen und Abenteuer wird.
Zur Vogelbeobachtung am Wattenmeer anmelden
Spannende geführte Erlebnistouren am Wasser bietet beispielsweise der WWF Deutschland an. Zwischen Mai und Oktober können Erwachsene und zum Teil auch Jugendliche ab 12 Jahren zahlreiche Naturschätze in Deutschland und Österreich entdecken und erfahren dabei, warum sie so schützenswert sind. Unter www.wwf.de/erlebnis gibt es alle Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten. Vogelliebhaber können zum Beispiel bei der Tour “Birdwatching im Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer” mit dabei sein. Im und am Wattenmeer rasten rund zehn Millionen Watt- und Wasservögel. Nationalpark-Bird-Guide Joke Pouliart nimmt die Teilnehmenden mit auf eine kurzweilige Beobachtungstour in die Salzwiesen, ins Watt oder an Kleipütten hinter dem Deich. Unterwegs kann man Ringelgänse, Alpenstrandläufer oder Knutts beobachten, erfährt Wichtiges über den Vogelschutz und bekommt Tipps zur selbstständigen Vogelbeobachtung. Zum vielseitigen Angebot der insgesamt 28 Erlebnistouren gehören auch eine Wanderung durch die faszinierende Welt des Nationalparks Wattenmeer bei Büsum, die Tour “Wildes Rügen” im Nationalpark Jasmund oder die Familientour “#Watt4Future” zur Muschelbank vor Carolinensiel-Harlesiel, wo man die Lebensweise von Muscheln, Wattwürmern und Garnelen erforschen kann.
Auf einer Erlebnistour kann man den artenreichen Lebensraum im Nationalpark Wattenmeer kennenlernen.
Foto: DJD / www.wwf.de / Joke Pouliart
Yoga am Fluss und eine Altrhein-Kanutour
Der Kontrast dazu ist die Altrhein-Kanutour “Im Reich von Reihern und Eisvögeln” im Südwesten Deutschlands, bei der sich Naturliebhaberinnen und -liebhaber auf eine Reise durch die wechselhafte Geschichte einer der größten Wasserstraßen des Landes begeben können. Ein Tipp für alle, die den Lebensraum Fluss auf eine außergewöhnliche Art und Weise entdecken möchten: “Feierabend-Yoga” am Ufer der Ammer in Bayern. Bei Achtsamkeits- und Atemübungen findet man Ausgleich zum Alltag und nimmt gleichzeitig die Umgebung intensiv wahr. Ganz nebenbei bietet der Abend Spannendes und Informatives über die Welt der Flüsse, die einen so wertvollen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bereithält. Noch weiter südlich wartet mit der Tour „Vom Wildfluss ins alpine Gebirge“ eine Erlebnistour zum letzten Wildfluss Deutschlands.
Quelle: djd
In der Drei-Flüsse-Stadt Pforzheim liegen Museen, Restaurants und Cafés nur ein paar Schritte voneinander entfernt.
Foto: DJD / WSP / Markus Born
Als Tor zum nördlichen Schwarzwald ist Pforzheim bei Wanderern bekannt, denn hier starten beliebte Fernwanderwege bis in die Schweiz. Doch die „Goldstadt“ mit ihrer reichen Schmucktradition und zahlreichen Museen hat auch für Kulturfreunde viel zu bieten. Ein Highlight ist beispielsweise das 360° Panorama im Gasometer, eine riesige Bildleinwand, welche einen atemberaubenden Rundumblick auf die Akropolis von Pergamon, die römische Unterstadt und die umliegende Landschaft bietet. Dargestellt ist die römische Zeit unter Kaiser Hadrian. Detaillierte Szenen geben Einblick in die unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und das pulsierende Alltagsleben vor fast 2.000 Jahren. Nach dem großen Erfolg der ersten Ausstellung im Ehrenhof des Berliner Pergamonmuseums wird das Panorama seit 2018 auf der Museumsinsel gezeigt und seit März 2023 im einzigen Ausstellungsort Süddeutschlands, in Pforzheim.
In der Drei-Flüsse-Stadt Pforzheim liegen Museen, Restaurants und Cafés nur ein paar Schritte voneinander entfernt.
Foto: DJD / WSP / Markus Born
Große Vielfalt an Museen
Spannende Zeitreisen warten auch in Pforzheims Museen: So zeigt das weltweit einzigartige Schmuckmuseum Kostbarkeiten aus fünf Jahrtausenden, vom Mittelalter über Barock und Jugendstil bis zur Moderne. Die Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie dominierte einst den Weltmarkt – ihre Geschichte ist im Technischen Museum anhand funktionstüchtiger, historischer Maschinen nachzuerleben. Im Archäologischen Museum können die Besucher die römischen Wurzeln der Stadt ergründen, die vor 2.000 Jahren ein florierender Handelsplatz am Limes war. Dagegen lädt das Bäuerliche Museum im denkmalgeschützten Schafhaus ins ländliche Alltagsleben vor hundert Jahren ein. Und im einzigen DDR-Museum in Westdeutschland wird die Geschichte der realsozialistischen Diktatur anschaulich. Unter www.stadt-land-enz.de/kultur sind alle Museen zu finden, die handliche Broschüre „Ab ins Museum“ kann auch direkt heruntergeladen werden.
Facettenreiche Führungen
Am kurzweiligsten können Städteurlauber bei einem geführten Rundgang durch Pforzheims Geschichte reisen: Die Rasslerin Lina nimmt ihre Gäste etwa mit zu ihrem Arbeitsplatz in der Schmuckindustrie des 19. Jahrhunderts. Sie schwätzt bei ihrer Führung so, „wie mir in Pforze halt schwätze“. Die Pforzheimer Autopionierin Bertha Benz dagegen berichtet von ihrer ersten Fahrt mit dem Motorwagen, die als Beweis für die Eignung des neuen Verkehrsmittels galt. Vom einstündigen Goldspaziergang bis zur Stadtrundfahrt können die Besucher bei verschiedenen Touren und Themenführungen die Geschichte und die versteckte Schönheit der Goldstadt kennenlernen. Wer lieber auf eigene Faust losgeht, kann einen digitalen Stadtrundgang machen, Podcasts folgen und in der Future History App historische Bilder aufrufen.
Sonnenstrahlen im Gesicht, der Aperol Spritz auf dem Tisch und die Alltagssorgen beiseite – was gibt es Schöneres, als die sorgenfreien Momente während einer Reise? Kein Wunder, dass es die Deutschen nach drei Jahren Corona endlich wieder in den wohlverdienten Urlaub zieht. Die Reiselust könnte nicht größer sein: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage nach Urlaub um 80,14 % gestiegen.
Dennoch zeigt der Trend, dass es die Urlauber nicht unbedingt in die weite Ferne zieht. Und auch Mallorca, Kreta und der Gardasee sind die Ziele von gestern – jetzt heißt es ab in den Osten von Europa!
Welches Reiseziel als nächstes bei den Deutschen ansteht, welcher Unterkunftstyp sowie welche Reiseart die klaren Favoriten sind und welche Urlaubsregionen immer beliebter werden, zeigt die Reisetrend-Analyse von Travelcircus.
Das Wichtigste in Kürze:
Ein Land in Osteuropa ist der klare Urlaubsfavorit
Spontan sein war gestern – dieses Jahr heißt es frühzeitig buchen
Für den Wochenendurlaub sieht es im Jahr 2023 wohl schlecht aus
Hotels scheinen bei den Deutschen besonders beliebt zu sein
Die Corona-Pandemie wird mit großer Urlaubslust verabschiedet
Grafik: Travelcircus.de
Travelcircus hat das Google Suchvolumen in Deutschland für 18 Länder und 267 Urlaubsregionen in Europa ermittelt, wobei die Suchbegriffe jeweils mit 11 verschiedenen Urlaubsarten (Sehenswürdigkeiten, Camping, Wellness, Kurzurlaub, Freizeitparks, Last Minute, Familienurlaub, Ferienparks, Städtereisen, Urlaub zu zweit) und 4 Arten von Unterkünften (Hotel, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hausboot) kombiniert wurden. Insgesamt wurden dabei 7.507 Keywörter untersucht. Recherchiert und verglichen wurden die Suchergebnisse für den Zeitraum März bis April der Jahre 2022 und 2023.
Die 18 untersuchten Länder wurden danach ausgewählt, dass sie von Deutschland aus einfach und schnell mit dem Auto erreichbar sind. Aus diesem Grund wurden beliebte Urlaubsländer wie Spanien, Portugal, Großbritannien oder auch Griechenland und Malta nicht berücksichtigt.
In einem ersten Schritt wurde hierzu zunächst die Nachfrage nach Urlaubsregionen im Heimatland Deutschland untersucht. Im Anschluss wurden die gefragtesten europäischen Länder (ohne Deutschland) sowie einzelne Regionen im Ausland ausgewertet. Im letzten Schritt des Reisetrend-Checks wurden schließlich die beliebteste Unterkunftsart sowie Urlaubsart aufgezeigt.
Die Suchanfragen zeigen: Deutschland bleibt bei den Deutschen das Reiseziel Nummer eins! Doch welche Regionen sind im Vergleich zum Vorjahr dieses Jahr besonders beliebt?
Urlaubsregionen (DE)
Ø SV Mär/Apr 2022
Ø SV Mär/Apr 2023
Veränderung
Pommern
135
265
96,30 %
Oberfranken
840
1.325
57,74 %
Thüringen
8.200
12.250
49,39 %
Teutoburger Wald
3.030
4.220
39,27 %
Emsland
3.365
4.575
35,96 %
Böhmerwald
600
815
35,83 %
Berlin
120.305
162.090
34,73 %
Weserbergland
1.645
2.205
34,04 %
Sächsische Schweiz
14.500
19.050
31,38 %
Spessart
1.590
2.085
31,13 %
Bayerischer Wald
21.225
27.605
30,06 %
Rhön
7.095
9.210
29,81 %
Niederrhein
990
1.275
28,79 %
Sylt
49.190
63.185
28,45 %
Lüneburger Heide
12.330
15.785
28,02 %
Pfalz
5.490
6.970
26,96 %
Hunsrück
1.440
1.810
25,69 %
Chiemgau
1.635
2.050
25,38 %
Oberbayern
1.035
1.285
24,15 %
Nordfriesische Inseln
270
335
24,07 %
Die Top 20 deutschen Urlaubsregionen mit der größten Veränderung im Zeitraum März bis April.
Die Natur vor der Tür erkunden
Grüne Wälder entdecken, erlebnisreiche Trekkingpfade durchstreifen, steinerne Felsen erklimmen und herrliche Aussichten genießen – ein Urlaub in der Natur ist der pure Energieschub für Körper und Geist. Das Beste: Die schönste Natur liegt in Deutschland direkt vor der Tür – und das haben die deutschen Reisefans im Jahr 2023 auch erkannt!
Der Trend neigt zu Reisezielen im Grünen. Ob in Pommern, Oberfranken, der Sächsischen Schweiz oder der Pfalz: Wandern, draußen sein und etwas erleben scheinen in der Saison 2023 bei den Deutschen ganz oben auf dem Programm zu stehen.
Die Deutschen zieht’s ans Wasser!
Die Augen schließen und die Sonnenstrahlen im Gesicht spüren, während im Hintergrund das Rauschen der Wellen und die Rufe der Möwen erklingen – ein Urlaub am Meer kann so schön sein. Die Statistik zeigt: Neben den Trend-Zielen 2023 bleiben die gefragtesten Urlaubsregionen der Deutschen überwiegend die Küstenregionen.
Platzierung
Urlaubsregionen (DE)
Ø SV Mär/Apr 2022
Ø SV Mär/Apr 2023
1
Berlin
120.305
162.090
2
Ostsee
131.385
144.585
3
Bodensee
85.265
94.600
4
Nordsee
74.305
76.040
5
Sylt
49.190
63.185
6
Rügen
40.720
49.230
7
Schwarzwald
41.250
48.225
8
Harz
39.040
44.310
9
Mosel
34.590
39.285
10
Usedom
27.340
38.120
Top 10 der deutschen Urlaubsregionen mit dem höchsten durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.
Ob Ostsee oder Mosel – Badeurlaub ist ein Muss
Betrachtet man das durchschnittliche Suchvolumen, wird deutlich, dass es deutsche Urlauber ans Wasser zieht – egal, ob ein Urlaub am Meer oder eine Auszeit am See.Besonders die salzige Luft der Ostsee lockt die Reiseliebhaber. Mit einem durchschnittlichen Suchvolumen von 144.585 im März und April 2023 liegt die Ostsee damit deutlich vor der Nordsee (ø SV: 76.040). Die Nachfrage nach Urlaub Ostsee ist im Vergleich zum letzten Jahr sogar um 10,05 % gestiegen.
Aber nicht nur das Festland ruft nach Urlaub, die Deutschen sind mindestens genauso reif für die Inseln: Sylt (ø SV: 63.185), Rügen (ø SV: 49.230) und Usedom (ø SV: 38.120) schaffen es auch unter die Top Ten der gefragtesten Urlaubsregionen Deutschlands. Den 3. Platz belegt übrigens der Bodensee sowie den 9. Platz die Mosel – ein heißer Sommer lässt sich eben am besten am Wasser aushalten!
Ab nach draußen: Der Schwarzwald und der Harz rufen nach Outdoor-Spaß
Neben den Küstenregionen schaffen es auch zwei bekannte Wandergebiete unter die zehn gefragtesten Urlaubsziele: der Schwarzwald (ø SV: 48.225) und der Harz (ø SV: 44.310). Neben Sonnenbaden, Schwimmen und Erholung stehen im Reisejahr 2023 bei den Deutschen folglich auch Abenteuer, Action und Adrenalin im Grünen auf dem Programm.
Beide Regionen locken nicht nur mit wunderschöner Natur, sondern auch mit historischen Märchenstädten. Im Harz können sich Urlauber von der Magie der kleinen Städtchen Thale, Wernigerode oder Quedlinburg verzaubern lassen und im Schwarzwald können in den verträumten Städten wie Freiburg, Baden-Baden oder Calw allerlei Abenteuer erlebt werden.
Kultur, Geschichte & Techno – Ein Trip an die Spree geht immer
Mit 162.090 Suchanfragen ist die deutsche Hauptstadt das Urlaubsziel Nummer 1 im eigenen Land. Kein Wunder, denn eine Städtereise nach Berlin bedeutet Vielfalt, Internationalität und Abwechslung – für jeden Geschmack ist das passende Erlebnis geboten.
Mit mehr als 175 Museen, unendlich vielen Theatern und Kinos sowie einer reichlichen Auswahl an Live-Gigs, Comedy-Shows und Poetry-Slams könnte das kulturelle Angebot nicht größer sein. Foodies und Feinschmecker erwartet ein Paradies aus hippen Kaffeebars, eleganten Restaurants und authentischem Street-Food und Partymäuse können in den angesagten Techno-Clubs die Nacht zum Tag machen.
Die 15 beliebtesten Reiseländer der Deutschen 2023
So schön die eigene Heimat ist, zieht es Reisende doch immer mal wieder in die Ferne. Im Jahr 2023 haben die Deutschen nach drei Jahren Pandemie auch endlich wieder Lust ins Ausland zu reisen. Doch welche Länder sind die angesagtesten?
Urlaubsland
Ø SV Mär/Apr 2022
Ø SV Mär/Apr 2023
Veränderung
Niederlande
290.175
393.170
35,49 %
Italien
316.770
346.440
9,37 %
Frankreich
161.995
213.730
31,94 %
Österreich
125.890
181.145
43,89 %
Dänemark
135.405
176.610
30,43 %
Kroatien
145.665
163.850
12,48 %
Tschechien
79.810
154.445
93,52 %
Belgien
63.655
97.780
53,61 %
Schweiz
37.920
54.090
42,64 %
Polen
29.635
52.455
77,00 %
Norwegen
32,415
47.655
47,02 %
Slowenien
28.175
46.790
66,07 %
Schweden
31.030
42.395
36,63 %
Luxemburg
18.715
26.675
42,53 %
Ungarn
12.490
16.920
35,47 %
Top 15 der europäischen Urlaubsländer, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.
Klarer Favorit unter den gefragtesten Urlaubsländern in diesem Jahr ist ein deutscher Nachbar: Die Niederlande führen mit einem durchschnittlichen Suchvolumen von 393.170 und schaffen es damit sogar noch vor Italien.
Nicht nur eine einfache Anfahrt mit dem Zug oder Auto sprechen für eine Auszeit in den Niederlanden, sondern auch die Vielfalt der Sehenswürdigkeiten, Landschaft und Attraktionen im Land. Ob eine Städtereise in die Metropole Amsterdam, der Besuch der bunten Tulpenfelder oder eine salzige Auszeit an der Nordsee – hier ist für jeden Geschmack das Richtige dabei!
Pizza, Pasta und Gelato: Das bezaubernde Italien lockt jedes Jahr mit traumhaften Stränden, malerischen Altstädten, erstklassiger Kulinarik und jeder Menge Kultur. Kein Wunder also, dass die Deutschen auch 2023 weiterhin Sehnsucht nach dem Dolce Vita haben.
Das durchschnittliche Suchvolumen im März/April 2023 beträgt 346.440, was einem Anstieg von gerade einmal 9,37 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Grund dafür: Bella Italia liegt bereits seit Jahren im Trend. Die Lust auf die italienische Sonne vergeht den Deutschen aber offenbar noch lange nicht!
Ab in den Osten: Die 10 neuen Trendsetter im Jahr 2023
Die Suchanfragen der Deutschen ergeben: Der nächste Urlaub soll nach Osteuropa gehen.
Platzierung
Urlaubsland
Veränderung (Anstieg der Nachfrage)
1
Tschechien
93,52 %
2
Slowakei
78,93 %
3
Polen
77,00 %
4
Slowenien
66,07 %
5
Belgien
53,61 %
6
Norwegen
47,02 %
7
Monaco
44,17 %
8
Österreich
43,89 %
9
Schweiz
42,64 %
10
Luxemburg
42,53 %
Top 10 der europäischen Urlaubsländer (ohne Deutschland), gemessen an der Veränderung des durchschnittlichen Suchvolumens im Zeitraum März bis April.
Bier, Knödel & Natur: Tschechien ruft mit 93,52 % mehr Nachfrage
Ein Land in Osteuropa ist bei den Deutschen im Jahr 2023 der klare Liebling: die Tschechische Republik. Das verträumte Land mit seinen mystischen Wäldern, charmanten Altstädten, erholsamen Kurorten und einer lebhaften Bierkultur lockt die Touristen aus Deutschland schon lange. Besonders aber in diesem Jahr zeigt sich ein deutlicher Anstieg der Beliebtheit von Tschechien: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage nach einem Urlaub dort um sagenhafte 93,52 % gestiegen.
Der Osten bleibt im Rennen
Wer Osteuropa noch nicht auf der Bucket-List stehen hat, der sollte jetzt besonders gut aufpassen – das zeigt auch die gestiegene Nachfrage der Deutschen. Neben Tschechien sind noch drei weitere osteuropäische beziehungsweise zentraleuropäische Länder mit dabei, die es unter die Top Ten geschafft haben:
Naturidylle in der Slowakei
Das kleine Land im Zentrum von Europa wird oft auch als die grüne Lunge bezeichnet: Die Rede ist von der Slowakei. Mit 78,93 % mehr Nachfrage scheint das Naturparadies eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen im Jahr 2023 zu sein. Reich an Kultur sowie Heimat von riesigen Nationalparks, mit einmaligen Landschaften und einer wunderschönen, historischen Hauptstadt – die Slowakei überzeugt mit allerlei Attraktionen.
Grüne Wälder in Polen
Geheimnisvoll, mystisch und verwunschen: Naturburschen und Camping-Urlauber können in Polen dichte, grüne Wälder entdecken und in die Tiefen der unberührten Idylle eintauchen. Wer seinen Urlaub lieber in der Stadt verbringt, der darf sich auf historische Märchenorte wie Krakau oder internationale Hotspots wie Warschau freuen. Polen hat eben von allem etwas zu bieten, was den deutschen Reisefans nicht entgangen ist – das Land beeindruckt mit 77,00 % mehr Nachfrage als im Vorjahr.
Magische Nationalparks in Slowenien
Slowenien ist das wahre Paradies für alle, die nach Abenteuern, Adrenalin und Outdoor-Spaß suchen. Ob Rafting, Canyoning, Klettern oder Wandern – der bekannte Triglav Nationalpark lädt zu einmaligen Erlebnissen in der Natur ein. Für ein wenig Ruhe lässt es sich wunderbar an einem der türkisblauen Seen entspannen oder im eiskalten Soča-Fluss baden. Nicht überraschend, dass sich das magische Slowenien mit 66,07 % mehr Nachfrage den 4. Platz der Top Ten sichert.
Die 10 beliebtesten Urlaubsregionen in Europa
Urlaub am Meer oder doch ein Städtetrip? Wandergebiete im Ausland entdecken oder die eigene Heimat erkunden? Auf eine Insel reisen oder auf dem Festland verweilen? Der nächste Urlaub steht an und die Auswahlmöglichkeiten könnten kaum größer sein. Da fragt man sich, welche Urlaubsregionen wohl die beliebtesten im Jahr 2023 sind – der Reisetrend-Check gibt die Antwort:
Urlaubsregionen (Europa)
Ø SV Mär/Apr 2022
Ø SV Mär/Apr 2023
Veränderung
Amsterdam
139.115
174.550
25,47 %
Paris
121.455
162.300
33,63 %
Berlin
120.305
162.090
34,73 %
Ostsee
131.385
144.585
10,05 %
Gardasee
96.635
99.615
3,08 %
Prag
50.225
96.720
92,57 %
Bodensee
85.265
94.600
10,95 %
Wien
54.940
82.595
50,34 %
Nordsee
74.305
76.040
2,33 %
Sardinien
72.415
72.510
0,13 %
Sylt
49.190
63.185
28,45 %
Südtirol
34.840
51.465
47,72 %
Rügen
40.720
49.230
20,90 %
Nachfrage der europäischen Urlaubsregionen, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.
Mit Blick auf die Nachfrage der Deutschen nach europäischen Urlaubsregionen fällt auf, dass besonders die Küstenregionen in der Heimat hoch im Kurs stehen. Das durchschnittliche Suchvolumen von März und April verrät: Die Ostsee (ø SV: 144.585), der Bodensee (ø SV: 94.600), die Nordsee (ø SV: 76.040), Sylt (ø SV: 63.185) und Rügen (ø SV: 49.230) sind nach wie vor die beliebtesten Regionen für einen Urlaub in Deutschland.
Im Ausland sind es vor allem beliebte Hauptstädte, die für 2023 eine hohe Nachfrage mit sich bringen. Ganz an der Spitze steht Amsterdam mit einem Suchvolumen von 174.550, dicht gefolgt von Paris mit durchschnittlich 162.300 Suchanfragen.
Die 10 Trend-Urlaubsregionen für 2023 – die Nachfrage steigt rasant
Vergleicht man die Nachfrage von letztem Jahr mit diesem, so geht der Trend der beliebtesten Urlaubsregionen in 2023 Richtung Ost- und Nordeuropa.
Platzierung
Urlaubsregion
Veränderung (Anstieg der Nachfrage)
1
Soča-Tal
433,33 %
2
Masuren
403,40 %
3
Slowakisches Paradies
266,67 %
4
Starý Smokovec
233,33 %
5
Kaschubei
200,00 %
6
Masowien
166,67 %
7
Vorupør
163,83 %
8
Vipava-Tal
150,00 %
9
Saksild
150,00 %
10
Bratislava
145,14 %
Top 10 der europäischen Urlaubsregionen, gemessen an der Veränderung des durchschnittlichen Suchvolumens im Zeitraum März bis April.
Mehr als vierfach so viele Urlauber interessieren sich für das malerische Soča-Tal
Letztes Jahr war Kroatien noch der Überflieger, dieses Jahr hingegen kann die Soča-Region im schönen Nachbarland Slowenien das meiste Wachstum verzeichnen. Das Interesse an der Region ist um sagenhafte 433,33 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das Soča-Tal präsentiert somit den größten Zuwachs.
Eine weitere Region in Slowenien, die es unter die Top Ten der Trendsetter für 2023 geschafft hat, ist das Vipava-Tal. Dass die grüne Weinregion nicht mehr lange ein Geheimtipp bleibt, zeigt der Anstieg der Nachfrage von satten 150,00 %.
Auf der Überholspur: Polen, Slowakei und Dänemark Ganze drei polnische Regionen schaffen es unter die Top Ten: das Seengebiet Masuren mit einem Nachfrageanstieg von 403,40 %, die Kaschubei mit 200,00 % und die historische Landschaft Masowien mit 166,67 % mehr Suchvolumen.
Auch die Slowakei ist mit gleich drei wunderschönen Regionen dabei. Der Nationalpark Slowakisches Paradies schmückt den 3. Platz mit 266,67 % mehr Nachfrage, gefolgt vom Gebiet Starý Smokovec mit einem Anstieg von 233,33 %. Die Slowakei lockt die Deutschen jedoch nicht nur mit der Natur, sondern auch mit ihrer charmanten Hauptstadt Bratislava, die 2023 145,14 % mehr Nachfrage aufweist.
Der Trend führt von Ost bis Nord: Unter den zehn gefragtesten Trend-Regionen liegen auch zwei Gebiete in Dänemark. Der Urlaubsort Vorupør weckt 163,83 % mehr Interesse in dieser Reisesaison. Dicht gefolgt vom gemütlichen Küstendorf Saksild mit 150,00 % mehr Nachfrage.
Hotel, Ferienwohnung oder doch lieber Hausboot: Die gefragtesten Unterkunftsarten für die Saison 2023
Ein Urlaub im Hotel kann so schön sein: Am Morgen wartet ein Buffet mit viel Auswahl, die Betten werden gemacht und die Handtücher stets gewechselt. Für mehr Freiheit eignet sich jedoch auch eine Ferienwohnung oder gar ein ganzes Haus – gekocht wird dann, wenn der Magen knurrt und die Musik wird aufgedreht, so laut es geht. Und soll es ein ganz besonderes Erlebnis sein, dann gibt es einzigartige Unterkünfte wie Hausboote.
Welche dieser Unterkunftsarten bevorzugen die Deutschen? Was liegt im Trend und welche Übernachtungsart ist im Reisejahr 2023 vielleicht weniger gefragt?
Unterkunftsart
Ø SV Mär/Apr 2022
Ø SV Mär/Apr 2023
Veränderung
Hotel
7.355.980
14.501.745
97,14 %
Ferienhaus
278.065
356.065
28,05 %
Ferienwohnung
566.660
688.090
21,43 %
Hausboot
27.840
28.745
3,25 %
Nachfrage nach Unterkunftsarten, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.
Betrachtet man die Nachfrage nach Unterkunftsarten der letzten Jahre, so zeigt sich ein deutlicher Wandel: Hatten die Hausboote ihr Hoch mit einem Suchvolumen von 48.530 im Jahr 2021, ging es seitdem stark bergab. Das durchschnittliche Suchvolumen beträgt für 2023 gerade einmal 28.754, also nur 3,25 % mehr als im Vorjahr 2022 mit durchschnittlich 27.840 Nachfragen.
Das Interesse der Deutschen an Ferienwohnungen und Ferienhäusern scheint hingegen stabil zu bleiben. Waren es im Jahr 2022 noch durchschnittlich 566.660 Suchanfragen für Ferienwohnungen, so sind diese in der Saison 2023 um 21,43 % gestiegen. Ferienhäuser sind mit 28,05 % mehr Nachfrage als im Vorjahr sogar noch beliebter.
Die Spitze führt jedoch das Hotel als die angesagteste Unterkunftsart an. Seit dem Urlaubsjahr 2022 stabilisierte sich die Corona-Lage, was einen Aufstieg der Hotels als bevorzugte Übernachtungsmöglichkeit mit sich brachte. Im Urlaubsjahr 2023 liegt das Suchvolumen für Hotels auf einem Höchststand: Mit 14.501.745 Suchanfragen ergibt sich ein Anstieg von sagenumwobenen 97,14 % im Vergleich zum Vorjahr.
Camping, Städtetrip, Wellness: Welche Urlaubsart liegt im Trend?
Ins Grüne zum Zelten, eine Städtereise mit der Bahn, romantische Wellness-Tage zu zweit oder spontan mit dem Flieger in die Sonne – die Vielfalt der Urlaubsarten könnte nicht größer sein. Da stellt sich die Frage, welche davon wohl der Favorit der Deutschen ist.
Urlaubsart
Ø SV Mär/Apr 2022
Ø SV Mär/Apr 2023
Veränderung
Sehenswürdigkeiten
1.752.460
2.503.440
42,85 %
Camping
1.368.050
1.892.130
38,31 %
Wellness
313.560
435.255
38,81 %
Kurzurlaub
262.885
291.020
10,70 %
Freizeitparks
204.025
247.720
21,42 %
Last Minute
190.665
165.130
-13,39 %
Familienurlaub
135.605
164.745
21,49 %
Ferienparks
37.975
48.430
27,53 %
Städtereisen
32.880
40.155
22,13 %
Wochenendurlaub
2.150
1.750
-18,60 %
Urlaub zu zweit
1.550
1.520
-1,94 %
Nachfrage nach Urlaubsarten, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.
Abenteuer und Entspannung: Deutsche Urlauber sind vielseitig interessiert
Besonders hoch im Trend liegt die Nachfrage nach Sehenswürdigkeiten, was dafür spricht, dass die Deutschen in ihrem Urlaub etwas erleben wollen. Mit einem Suchvolumen von 2.503.440 ist das Interesse an Sehenswürdigkeiten im Urlaub um 42,85 % gestiegen. Auch ein weiterer Spitzenreiter verrät die Abenteuerlust deutscher Reisefans: der Campingurlaub. Für diese Saison liegt das Suchvolumen bei 1.892.130, was 38,31 % mehr als im Vorjahr ist.
Im Kontrast zu den erlebnisreichen Urlaubsarten steht auch etwas Ruhigeres auf dem Programm: Wellnessurlaub liegt mit einem Nachfragezuwachs von 38,81 % hoch im Kurs. Deutsche Urlauber sehnen sich also nicht nur nach Action, sondern planen für das Jahr 2023 auch einfach mal die Füße hochzulegen.
Für Wochenendtrips, Spontanität und Romantik bleibt in diesem Jahr wenig übrig
Die größte negative Veränderung zeigt der Wochenendurlaub: Lag das durchschnittliche Suchvolumen in 2022 noch bei 2.150, so waren es in diesem Jahr nur 1.750 Suchanfragen. Die Nachfrage nach dem Wochenendurlaub hat also um 18,60 % abgenommen.
Spontan sein war der Trend von gestern, in diesem Jahr ist Planen angesagt: Lag die Präferenz in den Corona-Jahren noch stark bei den Last-Minute-Reisen, so hat das Interesse an dieser Urlaubsart in diesem Jahr um 13,39 % abgenommen.
Auch die Nachfrage nach Urlaub zu zweit ist im Jahr 2023 nicht gestiegen. Mit einem durchschnittlichen Suchvolumen von 1.520 sank die Nachfrage um 1,94 %.
Die Verlierer 2023
Im Reisejahr 2023 liegen insbesondere die östlichen Länder von Europa im Trend. Doch was ist gerade überhaupt nicht angesagt und bezüglich welcher Länder fällt das Interesse eher gering aus?
Italien ist eines der Reiseziele mit dem höchsten Suchvolumen, wobei der Anstieg der Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr den geringsten Prozentsatz mit nur 9,37 % zeigt. In der italienischen Region Aostatal ist die Nachfrage sogar um 59,85 % und in Ligurien um 2,30 % gesunken. Wenn es also um die Trendziele in 2023 geht, zählt Italien zu den Verlierern. Auch der beliebte Urlaubsort Kroatien scheint in dieser Saison nicht das Lieblingsziel der Deutschen zu sein: Der Anstieg der Nachfrage ist im letzten Jahr nur um 12,48 % gestiegen. Die südfranzösische Region Côte d’Azur ist bekannt für einen Urlaub voller Glamour – in diesem Jahr scheint die Küstenregion jedoch auch kein Trendziel zu sein. Die Nachfrage ist hier um 19,15 % gesunken.
Im Heimatland Deutschland scheinen in 2023 die Ostsee sowie die Ost- und Nordseeinseln besonders begehrte Reiseziele zu sein. Regionen wie der Schwäbische Wald hingegen zählen zu den Verlierern der Trendziele mit einem Abstieg des Suchvolumens von 55,56 % oder auch das Berchtesgadener Land mit einem Anstieg von gerade einmal 3,08 %.
Regionen mit einer sinkenden Nachfrage in 2023:
Urlaubsregion
Ø SV Mär/Apr 2022
Ø SV Mär/Apr 2023
Veränderung
Aostatal
2.030
815
-59,85 %
Bergstraße
355
250
-29,58 %
Ostschweiz
120
95
-20,83 %
Côte d’Azur
235
190
-19,15 %
Ringkøbing Fjord
470
435
-7,45 %
Wallonie
140
130
-7,14 %
Fyn
165
155
-6,06 %
Flevoland
695
675
-2,88 %
Ligurien
8.035
7.850
-2,30 %
Odenwald
5.885
5.815
-1,19 %
Urlaubsregionen in Deutschland und Europa, gemessen an der Veränderung des durchschnittlichen Suchvolumens im Zeitraum März bis April.
Zusammenfassung
Der große Reisetrend-Check für 2023 zeigt: Die Lust auf Urlaub könnte bei den Deutschen nicht größer sein. Nach drei Jahren Pandemie scheint Corona nun voll und ganz vergessen – keine Einreisebestimmungen, keine Impfpflicht und keine Masken. Durchschnittlich 16.696.490 Mal haben sie von März bis April 2023 nach Urlaub gesucht.
Die Deutschen bleiben ihrer Heimat treu: Die Nachfrage nach Urlaub in Deutschland ist nach wie vor besonders hoch und im Vergleich zum Vorjahr um 18,71 % gestiegen. Besonders hoch im Kurs liegen die deutschen Inseln, die Ost- und Nordsee und die Hauptstadt Berlin.
Bei Auslandsreisen heißt es dieses Jahr: Ab in den Osten von Europa! Die Suchanfragen verraten, dass die Deutschen in diesem Jahr zu einem Urlaub in Tschechien, Polen, Slowenien und der Slowakei tendieren. Klassiker bleiben weiterhin auch die Niederlande und Bella Italia.
Die Präferenzen bezüglich der Übernachtungsmöglichkeit sowie der Urlaubsart hat sich außerdem verändert: Es geht lieber ins Hotel statt auf das Hausboot, der Urlaub wird bevorzugt frühzeitig gebucht und das Interesse an Sehenswürdigkeiten, Camping und Wellness liegt in dieser Saison deutlich oben.
In Paris laden romantische Gassen für ein Dinner bei Kerzenschein ein, in Dublin locken urige Pubs mit traditioneller Live-Musik und in Mailand steigt einem der Duft von Pizza in die Nase, während die Vespa-Fahrer in den Straßen ein Hupkonzert veranstalten – die Metropolen Europas könnten kaum vielfältiger sein. Urbaner Dschungel mit funkelnder Skyline, geschichtsträchtige Altstädte und sonnige Oasen mit Palmen und Meer: Wer auf Instagram unterwegs ist, der wird täglich von der Schönheit und Einzigartigkeit einer jeden europäischen Großstadt in den Bann gezogen. Doch welche der Metropolen sind eigentlich die fotogensten?
Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, hat sich das Team von Travelcircus zunächst nach den größten Städten Europas auf die Suche gemacht und in einem weiteren Schritt die Anzahl der Instagram-Posts im Verhältnis zu den Einwohnerzahlen betrachtet.
Das Wichtigste in Kürze:
Gleich vier spanische Städte schaffen es unter die Top 20 der fotogensten Metropolen
Paris bietet Touristen mehr als 8.000 Attraktionen und Sehenswürdigkeiten
Zwei deutsche Städte haben es in die Top 20 geschafft – München und Berlin sind es aber nicht
Europa – ausgenommen der Krisengebiete – zählt 67 Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnern
Neun der 20 fotogensten Metropolen liegen direkt am Meer
Die schönsten Großstädte Europas Europa ist das ultimative Ziel für Reisende aus aller Welt. Während es am Morgen noch möglich ist, unter der Sonne Italiens einen Cappuccino zu schlürfen, kann der Abend bei einer wilden Party in Berlin beendet werden. Beispielsweise mit dem Interrail-Ticket können Urlauber innerhalb weniger Tage mit dem Zug oder Bus einen großen Teil von ganz Europa abhaken.
Bei all den Möglichkeiten und Alternativen kommt natürlich auch die Frage nach dem Wohin auf. Welche Metropolen zählen zu den schönsten und was sind die Top Ziele für 2023, die es auf die Bucket-List schaffen sollten? Die Reiseexperten von Travelcircus wollten es wissen und haben die fotogensten Großstädte Europas ausfindig gemacht. Der nächste Instagram-Schnappschuss ist somit garantiert!
Vorgehensweise Um die 20 fotogensten Metropolen von Europa zu küren, hat das Team von Travelcircus zunächst nach den größten Städten gesucht. Hierfür wurden alle Orte in Europa erfasst, die mehr als 500.000 Einwohner haben. Dabei gab es Ausnahmen: Die Städte in den aktuellen Krisengebieten wurden aus der Liste gestrichen. Am Ende ergab dies folglich eine Liste mit insgesamt 67 Großstädten in ganz Europa, die mindestens 500.000 Einwohner zählen.
In einem weiteren Schritt untersuchte das Team die Anzahl der Hashtags auf Instagram vom englischen Namen jeder Stadt. Die Anzahl wurde mit der jeweiligen Einwohnerzahl ins Verhältnis gesetzt. Die Top 20 ergaben sich schließlich mit der ins Verhältnis zur Einwohnerzahl gesetzten Anzahl an Fotos auf Instagram.
Die Top 20 der fotogensten Metropolen Europas Durch die Altstadt von Prag schlendern und Baumkuchen futtern, in Palermo einen Aperol Spritz in der Sonne schlürfen und die historische Architektur bestaunen oder doch lieber zu traditioneller Live-Musik in den Straßen von Dublin tanzen? Die Vielfalt der europäischen Metropolen könnte kaum größer sein. Mit all den verschiedenen Sehenswürdigkeiten hat jede der Großstädte einen ganz eigenen Charme. Da fragt man sich, in welchem der Orte wohl die schönsten Schnappschüsse und Postkartenmotive auf einen warten:
Platz
Stadt
Anzahl der Instagram-Posts pro Einwohner
1
Paris
63,85
2
Barcelona
41,05
3
Amsterdam
38,82
4
Valencia
35,02
5
Manchester
32,58
6
Dublin
23,45
7
Lissabon
20,46
8
Edinburgh
20,32
9
Lyon
19,77
10
Athen
18,22
11
London
17,78
12
Stuttgart
17,57
13
Kopenhagen
16,61
14
Frankfurt am Main
16,58
15
Mailand
16,27
16
Stockholm
14,66
17
Palermo
14,63
18
Prag
14,31
19
Málaga
14,28
20
Madrid
14,27
Auswertungsdaten vom 16.03.2023 – Anzahl der Hashtags #CITY in Verhältnis zu den Einwohnerzahlen
Grafik: Travelcircus.de
Platz 20: Madrid (14,27 Beiträge pro Einwohner)
Tinto de Verano schlürfend am Marktplatz sitzen und das Geschehen der Großstadthektik an sich vorbeiziehen lassen – wenn das keine Urlaubsgefühle weckt. In der spanischen Hauptstadt können es sich Sonnenfreunde so richtig gut gehen lassen. Aber nicht nur Genuss und Entspannung stehen in Madrid auf dem Programm – die Metropole mit derzeit 3.305.408 Einwohnern steckt voller Abenteuer. Flamenco, Bachata oder Salsa, wer die Hüften schwingen lassen will, der ist hier am richtigen Fleck. Am besten lässt sich das eigene Talent im Nachtleben der Stadt unter Beweis stellen. Die Kamera sollte bei einem Trip nach Madrid stets dabei sein, denn die Lebendigkeit und vor allem Leidenschaft der Stadt gibt es an jeder Straßenecke zu spüren. Und das beweisen die 47.166.741 Beiträge auf Instagram mit dem Hashtag #madrid – ¡Viva España!
Platz 19: Málaga (14,28 Beiträge pro Einwohner)
Málaga – die Perle an der Costa del Sol, die jeden Städtetrip in einen magischen Sommerurlaub unter Palmen verwandelt. Die zweitgrößte Stadt im Ferienparadies Andalusien verzaubert mit einem ganz besonderen Charme und einer Mischung aus Moderne und Historie jährlich Tausende von Touristen. Wer hier durch die verwinkelten Gassen flaniert, dem ist der nächste Schnappschuss garantiert! Mit insgesamt 8.244.332 Beiträgen auf Instagram bei 577.405 Einwohnern schafft es die Metropole am Mittelmeer in die Top 20 und erweist sich als eine der fotogensten Großstädte Europas.
Platz 18: Prag (14,31 Beiträge pro Einwohner)
Wenn man an Postkarten aus Europa denkt, darf ein Klassiker natürlich nicht fehlen: Die tschechische Hauptstadt Prag – der Ort für Geschichtsliebhaber, Kulturbegeisterte, Freunde des Bieres und Budget-Reisende. Ob Sonnenuntergänge auf der Karlsbrücke, Spaziergänge durch enge Backsteingassen oder der Besuch von urigen Gaststätten mit traditioneller Kost, Fotomotive gibt es hier allerlei. Dass Prag dank der malerischen Altstadt also schon lange kein Geheimtipp mehr unter Reisenden ist, das zeigen die insgesamt 18.252.355 Posts auf Instagram, die den Hashtag #prague im Titel haben.
Platz 17: Palermo (14,63 Beiträge pro Einwohner)
Wo lässt es sich schon besser Urlaub machen als in Bella Italia?! Den Morgen bei Cornetto und Cappuccino auf dem Balkon starten, am Mittag den Sonnenschirm am Strand aufspannen und abends durch die kleinen Gassen schlendern und Aperol schlürfen – das Dolce Vita ist Genuss pur. Besonders beliebt unter den Reisezielen in Italien ist die traumhafte Insel Sizilien. Bekannt für Streetfood, Rotwein, Zypressen und glasklare Buchten lädt das pulsierende Herz der Insel, Palermo, alle Urlauber zu einer unvergesslichen Reise ein. Hier braucht es keine besonderen Fotografie-Skills – die Instagram-Kulisse gibt die Landschaft von alleine her. Und das beweisen die 9.226.017 Beiträge auf Instagram mit dem Hashtag #palermo.
Platz 16: Stockholm (14,66 Beiträge pro Einwohner)
Dass es eine der skandinavischen Städte unter die Top 20 der fotogensten Metropolen schafft, ist nicht verwunderlich. Mit einer Mischung aus unberührter Natur, einzigartiger Architektur und hipper Moderne strahlt die schwedische Hauptstadt Stockholm einen ganz besonderen Charme aus. Die Stadt selbst erstreckt sich auf 14 Ostseeinseln, welche ein jeweils völlig unterschiedliches Flair haben. Wer also auf der Suche nach dem perfekten Fotomotiv ist, der wird in Stockholm wohl eine Karte mit viel Speicher brauchen – 14.345.475 Beiträge auf Instagram sind der Beweis für die Schnappschuss-Garantie.
Platz 15: Mailand (16,27 Beiträge pro Einwohner)
Eleganter Kleidungsstil, prächtige Architektur, feinste Kulinarik und traditionsreiche Geschichte – willkommen in der Modemetropole Mailand. Das ganze Jahr über zieht es Touristen in die Lombardei: für den eindrucksvollen Dom, für die Mode und für die Pasta. Kein Wunder also, dass es Mailand mit 22.309.139 Posts auf Instagram bei 1.371.498 Einwohnern unter die Top 20 schafft. Viermal im Jahr heißt es Scheinwerfer an, wenn die Mailänder Modewoche in eine neue Runde startet. Dass in dieser Zeit viel geknipst wird, ist keine Frage. Aber auch für diejenigen, die sich weniger für Mode und Shopping begeistern, bietet die Stadt eine vielfältige Kulisse für das perfekte Instagram-Foto.
Platz 14: Frankfurt am Main (16,58 Beiträge pro Einwohner)
Ein funkelndes Lichtermeer bei Nacht, ein urbaner Dschungel am Tag – willkommen in Frankfurt, dem Manhattan von Europa. In kaum einer anderen Metropole des Kontinents finden Hobby-Fotografen eine derartige Skyline. Für Liebhaber der Großstadtgefühle bietet das Bankenviertel einen riesigen Spielplatz aus Beton, wenn es um den perfekten Schnappschuss geht. Nicht umsonst zählt der Hashtag #frankfurt ganze 12.837.466 Beiträge auf Instagram. Und als wären die Wolkenkratzer alleine nicht genug, so ist die Stadt auch für magische Sonnenuntergänge am Mainufer, belebte Grünflächen und angesagte Szeneviertel bekannt.
Platz 13: Kopenhagen (16,61 Beiträge pro Einwohner)
Schiefe Häuser in bunten Farben, kleine Boote, die im Wasser umherfahren und eine entspannte Atmosphäre – die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist immer eine Reise wert. Wer auf der Suche nach farbenfrohen und fröhlichen Aufnahmen ist, der sollte sich mit seiner Kamera Richtung Christiana machen: Die Freistadt ist das wahre Paradies für Hippies. Überall hängen bunte Fahnen und an jeder Ecke wird gekifft. Doch Vorsicht, denn besonders um die Pusher Street sollte die Kamera beiseite gepackt werden – fotografierende Touristen werden hier nicht gerne gesehen. Aber auch an den anderen Ecken bietet die Hafenstadt jede Menge Fotospots, was die 10.705.790 Instagram Beiträge mit dem Hashtag #copenhagen deutlich machen.
Platz 12: Stuttgart (17,57 Beiträge pro Einwohner)
Spätzle, Maultäschle und Weinberge – Stuttgart verbindet Großstadtgefühle, Heimatliebe und Natur wie keine andere Stadt. Dass es die Schwabenmetropole unter die Top 20 geschafft hat, ist dank der einmaligen Landschaften kein Wunder. Mitten im Talkessel gelegen genießen Besucher hier traumhafte Aussichten auf die grün blühenden Weinberge um Stuttgart herum – Schnappschüsse sind jedem Naturliebhaber garantiert. Mit 11.104.433 Posts auf Instagram zählt Stuttgart, neben Hannover und Frankfurt, zu den drei deutschen Großstädten, die es in die Top 20 der fotogensten Metropolen Europas geschafft haben.
Platz 11: London (17,78 Beiträge pro Einwohner)
Belebte Straßen umgeben von Wolkenkratzern, Streetfood-Märkte, traditionelle Pubs und Straßenmusiker an jeder Ecke – London ist der Hotspot für alle, die sich nach Abenteuer im urbanen Dschungel sehnen. Nicht nur die Vielfalt bei insgesamt 8.799.900 Einwohnern ist ein besonderes Merkmal der Stadt, sondern auch die Kontraste: Punks umgeben von Geschäftsleuten, urbanes Zentrum vereint mit Grünflächen oder veganes Hipster-Café neben fettiger Fast-Food-Kette. Fotos lassen sich hier von allem knipsen: Natur, Architektur, Essen, Mode sowie den typischen Sehenswürdigkeiten. Nicht grundlos also zählt der Hashtag #london mit 156.453.518 die meisten Instagram-Beiträge unter den Top 20.
Platz 10: Athen (18,22 Beiträge pro Einwohner)
Geschichtsliebhaber und Sonnenanbeter aufgepasst: Athen ist eine der historischsten europäischen Großstädte, direkt am Mittelmeer gelegen und umgeben von Zypressen und Kakteen – wenn das nicht nach dem perfekten Postkartenmotiv klingt! Die vielen Ausgrabungsstätten und Tempel sorgen ebenso wie die verwinkelten Gassen mit den traditionellen Tavernen für eine ziemlich hohe Instagrammability, was die insgesamt 11.623.214 Beiträge deutlich zeigen. Aber auch abgesehen von den traumhaften Fotokulissen ist Athen ein ganz besonderer Ort. Auch wenn es sich um die Hauptstadt und den Kern des politischen Geschehens handelt, überwiegen Entspanntheit, Herzlichkeit und Lebensfreude in den Gassen Athens.
Platz 9: Lyon (19,77 Beiträge pro Einwohner)
Lyon ist neben Paris und Marseille die drittgrößte Stadt Frankreichs. Dank einer imposanten Architektur, die sich durch das ganze Stadtbild zieht und eine Reise in die Vergangenheit verspricht, punktet die Metropole mit 10.339.291 Posts auf Instagram und schafft es folglich unter die Top 10. Eindrucksvolle Herrenhäuser, verschnörkelte Türme, historische Kirchen und elegante Arcaden: Besonders die verträumte Altstadt lockt Touristen aus aller Welt – wer hier entlang flaniert, der fühlt sich wie mitten in der Blütezeit der Renaissance.
Platz 8: Edinburgh (20,32 Beiträge pro Einwohner)
In den Flieger steigen und in Hogwarts landen – wie wär’s mit der schottischen Hauptstadt Edinburgh? Wer auf der Suche nach einem besonderen Schnappschuss ist, der sollte nicht zögern. Mit bereits 10.697.179 geposteten Posts auf Instagram bei 526.470 Einwohnern hat sich Edinburgh den 8. Platz verdient. In kaum einer anderen Metropole in Europa erlebt man eine derartige Schönheit, die Moderne und Historie vereint. Verwinkelte Häuser mit bunten Türen reihen sich in den Gassen entlang, während sich Schlösser und Burgen auf grünen Gärten erstrecken. An jeder Ecke gibt es Neues zu entdecken: verwunschene Friedhöfe, mittelalterliche Gassen, trendige Kaffeebars und traditionelle Pubs. Und wer genau hinsieht, der bekommt Männer in Schottenröcken zu sehen – na, erklingt bereits die Melodie des Dudelsacks? Dann nichts wie los!
Platz 7: Lissabon (20,46 Beiträge pro Einwohner)
Dem Winterblues entfliehen oder einen traumhaften Sommerurlaub erleben – Lissabon ist das ganze Jahr über die perfekte Destination. Digitale Nomaden, Surfprofis, Kaffee-Enthusiasten oder Sonnenanbeter: In der Hauptstadt fühlt sich einfach jeder wohl. Einmalige Aussichten und Sonnenuntergänge zum Verlieben verschaffen dabei stets den perfekten Hintergrund fürs nächste Foto – stolze 11.149.480 Beiträge mit dem Hashtag #lisbon gibt es auf Instagram. Und als wäre das alles nicht Grund genug, überzeugt die Metropole auch noch mit unglaublichen Schnäppchenpreisen. Wer also Lust auf Kirschschnaps, Pastel de Natas, Vitamin-D und salzige Brisen hat, der hat mit Lissabon die Destination gefunden.
Platz 6: Dublin (23,45 Beiträge pro Einwohner)
Guinness frisch vom Zapfhahn, Straßenkünstler und Live-Gigs, wo immer man entlang spaziert, blühende Wiesen voller Schafe und wilder Atlantik – willkommen auf der immer grünen Insel Irland, willkommen in Dublin. Kaum eine europäische Großstadt überzeugt mit so viel herzlicher Gastfreundschaft, Heimatliebe und Tradition wie die irische Hauptstadt. Wer durch die belebten Zentren wie das berühmte Kneipenviertel Temple Bar oder das Universitätszentrum flaniert, dem sind die Schnappschüsse garantiert. Die bunten Flaggen und leuchtenden Lichterketten lassen jedes Foto gut aussehen. Im Stadtpark St. Stephen’s Green hingegen können sich Touristen eine Pause vom Trubel und von den Menschenmassen gönnen und in der magischen Idylle die Schwäne auf dem Wasser beobachten. Und wem das nicht reicht, der macht einen Abstecher an die Küste – saftig grüne Gräser mit Kühen und Schafen, steile Klippen und tiefblauer Ozean warten nur darauf, fotografiert zu werden. Kaum ein Wunder, dass es zu Dublin bereits 13.795.730 Posts auf Instagram gibt.
Platz 5: Manchester (32,58 Beiträge pro Einwohner)
Wer an Manchester denkt, der denkt zuerst an Fußball. Doch eigentlich hat die britische Metropole weitaus mehr zu bieten als Ballsport. Musikliebhaber sollten unbedingt einen Abstecher nach Manchester machen – immerhin ist die Stadt der Geburtsort von den Stone Roses, von The Smiths und von Oasis. Dass die alternative Szene hier besonders stark vertreten ist, ist somit keine Frage. Aber auch Kultur und Geschichte stehen bei den Sehenswürdigkeiten vor Ort ganz oben im Programm. Und wer sich nach Natur sehnt, der steigt für eine kurze Reise in den Zug: Ziel ist der Peak District, der älteste Nationalpark Großbritanniens. Moorland, Schafweiden, Heidelandschaft und Flusstäler – Postkartenmotive gibt es im Peak District allemal. Ob Skyline, Pubs, Vintage-Shops, Museen oder grüne Natur – der Fotoapparat sollte stets griffbereit sein. So erzielt alleine der Hashtag #manchester aktuell bis zu 17.986.284 Beiträge auf Instagram.
Platz 4: Valencia (35,02 Beiträge pro Einwohner)
Die Heimat der Paella, eine Oase für Badeurlauber, eine Altstadt, die zu einer Zeitreise einlädt und eine Architektur, die einen nicht mehr aus dem Staunen heraus bringt: Die drittgrößte Stadt Spaniens, Valencia, ist ein wahres Paradies direkt am Mittelmeer. Wer einmal so richtig in die Kultur des Landes eintauchen will, der sollte die Küstenstadt unbedingt auf der Bucket-List stehen haben. In der Stadt gibt es Markthallen mit exotischen Früchten, knackigem Gemüse und regionalen Leckereien. Zentrale Plätze wie der Plaza de la Virgen laden zu einem Glas Rotwein ein und die Promenade dient als der perfekte Ort, um die spanische Sonne einmal richtig aufzusaugen. Dass Valencia mit 27.656.298 Beiträgen auf Instagram unter die Top 5 kommt, ist beim Anblick der malerischen Altstadt und dank der vielen Sehenswürdigkeiten kein Wunder. Überall blühen Blumen, Orangen fallen von den Bäumen herab und aus den Lokalen duftet es nach Meeresfrüchten – na, wer kann es auch kaum erwarten, in den Flieger zu steigen?!
Platz 3: Amsterdam (38,82 Beiträge pro Einwohner)
Schiefe Grachtenhäuser mit bunten Fassaden reihen sich am Kanal entlang, im Wasser liegen überall kleine Boote und die Radfahrer drängen sich durch die Fußgängerzonen mit ihren blühenden Blumen im Fahrradkorb – ein Spaziergang durch Amsterdam kann so schön sein. Dass sich das nordische Venedig den 3. Platz der fotogensten Metropolen ergattert hat, ist dank der Postkartenmotive an jeder Ecke der Stadt allemal verdient. Am besten lässt sich die Stadt bei einer Bootstour erkunden. Ganz ohne den Andrang der Touristenmassen gibt es einen erstklassigen Ausblick auf die Grachten mit ihren bunten Kaffeehäusern und Hausfassaden – Kamera bereithalten und fröhlich drauf los knipsen! Bisher hat es der Hashtag #amsterdam auf 35.066.660 Instagram-Beiträge bei 903.399 Einwohnern geschafft und täglich kommen neue hinzu: Bilder von den bunten Tulpen, verwinkelten Gassen, belebten Szenevierteln, Second Hand Shops und Plattenläden oder von den vielen süßen Leckereien – wie wär’s mit einem Brownie?
Platz 2: Barcelona (41,05 Beiträge pro Einwohner)
Die Sonne brennt herab auf die Touristenmassen am Strand und überall duftet es nach Salz, Sonnencreme und Meeresfrüchten, während kühle Cocktails im Schatten der Palmen geschlürft werden – die Costa Brava ist das Bade- und Urlaubsparadies schlechthin. Kaum eine Destination ist deshalb für Städtereisen so beliebt wie die zweitgrößte Stadt Spaniens, die Sonnenstadt Barcelona mit 1.636.732 Einwohnern, die direkt an die schöne Küstenregion grenzt. Mit der Lage direkt am Meer bietet die Metropole alles, was es für einen gelungenen Sommerurlaub braucht: leckere Tapas, lässige Strandbars, belebte Shoppingmeilen und atemberaubende Architektur. Hier gibt es an jeder Ecke etwas Neues zu entdecken. Ganz klar ergatterte sich Barcelona damit den 2. Platz der fotogensten Metropolen. Wer hier ein Wochenende verbringt, der darf die Kamera auf keinen Fall zuhause lassen. Egal, ob die Casa Batllo, die Sagrada Familia oder die berühmten Wasserspiele am Fuente Mágica – die Fotomotive gehen einem nicht aus. Kein Wunder, dass es bisher 67.194.745 Beiträge auf Instagram gibt.
Platz 1: Paris (63,85 Beiträge pro Einwohner)
Der 1. Platz der fotogensten Metropolen geht ganz klar an die Stadt der Liebe. Lange Spaziergänge an der Seine entlang, elegante Cafés, die zu einem Glas Wein in der Sonne einladen und blühende Grünflächen zwischen malerischen Gassen: Paris ist eine Stadt für Träumer und Genießer. Mit den berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Louvre, dem Eiffelturm oder dem Schloss Versailles lockt die Stadt mit allerlei Fotomotiven. Wer also seinen nächsten Trip ganz nach dem perfekten Insta-Post plant, der ist in der Hauptstadt Frankreichs genau richtig. Paris ist außerdem ein beliebter Schauplatz für die Drehorte berühmter Filme und Serien: Ob Netflix-Produktionen wie Emily in Paris oder romantische Komödien wie Amélie – wer auf den Spuren seiner Lieblingsklassiker ist, der wird sich in der Schönheit der Gassen von Paris verlieren. Mit 67.194.745 Beiträgen auf Instagram mit dem Hashtag #paris bei 2.139.907 Einwohnern überzeugt die Stadt eindeutig mit der höchsten Instagrammability. Für Hobby-Fotografen, Reporter und Social-Media-Fans gibt es hier mehr als 8.000 Attraktionen zum Knipsen – Kamera einpacken und schon kann die Reise beginnen.
Besucht man zum ersten Mal eine neue Stadt, fällt eines immer sofort ins Auge: wunderschöne Architektur. Auf der Liste der Sehenswürdigkeiten in großer Zahl vertreten, kommt man bei unglaublichen Bauwerken einfach nicht mehr aus dem Staunen heraus. Charmante Fachwerkhäuser, beeindruckende Kirchen, bezaubernde Schlösser und abgefahrene moderne Gebäude – Architektur ist in Deutschland mindestens genauso vielfältig wie die Auswahl an Brot beim Bäcker.
Doch aus welcher Zeit stammen die unglaublich schönen Bauwerke? Und wo in Deutschland verstecken sich die architektonischen Schätze? Für die Antworten sind die Reiseexperten von Travelcircus mit Architekturbüchern im Gepäck losgezogen und haben eine Zeitreise durch die wundervollen Epochen der Architekturgeschichte mitgebracht.
Das Wichtigste in Kürze:
Deutschland hat weltweit die drittgrößte Anzahl an UNESCO-Welterben
Ein gotischer Dom wurde erst nach 600 Jahren fertiggestellt
Die Römer gründeten schon vor über 2.000 Jahren heutige Städte
Eine reiche Familie brachte die Renaissance nach Deutschland
Antike Vorbilder kommen in der Architekturgeschichte besonders gerne vor
Architekturreise durch Deutschland. Grafik: Travelcircus.de
Architektur in Deutschland
Von charmanten Fachwerkhäusern über prunkvolle Schlossanlagen bis hin zu monumentalen Gebäuden – was gibt es Einprägsameres als Architektur? Anhand gut erhaltener Bauwerke lassen sich auch heute noch die Geschichte sowie die Gegenwart Deutschlands deutlich ablesen.
Den Großteil seines Daseins in verschiedene Herrschaftsgebiete unterteilt, kann man in Deutschland heutzutage vielfältige Architektur entdecken. Von Stadt zu Stadt, innerhalb eines Ortes oder sogar in einem Gebäude existieren unterschiedlichste Baustile nebeneinander und schaffen ein einzigartiges und wunderschönes Bild des Landes.
Antike (500 v. Chr. – 400 n. Chr.)
Das Leben in der Antike hat die Menschen schon immer fasziniert. Kein Wunder, waren die Römer zum Beispiel mit ihrer Kultur für die damalige Zeit schon sehr weit entwickelt. Auch in der Baukunst waren sie besonders fortschrittlich, denn sie bauten nicht nur Siedlungen, sondern auch ganze Städte sowie ausgezeichnete Befestigungsanlagen.
Genau solche Grenzbefestigungen, wie z. B. der Limes, entstanden auch in heutigen deutschen Gebieten und können immer noch in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz sowie Bayern erkundet werden.
In einer der ältesten Städte Deutschlands kann man auch heute noch den Spuren der Römer folgen. Die Rede ist natürlich von Trier. Vor über 2.000 Jahren unter dem Namen Augusta Treverorum gegründet, wurde diese schon damals nicht als Armeen-Lager, sondern als kultivierte Stadt genutzt.
Am Eingang der Stadt steht die Porta Nigra. Das mit am besten erhaltene Stadttor aus der Antike ist heute Triers Wahrzeichen. In der gesamten Stadt verteilt gibt es zahlreiche Bauwerke der Römer, die heute UNESCO-Welterben sind: die Römerbrücke, die Konstantinbasilika, die Kaiserthermen, das Amphitheater und die Barbarathermen.
Doch auch Bauwerke anderer Epochen wie der Trierer Dom (Romanik) sowie die Liebfrauenkirche (Gotik) lassen sich in Trier finden.
Weitere ehemalige römische Städte: Mainz (Mogantiacum), Speyer (Noviomagus) und Xanten (Colonia Ulpia Traiana)
Romanik (800 bis 1250)
Wie der Name der Epoche unschwer erahnen lässt, wurden in der Romanik römische Vorbilder für die Baukunst herangezogen. Die Nutzung des Baustils wurde von den damalig herrschenden sächsisch-ottonischen Kaisern und Königen vorangetrieben; er manifestierte sich vor allem in Klöstern und Kirchen.
In der Romanik wurde beim Kirchenbau eine römische Markthalle, auch Basilika genannt, nachgeahmt. Besondere Merkmale waren dabei die Verzierung der Gebäude, bei der besonders gerne Rundbogenfenster, Würfelkapitelle, Bogenfries und Stufenportale eingesetzt wurden. An der Straße der Romanik, die durch Sachsen-Anhalt führt, findet man auch heute noch zahlreiche Werke der Epoche.
Ein bedeutendes Bauwerk der Romanik in Deutschland ist der Dom zu Speyer. Der im 11. Jahrhundert vollendete Dom war zu dieser Zeit das größte christliche Gebäude der Welt. Der Bauauftrag stammte vom damaligen salischen König (später Kaiser Konrad II.) und machte den Dom nicht nur zu einem Zeichen des Christentums, sondern auch zu einem der Macht.
Heute gehört der Dom zu Speyer zu den UNESCO-Welterben. Die Stadt Speyer ist aber nicht nur deswegen auf jeden Fall eine Reise wert. Als eine der ältesten Städte Deutschlands gibt es auch hier spannende historische Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
Weitere Bauwerke der Romanik: Dom zu Limburg, Stadtkirche Bacharach, Lübecker Dom, Kloster Maulbronn, Wartburg Eisenach
Gotik (1250 bis 1500)
Auch in der Gotik spielte das Christentum weiterhin eine wichtige Rolle. Hinzu kam der wachsende Reichtum mancher Städte. So konnte sich die in Nordfrankreich entwickelte Idee der Gotik schnell bis nach Deutschland verbreiten.
Anders als in der Romanik sollten die Kirchen in der Gotik schwerelos wirken. Ziel war es, den Gottesstätten mehr Andacht zu schenken. Dieser Effekt wurde durch eine besondere Skelett-Bauweise erreicht: Tragende Elemente (das Skelett) aus Holz, Stahl oder Stein bildeten das Gerüst, sodass keine massiven Wände gezogen werden mussten.
Von außen konnte das Skelett den gestalterischen Wünschen angepasst werden. Verziert wurden die Kirchen dabei gerne mit Kelchkapitellen, Kreuzblumen sowie den aus Stein gefertigten Maßwerkfenstern.
Eine der größten Kathedralen der Welt wurde im gotischen Stil gebaut: der Kölner Dom. Während der Bau des heutigen UNESCO-Weltkulturerbes bereits 1248 begann, wurde die Kirche erst 1880 zu Zeiten des Historismus vollendet. Durch seine späte Fertigstellung wurde der Dom im 19. Jahrhundert zu einem deutschen Nationalsymbol. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das unversehrte Gebäude auch zu einem Symbol für Lebenswillen.
Fun-Fact: Während beim Bau des Kölner Doms Sandstein verwendet wurde, kam dieser in anderen Teilen Deutschlands nicht unbedingt vor. Im Norden hingegen gab es viel Backstein, wodurch hier die sogenannte Backstein-Gotik entstand.
Weitere Bauwerke der Gotik: Rathaus in Stralsund, Magdeburger Dom, Freiburger Münster, Fachwerkhäuser in Celle, Goslar und Quedlinburg
Renaissance (1500 bis 1650)
Denkt man an die Renaissance, hat man sofort wunderschöne italienische Werke vor Augen – den Petersdom in Rom, die Scuola Grande di San Marco in Venedig oder auch die Baptisterium San Giovanni in Florenz. Formen aus der Antike wie dekorative Säulen, Giebeldreiecke, Kuppeldächer sowie Bogenfenster wurden hier wieder aufgenommen. Kein Wunder, dass der Name Renaissance von dem französischen Wort renaîntre für Wiedergeburt abgeleitet wurde.
100 Jahre später als in Italien fand dieser Baustil auch in Deutschland Anklang. Doch fiel es den Menschen in Deutschland immer wieder schwer von der gotischen Bauweise abzulassen, wodurch die beiden Stile häufiger miteinander gemischt wurden. Ein gutes Beispiel dafür ist das Rathaus in Bremen. Besonders in der damaligen Handelsstadt Augsburg wurde die Renaissance durch die Familie Fugger ins Leben gerufen.
Ein unglaubliches Bauwerk der Renaissance in Deutschland ist das Augsburger Rathaus. Aufgrund von Planungsschwierigkeiten erst 1615 bis 1624 erbaut, gilt es als Meisterwerk des Architekten Holl. Das in dem italienischen Stil komplett neu erbaute Haus erinnert alleine durch das integrierte Wappen an seinen gotischen Vorgänger. Mit seinen sechs Stockwerken galt das Haus damals als weltweit einzigartig.
Dank der Einwanderung der reichen Familien Fugger 1367 gibt es in Augsburg noch weitere bezaubernde Renaissancegebäude: Auf der Europäischen Fuggerstraße gibt es noch die Kirche St. Anna sowie die Fuggerhäuser mit Damen- und Turnierhof zu entdecken.
Weitere Bauwerke der Renaissance: Residenzschloss Dresden, Schloss Hartenfels & Rathaus in Torgau, Schloss Johannisburg in Aschaffenburg
Barock (1650 bis 1750)
Die Zeit des Barocks war in Deutschland gleichzeitig auch die Zeit der Herrschaftsarchitektur der Fürsten- und Königshäuser. Im Kontrast zur Renaissance wurde den klaren, nüchternen Formen mit theatralischen Akzenten Ausdruck verliehen. Besonders beliebt waren plastische Formen, die sich an geschwungenen Linien orientierten.
Eine zauberhafte Gartenanlage umgeben von wunderschön verzierten Häusern, Pavillons und Balustraden – der prachtvolle Dresdner Zwinger raubt einem beim ersten Anblick den Atem. Der ursprünglich als Vorhof des geplanten Schlosses für den Kurfürsten Friedrich August I. erbaute Komplex gehört zu den bedeutendsten Werken des Barocks.
1709 fertiggestellt, diente die Anlage als Orangerie und natürlich als Festareal, welches das Prestige der Stadt repräsentierte. Da das Schloss nie entstanden ist, wurde der Bereich zur Elbe hin erst 1855 mit der Semperoper abgeschlossen.
Weitere Bauwerke des Barocks: Würzburger Residenz, Neues Palais Potsdam, Schloss Weißenstein in Pommersfelde
Rokoko (1725 bis 1780)
Noch üppiger wurde es in der Spätphase des Barocks, denn hier übernahm der Rokoko die Oberhand. Die Ornamente wurden leichtlebiger und beschwingt, aus der Farbwelt wurden zarte Pastelltöne verwendet und die Innenräume wurden noch pompöser ausgestattet.
Beispiel des Rokokos: Schloss Sanssouci in Potsdam, Wieskirche in Steingaden
Klassizismus (1770 bis 1850)
Nach mehr als 100 Jahren voll prunkvollem Barock und Rokoko sehnten sich die Menschen wieder nach der Einfachheit der Dinge. Als 1748 Pompeji entdeckt wurde, diente diese Ausgrabung als Anlass, wieder einmal die Antike in den Vordergrund rücken zu lassen – die Geburtsstunde des Klassizismus.
Es wurden wieder antike Formen, wie z. B. Säulen eingesetzt. Konträr zur Renaissance wurden diese Elemente nicht unbedingt zu dekorativen, sondern streng zu konstruktiven Zwecken verwendet.
Jeder kennt es – das Brandenburger Tor. Eines der letzten Stadttore Berlins hat sich während seiner Geschichte zu einem weltweit bekannten Nationalsymbol entwickelt. Doch auch bei seiner Fertigstellung 1793 war es schon etwas ganz Besonderes. Die prächtige Quadriga auf den riesigen Säulen zeigt, dass sich hier von römischen zu griechischen Vorbildern hingewendet wird.
Als eines der ersten Bauwerke des Klassizismus im damaligen Preußen, leitete es den Beginn dieser Stilepoche ein. Doch es blieb nicht das einzige klassizistische Gebäude Berlins. Ganze 68 weitere Gebäude wie die Neue Wache, das Schauspielhaus, das Schloss Belvedere im Schlossgarten Charlottenburg sowie das Alte Museum werden dieser Epoche zugeschrieben. Letzteres war der erste Bau, der auf der heutigen wunderschönen Museumsinsel eröffnet wurde.
Weitere Bauwerke des Klassizismus: Propyläen in München, Schloss Wörlitz, Schloss Wilhelmshöhe in Kassel
Historismus (1850 bis 1900)
Im 19. Jahrhundert rückten Literatur und Philosophie in den Vordergrund, der Baukunst wurde weniger Beachtung geschenkt. Neue Gebäude entstanden daher im Stil des Historismus. Man griff bekannte Formen wieder auf und ahmte vergangene Baustile schlichtweg einfach nach.
Zunächst wurden allerdings auch viele unvollendete gotische Werke, wie z. B. der Kölner Dom, endlich fertiggestellt. Von Kirchen über Rathäuser bis hin zu staatlichen Gebäuden wurden aber auch zahlreiche neue Bauten im Stil der Neogotik, aber auch der Neoromanik, der Neorenaissance sowie des Neobarocks erbaut.
Auch 1886 bis 1897 wurde das sechste Hamburger Rathaus im Stil der Neorenaissance erbaut. Das direkt neben der kleinen Alster errichtete Gebäude mit seinem 122 m hohen Turm ist heute ein wichtiges Element des Hamburger Stadtbilds.
Fans der Neorenaissance sollten auch unbedingt mal einen Abstecher nach München machen. Auf der Ludwigstraße kann man sich hier von zahlreichen Gebäuden aus der Epoche des Historismus verzaubern lassen.
Weitere Bauwerke des Historismus: Nauener Tor Potsdam (Neogotik), Semperoper Dresden (Neobarock), Schloss Neuschwanstein (Neoromanik und -gotik), Berliner Dom (Neorenaissance- und -barock)
Jugendstil (um 1900)
Mit der reinen Nachahmung im Historismus hatten viele Menschen schnell ein Problem. In England entwickelte sich die sogenannte „Arts and Crafts”-Bewegung, die in Deutschland als Jugendstil bekannt geworden ist. Gegen den Historismus, aber auch die Entindividualisierung der Industrialisierung ankämpfend, wurden im Jugendstil wieder dekorative Elemente wie geschwungene Linien und besonders auch florale Ornamente eingesetzt.
Ein wichtiger Ansatz war jedoch auch, dass die gestalterischen Aspekte eines Gebäudes diesem auch in seiner Funktion dienen mussten. Man wandte sich von historischen Bauformen ab und machte sich auf die Suche nach einem zeitgenössischen Baustil.
Eine Gruppe, die es schaffte, einen für sich zeitgenössischen Stil zu finden, war die Künstlerkolonie in Darmstadt. 1899 auf der Mathildenhöhe gegründet, führte sie dazu, dass Darmstadt zu einem wichtigen Mittelpunkt des Jugendstils in Europa wurde.
Mit dem heutigen UNESCO-Welterbe, bestehend aus einem Ausstellungsgebäude, einem Hochzeitsturm, einem Museum sowie Künstlerhäusern, gelang den Darmstädtern mit ihrer zukunftsweisenden Architektur ein Aufbruch in die Moderne.
Weitere Bauwerke des Jugendstils: Elisabethhalle Aachen, Hackesche Höfe Berlin, Sonnenhaus Coburg, Theresienstein Hof Saale
Moderne (seit 1910)
Wie bereits im Jugendstil angedeutet, bahnte sich seit 1910 in der Architektur eine moderne Bauweise und Formgebung an. Innerhalb dieser Epoche der Moderne entwickelten sich zahlreiche Strömungen wie Internationaler Stil, Expressionismus, Bauhaus, Funktionalismus, Konstruktivismus und viele mehr. Drei der großen epochalen Einschnitte sind die Klassische Moderne, die Postmoderne sowie die Neue Moderne.
Redaktionstipp: Wer sich neben der Architektur auch für die Raumgestaltung und das Design seit der Zeit der Industrialisierung interessiert, sollte auf jeden Fall mal einen Abstecher nach Weil am Rhein machen. In einem Gebäude des modernen Architekten Frank O. Gehry befindet sich das Vitra Design Museum mit einer riesigen Ausstellung zum Thema Möbel- und Innenraumgestaltung.
Klassische Moderne (1910 bis 1960)
In der Klassischen Moderne entwickelten sich zahlreiche neue stilistische Einrichtungen wie die „Chicagoer Schule” des Architekten Louis Sullivan, der Deutsche Werkbund oder die Stijl-Gruppe Holland. Auch wurde mit neuen Materialien, wie z. B. Stahl, experimentiert. So konnte der Horizont der Bauweise erweitert werden.
Eine wichtige architektonische Lehrstätte in Deutschland zur Zeit der Klassischen Moderne war das Staatliche Bauhaus in Weimar. Mit dem gewählten Begriff Bauhaus wollten sich Architekten wie Walter Gropius der Vereinigung von Kunst und Technik sowie der Schaffung einer besseren Gestaltung der menschlichen Umwelt widmen.
Weitere Bauwerke der Klassischen Moderne: Einsteinturm in Potsdam, Neue Nationalgalerie Berlin
Postmoderne (1980 bis 1995)
1980 kamen die Ideen der Postmoderne, die in den 1960er Jahren in den USA ihren Ursprung fanden, auch nach Deutschland. Konträr zu anderen modernen Strömungen wandte man sich in der Postmoderne nicht von der Tradition ab, sondern wieder historischen Vorbildern zu. Stilelemente aus vergangenen Epochen mussten damit nicht funktional sein, sondern wurden bei eigenen Bauwerken als Zitate an die Vergangenheit genutzt.
Der Messeturm Frankfurt wurde 1991 als höchstes Hochhaus innerhalb Europas errichtet. Bei der Form, die an einen Bleistift erinnert und auch so von den Frankfurtern genannt wird, hat sich der Architekt Helmut Jahn an Wolkenkratzern aus der Stilrichtung Art-Déco orientiert.
Weitere Bauwerke der Postmoderne: Neue Staatsgalerien Stuttgart, Städtisches Museum Abteiberg in Mönchengladbach, Metropolitankirche Agia Trias in Bonn
Neue Moderne (seit 2000)
Auch seit der sogenannten Neuen Moderne werden die Ideen des Modernismus in der Architektur durchgesetzt. Geprägt von zahlreichen spannenden Strömungen und unglaublich talentierten Architekten scheint es in dieser Epoche bei der Kreativität keine Grenzen mehr zu geben.
Ein Beispiel für die Neue Moderne ist der Neue Zollhof in Düsseldorf. Hier hat der Architekt Frank O. Gehry um das Jahr 2000 einen einzigartigen Gebäudekomplex am Düsseldorfer Hafen designt. Es entstanden drei geometrische Bauten, die durch ihre Form eher an Skulpturen als an Häuser erinnern. Das Besondere an diesen Gebäuden ist außerdem, dass sich alle drei in Form und vor allem auch in Material unterscheiden: Weißer Putz (links), Edelstahl (Mitte) und roter Klinker (rechts).
Weitere Bauwerke der neuen Moderne: Universitätsbibliothek Cottbus, Waldspirale Darmstadt, Bürohaus The Cube Berlin
Zusammenfassung
„Schönheit liegt im Auge des Betrachters” – diese Aussage ist in der Architektur genauso formgebend wie Säulen in der Antike. Doch ein kurzer, sehr zusammengefasster, Blick auf die Geschichte und Entwicklung der Architektur ermöglicht es, das ein oder andere Gebäude beim nächsten Mal mit ganz anderen Augen zu sehen.
Scheinbar uninteressante Gebäude werden plötzlich faszinierend, die Schönheit oder Komplexität mancher Bauten wird nur noch mehr verstärkt und man lernt sein eigenes Land nochmal auf eine andere, ganz neue Art und Weise kennen und lieben.
Diese kleine Zeitreise durch die Architektur Deutschlands gibt Anlass, die Taschen zu packen, auf Entdeckungstour zu gehen und sich dabei auf jeden Fall von unzähligen architektonischen Schätzen verzaubern zu lassen.
Wenn die Temperaturen sinken und die ersten Schneeflocken auf die Erde fallen, träumen Wintersportliebhaber bereits vom nächsten Skiurlaub. Mit 16.726 Skiliften auf 38.462 Pistenkilometern inszeniert sich Europa dabei als ein wahres Paradies für alle, die nicht genug von dem actionreichen Sport bekommen können. Und auch die Auswahl der Reiseländer ist groß: Winterfans können aus 28 Urlaubsländern ihre Lieblingsdestination wählen!
Bei Traumreisezielen wie Österreich, Italien, Portugal oder Finnland ist es nicht immer so leicht, sich zu entscheiden. Um Adrenalinjunkies und Schneehasen die Wahl etwas einfacher zu gestalten, haben die Travelcircus-Reiseexperten nun schon zum sechsten Mal 110 Skigebiete untersucht und miteinander verglichen.
Wo ist der Skiurlaub besonders günstig? Welche Region hat die meisten Pistenkilometer zu bieten? Und welches Skigebiet schnappt sich den Titel des Instagram-Stars? Dank des großen Skigebiete-Vergleichs von Travelcircus bleiben keine Fragen offen.
Das Wichtigste in Kürze: ● Der Instagram-Star des Vorjahres konnte seinen Vorsprung weiter ausbauen ● In Nordmazedonien und im Kosovo ist der Skiurlaub 2022/23 am günstigsten ● Das kleinste Skigebiet passt ganze 73 Mal in das größte ● Frankreich ist nach wie vor Preis-Leistungs-Sieger ● Die Top 11 begrüßt sechs Neulinge in ihren Reihen
Der große Travelcircus Skigebiete-Vergleich 2022/23 Mit 110 Skigebieten in 28 europäischen Ländern haben Pistenjäger auch in dieser Wintersport-Saison wieder die Qual der Wahl: Während sich manche Skigebiete als besonders kostengünstige Destinationen inszenieren, werden andernorts ausgesprochen viele Pistenkilometer für die unterschiedlichsten Skill-Level geboten. Wer bei dieser Masse an Angeboten gar nicht weiß, wo man mit der Suche nach dem perfekten Urlaubsziel für den Winter beginnen soll, hat Glück: Denn auch in diesem Jahr haben die Travelcircus-Reiseexperten keine Mühen gescheut und 110 europäische Skigebiete untersucht und miteinander verglichen.
Skiurlaub muss nicht teuer sein Wer Skiurlaube erst einmal unter den teureren Auszeiten verordnet, liegt sicherlich nicht falsch. Doch dank der großen Auswahl an Skigebieten, die Europa zu bieten hat, muss hier zum Glück nicht immer allzu tief in die Tasche gegriffen werden. So kostet ein Tag im nordmazedonische Wintersportgebiet Popova Sapka in der Saison 2022/23 nur49 € pro Person inklusive Hotelübernachtung, Leih-Ausrüstung und Skipass.
Während im Skigebiete-Vergleich 2021/22 noch vier weitere Skigebiete zur Auswahl standen, in denen die Kosten für einen Tag weniger als 50 € betragen, ist die Skiregion in Nordmazedonien in diesem Jahr das einzige Super-Schnäppchen. Nur minimal teurer sind zwei Skigebiete in Bosnien und Herzegowina, eins im Kosovo und ein weiteres in Nordmazedonien – hier liegen die Kosten pro Tag und Person unter 60 €.
Die preisgünstigsten Skigebiete Europas:
Skigebiet
Land
Tagespreis 2022/2023
Pistenlänge
1 Tages Skipass
Leihgebühr für Skiausrüstung
Hotelpreis (DZ, Preis p.P.)
Popova Sapka
Nordmazedonien
49 €
20,00 km
16,00 €
5,50 €
27,50 €
Brezovica
Kosovo
51 €
15,60 km
14,00 €
10,00 €
27,00 €
Kupres
Bosnien und Herzegowina
52 €
13,00 km
18,00 €
9,23 €
25,00 €
Mavrovo – Zare Lazarevski
Nordmazedonien
57 €
25,00 km
20,00 €
9,50 €
27,50 €
Babin Do – Bjelašnica
Bosnien und Herzegowina
59 €
14,30 km
18,00 €
10,00 €
31,00 €
Die 5 günstigsten Skigebiete.
Bild: Storyblocks
Auf die Region kommt es an Wirft man einen Blick auf die Durchschnittspreise für einen Skiurlaub in Europa, so fällt schnell auf, dass osteuropäische Skiregionen das Portemonnaie weitaus weniger belasten. Deutlich kostenintensiver wird es hingegen bei der Wahl einer mitteleuropäischen Destination. So befindet sich das mit Abstand teuerste Skigebiet, 4 Vallées, in der Schweiz, wo Skiurlauber satte 379 € pro Tag zahlen.
Insgesamt legen Skifahrer in sechs Wintersportgebieten über 300 € pro Tag und Person auf den Tisch – ganze vier Regionen liegen dabei in der Schweiz. Aber auch ein Urlaub in Italien und Österreich kann ordentlich etwas kosten. Auch im Ländervergleich weisen diese drei Destinationen die teuersten Ski-Regionen auf.
Günstigen Skiurlaub gibt es in Osteuropa Wer dieses Jahr etwas Geld sparen möchte, entscheidet sich am besten für einen Skiurlaub in Osteuropa. Das günstigste Land für einen Skiurlaub ist dabei der Kosovo mit 51 € pro Tag – in der Schweiz zahlen Skibegeisterte rund sechsmal mehr. Weitere günstigere Destinationen sind Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina, Rumänien und Serbien.
Die Urlaubskosten im Überblick Jeder, der schon einmal einen Skiurlaub gebucht hat, weiß sicherlich, dass hier durchaus mehr Kosten auf einen zukommen können als zum Beispiel bei einer Städtereise. Immerhin zahlen Pistenjäger in der Saison 2022/23 in Europa durchschnittlich 147 € pro Tag und Person. Die gute Nachricht? 2021 beliefen sich die Kosten noch auf 152 €.
Die Zusammensetzung des durchschnittlichen Tagespreises für einen Skiurlaub in Europa 2022/23 Günstig übernachten in der Slowakei und Bosnien und Herzegowina Vergleicht man die Preise der Doppelzimmer, die Skiurlauber in den 110 europäischen Wintersportgebieten zahlen müssen, ergeben sich deutliche Unterschiede. Die durchschnittlich niedrigsten Übernachtungspreise haben mit je 50 € Nordmazedonien und der Kosovo zu bieten. Da in einigen, insbesondere osteuropäischen, Skigebieten nicht immer 4* Hotels vertreten sind, wurden dort, wo es keine gibt, stattdessen sehr gute 3* Hotels berücksichtigt. An der Spitze der günstigsten Skigebiete nach Übernachtungspreis ist wieder einmal das slowenische Velká Raka. Hier zahlen Gäste mit 45 € pro Nacht zwar vergleichsweise wenig, müssen aber dennoch mehr ausgeben als im Vorjahr (30 €/Doppelzimmer und Nacht). Mit einem stolzen Preis von 483 € für ein Doppelzimmer pro Nacht ist der Übernachtungspreis im schweizer Skigebiet 4 Vallées ganze 1.073 % höher.
Skipässe werden immer teurer Der Preis für Skipässe steigt und steigt: Wie auch im vergangenen Jahr, werden auch in der diesjährigen Skisaison die Preise weiter angezogen. Während ein 1-Tages Skipass in Europa 2021 noch durchschnittlich 38,66 € kostete, müssen Pistenjäger nun 42,18 € aufbringen.
Teuer muss nicht gleich schlecht bedeuten Wie bereits unsere Auswertungen der vergangenen Jahre gezeigt haben, ist ein Skiurlaub in Osteuropa häufig um einiges günstiger als in west- oder mitteleuropäischen Ländern. Doch der Preis sagt natürlich nicht immer viel über die einzelnen Qualitätsmerkmale eines Skigebiets aus. Immerhin kommt es ja auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis an, oder? So zahlen Schneeliebhaber in Ländern wie der Schweiz (79,60 €), Frankreich (58,18 €), Österreich (64,20 €) oder Italien (69,50 €) zwar deutlich mehr für einen 1-Tages Skipass, können sich hier aber auch über die meisten Pistenkilometer freuen. In der günstigsten Destination, dem Kosovo, sind die Pisten im Schnitt lediglich 16 km lang.
Preis-Leistungs-Sieger: Frankreich Ebenfalls unverändert bieten die fünf Länder mit den meisten Pistenkilometern auch das attraktivste Preis-Leistungsverhältnis an. Absoluter Spitzenreiter? Wieder einmal Frankreich – 0,14 € pro Pistenkilometer sind auch einfach unschlagbar. In Italien, das ebenfalls zu den Preis-Leistungs-Siegern zählt, muss der doppelte Preis aufgebracht werden.
Deutschland, Österreich oder die Schweiz? Zur Top 3 der Preis-Leistungssieger dieser Auswertung gehören auch Deutschlands Nachbarländer Österreich und die Schweiz. Der Vorjahrespreis von 0,23 € pro Pistenkilometer konnte in den alpinen Skigebieten zwar nicht gehalten werden, mit 0,26 € pro Pistenkilometer zahlen Wintersportfans hier im Vergleich dennoch deutlich weniger. Doch wie sieht es mit Skiurlaub im eigenen Land aus? In Deutschland kostet ein Winterurlaub im Schnitt 191 € pro Tag und Person. Damit zählt es zwar zu den fünf teuersten Destinationen, bietet aber auch einen Preisrückgang von rund 29 € zum Vorjahr an (2021: 220 €/Tag). Mehr Spaß und Action für weniger Geld wird Schneeliebhabern zum Beispiel in Andorra geboten. Hier zahlt eine Person rund 137 € pro Urlaubstag und kann sich dafür auf durchschnittlich 101 Pistenkilometern austoben – immerhin 2,8 mal mehr als in Deutschland (1,33 €/Pistenkilometer).
Für jeden die passende Piste So verschieden die einzelnen Skigebiete sind, so unterschiedlich sind auch die Ski-Fahrkünste der Winterurlauber. Bei der Wahl des diesjährigen Skiurlaubs sollte sich auf jeden Fall vorab darüber informiert werden, welche Pisten vor Ort zur Verfügung stehen. So sind zum Beispiel Skigebiete mit vorrangig schwarzen Pisten nicht nur frustrierend, sondern auch gefährlich für Anfänger – wohingegen sie für geübte Skifahrer oft ein wahres Highlight sind.
Fahren Ski-Profis und Anfänger zusammen in den Urlaub, eignet sich am besten ein Skigebiet mit besonders ausgeglichenem Verhältnis zwischen leichten, mittleren und schweren Pisten. Wie schon im vergangenen Jahr schneidet das nordmazendonische Skigebiet Popova Sapka hier am besten ab. Mit 30 % leichten, 35 % mittleren und 35 % schweren Pisten eignet sich Popova Sapka wunderbar für eine bunt gemischte Gruppe.
Besonders erfahrenen Skifahrer empfiehlt sich ein Urlaub im rumänischen Balea Lac, das mit 100 % schweren Pisten einen wahren Adrenalinkick verspricht. Wer sich doch eher unter den Ski-Anfängern sieht, reist am besten in das Skigebiet Ravna Planina in Bosnien und Herzegowina oder in das polnische Białka Tatrzańska. Mit 86 % bzw. 79 % leichten Pisten wartet hier viel Platz zum Üben.
Profis fahren nach Rumänien, Anfänger zieht’s nach Ungarn Im Ländervergleich sticht für Anfänger vor allem Ungarn heraus: Mit durchschnittlich 70 % leichten Pisten können Neulinge hier sicher das Skifahren erlernen. Der prozentual größte Anteil schwerer Pisten ist in Rumänien zu finden: Durchschnittlich 36 % der Skigebiete sind vor allem für besonders geübte Fahrer geeignet.
Land
Leichte Pisten
Mittlere Pisten
Schwere Pisten
Rumänien
17 %
47 %
36 %
Portugal
41 %
42 %
17 %
Großbritannien
50 %
34 %
17 %
Slowakei
31 %
51 %
18 %
Nordmazedonien
51 %
22 %
27 %
Die Skigebiete mit dem ausgeglichensten Pistenverhältnis nach Ländern.
Ob leicht, mittel oder schwer – die allermeisten Skigebiete unserer Auswertung bieten etwas für jede Schwierigkeitsstufe an. Wer sich für einen Urlaub allerdings eine besonders ausgeglichene Mischung wünscht, ist in Rumänien und Portugal genau richtig. Zum Vergleich: Das schlechteste Pistenverhältnis hat Ungarn vorzuweisen.
Absoluter Instagram-Star ist wieder das Matterhorn Mit beachtlichem Abstand zum zweiten Platz konnte das Skigebiet Zermatt-Matterhorn auch dieses Jahr das Rennen um den Instagram-Star für sich entscheiden. Kein Wunder – handelt es sich bei dem Matterhorn doch um einen der bekanntesten Berge der Welt.
Unter dem Hashtag #matterhorn wurden bereits stolze 924.759 Instagramposts des malerischen Skigebiet hochgeladen, welches teils in Italien und teils in Frankreich zu verorten ist.
Skigebiet
Land
Hashtag
Instagram-Beiträge 2021/22
Instagram-Beiträge 2022/23
Matterhorn
Italien/ Schweiz
#matterhorn
846.327
924.759
Åre
Schweden
#åre
460.541
487.708
Zlatibor
Serbien
#zlatibor
395.932
478.998
4 Vallées
Schweiz
#verbier
405.508
434.716
Ruka
Finnland
#ruka
380.027
406.296
Die Top 5 Instagram-Skigebiete.
Die Top 11 Skigebiete in Europa Bei so vielen tollen Skigebieten fällt es schwer, sich für ein Gebiet zu entscheiden. Um die Entscheidung etwas zu vereinfachen, hat Travelcircus ein Ranking mit den 11 besten Skigebieten in Europa erstellt:
Unsere Kategorien:
Kosten – Preis für einen Ski-Tag inkl. Skipass, Leih-Ausrüstung (Skier, Ski-Schuhe & Stöcke) und Hotel für eine erwachsene Person. Für den Hotelpreis wurde der durchschnittliche Preis für ein Doppelzimmer im 4 Sterne Hotel* für eine Übernachtung vom 17.12.22 auf den 18.12.22 genommen
Pistenlänge –Gesamte Pistenlänge des Skigebietes in Kilometern
Preis-Leistungsverhältnis –Preis eines Skipasses für einen Erwachsenen in € pro Pistenkilometer
Pistenrelation – Bestes Verhältnis in % aus leichten, mittleren und schweren Pisten des jeweiligen Skigebietes
Lift-Faktor – Anzahl der Skilifte pro Pistenkilometer
Instagrammability –Anzahl der Beiträge mit dem Hashtag des Skigebiets auf Instagram zum Zeitpunkt des 17.10.2022
Die europäischen Skigebiete konnten pro Kategorie 1 bis 5 Punkte erreichen. Die mögliche Maximalpunktzahl beträgt bei sechs Kategorien 30 Punkte.
* 3 Sterne Hotel, wenn kein 4 Sterne Hotel in der Nähe liegt (Zeitraum 17.12.2022 – 18.12.2022)
Platz 1: Madonna di Campiglio
Grafik: Travelcircus.de
Den strahlenden Sieger des diesjährigen Skigebiet-Vergleichs von Travelcircus finden Skibegeisterte inmitten der malerischen Dolomiten. Nach mehreren tollen Platzierungen in der Top 10, schafft es das italienische Skigebiet Madonna di Campiglio dieses Jahr endlich auf den ersten Platz – und das mit stolzen 19,77 Punkten.
Eine bunte Mischung für alle Auf 150 Pistenkilometern können sich Schneehasen hier auch so richtig austoben. Das Beste? Ein verhältnismäßig gut ausgeglichenes Pistenverhältnis aus 33 % leichten, 45 % mittleren und 22 % schweren Abhängen verspricht Skispaß für jedermann. Ein Winterurlaub in Italien ist allerdings keine günstige Angelegenheit – da ist auch das Skigebiet Madonna di Campiglio keine Ausnahme. Mit 189 € pro Skitag gehört das italienische Skigebiet nämlich zu den 25 teuersten in Europa. Dafür wird Ski-Liebhabern hier aber auch einiges für ihr Geld geboten: In Madonna di Campiglio zahlen sie gerade einmal 0,46 € pro Kilometer.
Traumurlaub mit Fotopotenzial Der wunderbaren Mix aus italienischem Flair und atemberaubenden Naturschönheiten verlieh der Dolomiten-Region schon immer einen ganz besonderen Charme: Kein Wunder, dass selbst große Berühmtheiten der Menschheitsgeschichte, darunter Alexander der Große sowie das österreichische Kaiserpaar Sissi und Franz, gerne hier verweilten. 381.244 Instagramposts unter dem Hashtag #madonnadicampiglio zeigen, dass dieser Zauber auch heute noch wirkt.
Platz 2: Ski Arlberg
Grafik: Travelcircus.de
In diesem Jahr haben es der erste und zweite Platz unseres Rankings ganz besonders spannend gemacht: Während das österreichische Ski Arlberg das Rennen im letzten Jahr für sich entscheiden konnte, landet es in der diesjährigen Auswertung mit nur 0,07 Punkten Abstand auf dem 2. Platz. Im größten Skigebiet Österreichs erwarten Skiurlauber 88 Lifte auf 302 Pistenkilometern, die Fahrspaß für jedes Ski-Niveau anbieten: Mit 43 % leichten, 40 % mittleren und 17 % schweren Pistenabschnitten gehört Ski Arlberg zu den 15 Skigebieten mit dem ausgeglichensten Pistenverhältnis.
Schneespaß trotz Preisanstieg Vergleicht man den Tagespreis inklusive Hotel pro Person des letzten Jahres mit diesem Jahr, ist ein recht starker Preisanstieg zu beobachten: 255 € pro Tag liegen nicht nur weit über dem europäischen Durchschnitt, das österreichische Schneeparadies gehört damit auch zu den 10 teuersten Skigebieten Europas. Wer jetzt direkt nach einer günstigeren Alternative suchen möchte, sollte allerdings im Kopf behalten, dass Ski Arlberg auch zu den 10 größten Skigebieten der Auswertung gehört. So zahlen Pistenjäger zwar 67 € für einen 1-Tages-Skipass, bekommen dafür aber weitaus mehr zu bieten als in vielen anderen Gebieten. Und 0,22 € pro Pistenkilometer klingen doch schon gar nicht mehr so viel, oder?
Platz 3: Grandvalira
Grafik: Travelcircus.de
Mit Blick auf die Platzierung des letzten Jahres ist unser Platz 3 doch eine kleine Überraschung: 19,53 Punkte katapultieren das andorranische Skigebiet Grandvalira unglaubliche 14 Plätze nach oben. Als größtes Skigebiet der Pyrenäen bietet es leidenschaftlichen Wintersportlern aber auch ordentlich Fahrspaß in 1.710 bis 2.640 Metern Höhe. Die 210 Kilometer, die Pistenjägern hier zur Verfügung stehen, weisen dabei Abschnitte für jeden Schwierigkeitsgrad auf. Insbesondere Anfänger und Fortgeschrittene können sich hier aber so richtig austoben: 48 % der Strecke sind hier als leichte, 37 % als mittelschwere Piste markiert. Auch wer nebenbei noch ein paar schöne Erinnerungsfotos knipsen möchte, ist hier genau richtig: Das beweisen bereits 210.856 Instagramposts unter dem Hashtag #grandvalira.
Hier stimmt das Preis-Leistungsverhältnis Ein Skitag in der andorranischen Region ist mit 163 € pro Person wahrlich kein Schnäppchen, liegt es doch ganze 27 € über dem europäischen Durchschnitt. Gleichzeitig zahlen Urlauber hier aber auch 92 € weniger als beim österreichischen Zweitplatzierten. Das Skigebiet Grandvalira landet nicht nur in der Gesamtwertung knapp hinter der Region Ski Arlberg, auch in der Kategorie Preis-Leistungsverhältnis räumt es mit 4,65 von 5,00 Punkten nur etwas weniger ab. Pro Pistenkilometer müssen hier nur 0,27 € bezahlt werden.
Platz 4: Les 4 Vallées
Grafik: Travelcircus.de
Auch wenn sich natürlich jedes europäische Skigebiet gerne den Titel holen würde, passt der 4. Platz vom Namen her perfekt zu diesem Skigebiet: Die Rede ist von dem Schweizer Les 4 Vallées, das sich über vier Täler in den Schweizer Alpen erstreckt. Umgeben von zauberhaften Bergpanoramen ist Skiurlaubern hier auf 412 Pistenkilometern eine wundervolle Winterauszeit sicher.
Ein luxuriöser Winterurlaub Dass ein Urlaub in der Schweiz schon mal ein etwas größeres Loch im Portemonnaie hinterlassen kann, ist wohl weitreichend bekannt. Da ist auch ein Skiurlaub in Les 4 Vallées keine Ausnahme: 379 € zahlen Schneefans hier pro Tag und damit mehr als in jedem anderen europäischen Skigebiet. Dafür bekommen Aktivurlauber hier aber auch einiges für ihr Geld: Setzt man nämlich den stolzen Preis von 84 € für einen 1-Tages-Skipass ins Verhältnis zur befahrbaren Strecke, bleiben Kosten von 0,20 € pro Kilometer übrig – klingt doch gar nicht so schlecht, oder?
Skiurlaub für jedes Ski-Niveau Ein großer Pluspunkt: Die Pisten in 4 Vallées sind für Familien und Reisegruppen mit unterschiedlichem Niveau geeignet. Der größte Anteil ist mit 202 km vor allem Fortgeschrittenen vorbehalten. 107 km eignen sich für Anfänger und 103 km sollten ausschließlich von Profis genutzt werden.
Platz 5: SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental
Grafik: Travelcircus.de
Mit der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental dürfen wir gleich den nächsten Neuling in der Top 11 begrüßen. Während die österreichische Skiregion vor zwei Jahren auf dem 23. und letztes Jahr auf dem 18. Platz landen konnte, ist ihr dieses Jahr wahrlich ein Riesensprung gelungen: Für 19,18 Punkte im diesjährigen Ranking gibt es einen verdienten 5. Platz. Das Skiparadies im westlichen Teil Österreichs überzeugt Winterfans seit über 50 Jahren von dem actionreichen Sport und gehört trotz seiner Tradition zu den modernsten Skigebieten des Landes. Das hat allerdings auch seinen Preis: Pro Skitag legen Wintersportliebhaber hier 219 € auf den Tisch. Der Preis für einen 1-Tages-Skipass ist im Vergleich zu letztem Jahr um 3 € auf stolze 60 € gestiegen. Wie viele der großen Skidestinationen bietet auch die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental seinen Gästen ein besonders attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Für nur 0,21 € pro Kilometer ist hier endloser Pistenspaß garantiert; das sind sogar 0,05 € weniger als der Landesdurchschnitt.
Das perfekte Urlaubsmotiv Endlose Weiten, majestätische Tannen und glitzernder Schnee soweit das Auge reicht, ergeben zusammen ein zauberhaftes Bild ab. Der Meinung sind auch jede Menge Instagram-Nutzer, die bis jetzt bereits 220.004 Beiträge von der traumhaften Winterlandschaft mit dem Hashtag #wilderkaiser geteilt haben.
Platz 6: Les 3 Vallées
Grafik: Travelcircus.de
Nach einem Jahr Pause hat das französische Les 3 Vallées seinen Weg zurück in die Top 11 gefunden. Knapp hinter der SkiWelt schnappt es sich in diesem Jahr den 6. Platz dank einer Gesamtpunktzahl von 19,08. Wie der Name bereits vermuten lässt, verbindet das Gebiet drei Regionen: Vallée des Belleville, Vallée de Méribel und Vallée de Courchevel.
Preis-Leistungs-Held Schon zum dritten Mal in Folge erfreut das Les 3 Vallées seine Gäste mit einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis: 0,11 € pro Pistenkilometer bescheren der französischen Skiregion fantastische 4,98 von 5 Punkten in dieser Kategorie. In einer Kategorie schnitt das Les 3 Vallées allerdings noch besser ab und konnte sich an die Spitze setzen: Mit 600 km Strecke wird hier Winterurlaubern mehr als in jedem anderen Skigebiet geboten – schier endlosem Fahrspaß steht hier also überhaupt nichts im Wege.
3 Täler für alle Mehr als die Hälfte des Skigebiets ist vor allem Anfängern vorbehalten – perfekt, um die ersten Abfahrten zu üben oder sein Können nach längerer Pause wieder aufzufrischen. Wer sich mehr zutraut, wagt sich auf die mittlere Piste, die 36 % des Les 3 Vallées ausmacht. Die restlichen 12 % der Fläche zählen zu den sogenannten schwarzen Pisten und sollten nur von erfahrenen Fahrern genutzt werden.
Platz 7: Ski Centar Kopaonik
Mit 19,03 Punkten schafft es das Ski Centar Kopaonik endlich in die Top 11. Nachdem in vergangenen Auswertungen bereits ein grandioser Sprung vom 27. auf den 13. Platz geglückt war, angelt sich das serbische Skigebiet in diesem Jahr sogar den 7. Platz.
Erschwinglicher Winterurlaub In dem serbischen Skigebiet, das sich über 55 Pistenkilometer erstreckt, kostet ein Tag vergleichsweise günstige 97 €. Zum Vergleich: Im teuersten Skigebiet 4 Vallées zahlen Winterfans sage und schreibe 390 % mehr. Da das Ski Centar Kopaonik aber mit Abstand auch zu den zwei kleinsten Skiregionen der Top 11 gehört, schneidet es beim Preis-Leistungsverhältnis etwas schlechter ab (0,67 €/km). In Hinblick auf das Pistenverhältnis bekommen Anfänger und Fortgeschrittene hier das Meiste für ihr Geld. Auf 55 % beziehungsweise 35 % der Strecke können sich Neulinge und geübtere Fahrer austoben, 11 % gehören zur Kategorie der schwarzen Piste.
Serbiens Instagram-Sternchen Auch wenn das Ski Centar Kopaonik nicht gerade zu den größten Anwärtern gehört, scheint es dennoch einer der fotogensten zu sein. Immerhin wurden bereits 314.734 Schnappschüsse unter dem Hashtag #kopaonik auf Instagram hochgeladen. Dafür hat sich das Ski Centar starke 4,19 von 5 möglichen Punkten in der Kategorie Instagrammability verdient.
Platz 8: Via Lattea (Italien)
Grafik: Travelcircus.de
Bei Via Lattea handelt es sich um ein Skigebiet, das zum Teil in den französischen und zum Teil in den italienischen Alpen liegt. Während der französische Teil bereits in der Top 11 vertreten war, konnte das italienische Skigebiet hier nun endlich auch einen Platz ergattern und liegt mit 18,89 Punkten sogar ganz knapp vor dem direkten Nachbarn. 2006 war das italienische Via Lattea Austragungsort der Olympischen Winterspiele von Turin. Das Gebiet rund um die Gemeinde Sestriere ist zudem immer wieder Austragungsort alpiner Weltcuprennen – das perfekte Flair also für einen Winterurlaub voller Action, Spaß und Adrenalin.
Italienisches Schnäppchen Obwohl es sich bei Italien um die drittteuerste europäische Destination für einen Winterurlaub handelt, glänzt das Skigebiet Via Lattea mit einem verhältnismäßig günstigen Preis von 139 € pro Person und Tag (Ø Italien: 227 €/Person und Tag). Damit liegt die italienische Region sogar unter dem europäischen Durchschnitt von 147 € pro Person und Tag. Und es kommt noch besser: Anders als in anderen Skiregionen Europas, ist der Preis für einen 1-Tages-Skipass hier recht konstant geblieben. Wie auch im letzten Jahr zahlen Gäste 50,50 €, um die 400 Pistenkilometer hinab zu sausen. Dabei ergibt sich ein grandioses Preis-Leistungs-Verhältnis von 0,13 € pro Kilometer – nur drei andere Skigebiete schneiden in dieser Kategorie noch besser ab.
Platz 9: Via Lattea (Frankreich)
Grafik: Travelcircus.de
Der 9. Platz geht in diesem Jahr wieder an den französischen Teil des Via Lattea, welches damit als einziger Kandidat der Top 11 seinen Platz im Ranking halten konnte. Allerdings hätte es auch beinahe für den 8. Platz gereicht, wäre es dem italienischen Teil des Skigebiets nicht gelungen, knappe 0,06 Punkte mehr zu sammeln. Doch warum konnte das italienische Via Lattea in diesem Jahr an dem französischen Part rund um Montgenèvre vorbeiziehen? Ein kleiner Unterschied ist zum Beispiel bei den Hotelpreisen zu erkennen: Mit 141 € am Tag zahlen Urlauber hier nämlich 2 € mehr. Vergleicht man diesen Preis allerdings mit der teuersten Destination Frankreichs, ist es immerhin um 73 € günstiger – klingt doch gar nicht so schlecht, oder?
Pistenspaß für jeden Die Pisten rund um Montgenèvre haben zudem ein großartiges Preis-Leistungsverhältnis: Pro Pistenkilometer zahlen Skifreunde nur 0,13 €, den 1-Tages-Skipass gibt es für 50,50 €. Dabei kommen hier vor allem fortgeschrittene Fahrer auf ihre Kosten, die 55 % der Strecke ihr Eigen nennen dürfen. So eignet sich der Winterurlaub im Skigebiet Via Lattea, auch für Familien und gemischte Gruppen.
Skiurlaub mit Tradition Schon gewusst? Das französische Teilskigebiet Montgèvre zählt zu den ältesten Ski-Destinationen des Landes. Bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts sausen Schneeliebhaber hier die Pisten hinab.
Platz 10: Matterhorn
Grafik: Travelcircus.de
Unseren Platz 10 im Rennen um das beste Skigebiet Europas kann man schon fast als alten Hasen bezeichnen. Das italienische Schneeparadies zählte bereits in den letzten vier Auswertungen zu den besten Destinationen. Allerdings musste es auch einige Plätze einbüßen: Im Jahr 2019 schaffte es das Matterhorn noch auf den zweiten Platz, 2021 gab es die Bronzemedaille. Das höchste Skigebiet der Alpen befindet sich allerdings nicht nur auf italienischem, sondern auch auf Schweizer Boden. Dieser Teilabschnitt hat es mit einer Gesamtpunktzahl von 18,28 Punkten auf den 14. Platz geschafft.
Preisintensiver Wintertraum Mit einer stolzen Summe von 258 € pro Skitag ist ein Winterurlaub am Matterhorn doch deutlich kostenintensiver als ein durchschnittlicher Skiurlaub in Italien (Ø 227 €). Auch der 1-Tages-Skipass kostet hier mit 102 € weitaus mehr als in jedem anderen europäischen Skigebiet. Im Preis-Leistungs-Vergleich macht das Matterhorn dennoch eine gute Figur: Pro Kilometer zahlen Pistenpiraten hier nämlich nur 0,36 €.
Fotogener Titelverteidiger In einer Kategorie konnte das Skigebiet auf der italienischen Seite des Matterhorns ganz besonders glänzen: Unter dem Hashtag #matterhorn finden sich unglaubliche 924.759 Instagramposts von der märchenhaften Landschaft wieder.
Platz 11: Popova Sapka
Grafik: Travelcircus.de
Nach einem Ausflug auf den 16. Platz im letzten Jahr, dürfen wir das nordmazedonische Skigebiet Popova Sapka endlich wieder in der Top 11 begrüßen. Auf 1.708 bis 2.525 Metern können Adrenalinjunkies hier in einer der ältesten Wintersportregionen des Landes steile Hänge hinunter rasen. Günstiger geht’s kaum Skibegeisterte können im Popova Sapka ihren Winterurlaub für ganze 330 € weniger als im teuersten Skigebiet Europas, dem Schweizer Les 4 Vallées, verbringen. Ein Tag in der nordmazedonischen Region kostet nämlich nur 49 € – das kann keiner der anderen 109 Kandidaten unterbieten. Auch in der Kategorie Preis-Leistungsverhältnis schneidet dieser Kandidat gut ab: Der Preis für einen 1-Tages-Skipass hat sich seit letztem Jahr nicht verändert und so zahlen schneeverliebte Besucher hier weiterhin 0,80 € pro Pistenkilometer. Zugegebenermaßen gehört das Popova Sapka auch nicht gerade zu den größten Skigebieten: Mit einer Strecke von 20 km schwimmt es eher im unteren Bereich mit. Dafür punktet das Skigebiet mit einer sehr guten Verteilung des Schwierigkeitsgrades. So sind 30 % für Neulinge befahrbar und je 35 % für Fortgeschrittene und Profis reserviert.
Urlaub in fernen Ländern und außerhalb von Deutschland: Weit entfernte Ziele stehen hoch im Reisekurs. Aber auch der sogenannte Urlaub dahoam ist 2023 immer noch praktisch und nicht weniger reizvoll, das beweist Niederbayern. Wer sich gerne an der frischen Luft bewegt, idyllische Natur genießt und nach dem Sport ein Bad im Thermalwasser schätzt, ist in Bad Griesbach gut aufgehoben. In den sanften Hügeln des Rottals, das als Toskana von Niederbayern gilt, können Urlauber walken, laufen, radeln, schneeschuhwandern und baden. Rund um den Luftkurort finden Outdoor-Fans ein neu gestaltetes 242 Kilometer langes Wander- und Radwegenetz, das im Winter und im Sommer einen aktiven Urlaub ermöglicht.
Das Rottal bei Bad Griesbach bietet herrliche Weitblicke.
Foto: djd/Bad Griesbach/www.pedagrafie.de
Bizarre Felsformationen und weite Ausblicke
Der Strammer-Max-Pfad beispielsweise hat eine Länge von 17 Kilometern und gilt als einer der schönsten naturbelassenen Wanderwege Ostbayerns. Waldpassagen wechseln sich ab mit weiten Aussichten. Es geht vorbei an bizarren Felsformationen und einer steinzeitlichen Höhle. Bei Sankt Salvator lohnt sich ein Besuch der ehemaligen Prämonstratenser-Stiftskirche mit ihrem prächtigen Deckengemälde und dem aufwendigen Hochaltar. Auf der sieben Kilometer langen Badhaus-Runde stößt man auf den Geldfelsen und das Projekt Gipfelkunst. Außerhalb des Waldgebietes locken weite Ausblicke bis in den Bayerwald und nach Oberösterreich. Alle Touren gibt es unter www.badgriesbach.de. Wer das hügelige Rottal auf zwei Rädern erkunden möchte, der hat die Möglichkeit, auf ein E-Bike umzusteigen. In der Altstadt und in Bad Griesbach-Therme stehen nun neue E-Ladesäulen zur Verfügung. Mit dem eingebauten Rückenwind lassen sich auch Themenwege wie der Römer- oder der Apfel-Radl-Weg, der Klosterwinkel und Routen an den Flüssen Rott, Inn und Donau erradeln.
Nach dem Sport ist vor der Entspannung
Nach der Bewegung tut ein Bad in der Therme besonders gut: Das heilkräftige Wasser lockert die Muskeln und sorgt für wohlige Entspannung. Fast alle Hotels in Bad Griesbach-Therme haben eigene Badelandschaften im Haus oder sind über beheizte Bademantelgänge mit der öffentlichen Wohlfühl-Therme verbunden. Dort sprudelt das 18 bis 37 Grad warme Heilwasser in 16 Innen- und Außenbecken, die nach einer sportlichen Winterwanderung zum Kraft und Energie tanken einladen.
Quelle: djd/Bad Griesbach
Eine Auszeit vom gewohnten Trott: Die naturbelassenen Pfade der Lüneburger Heide sind zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis.
Foto: djd / Bispingen Touristik / Dominik Ketz
Die Familie ist für die meisten Menschen das Allerwichtigste. Gemeinsam meistert man das ganze Jahr die Herausforderungen des Alltags. Doch auch eine Auszeit vom gewohnten Trott sollte man sich hin und wieder gönnen. Die Lüneburger Heide ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis für die ganze Familie: Naturbelassene Pfade mit nur geringen Steigungen eignen sich ideal für Wanderungen mit den Kleinen, auf etlichen Wegen ist man auch mit einem Buggy gut unterwegs. Werden doch einmal die Beine müde, schließt man sich einer Kutschfahrt an und genießt bei gemächlichem Tempo den Blick auf die weitläufigen Heideflächen. Wer lieber mit dem Fahrrad fahren möchte, findet bei den Fahrradverleihen der Region für jeden das passende Fortbewegungsmittel: von Mountainbikes über Tourenräder mit Kindersitz oder Fahrradanhänger bis hin zu Kinder- und Jugendfahrrädern.
Die Reisekasse entlasten
Da kommt bei einem Familienurlaub rasch eine ganz (un)schöne Summe zusammen. Hier empfiehlt es sich, eine Unterkunft bei einem Gastgeber zu buchen, der die ErlebnisCard Lüneburger Heide ausgibt. Die Urlauber erhalten dann automatisch die kostenlose Gästekarte, die auf dem Smartphone abgespeichert wird. Wer sie an der Kasse vorzeigt, erhält Ermäßigungen bei über 140 teilnehmenden Freizeitattraktionen, Restaurants, Cafés und Geschäften. Nähere Informationen zu den teilnehmenden Gastgebern und Leistungspartnern erfährt man unter www.erlebniscard-lueneburger-heide.de. Dort kann die Wunschunterkunft direkt gebucht werden.
Eine Auszeit vom gewohnten Trott: Die naturbelassenen Pfade der Lüneburger Heide sind zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis.
Foto: djd / Bispingen Touristik / Dominik Ketz
Tierische Begegnungen und Entspannung an Regentagen
Ein Ausflug der besonderen Art ist das sogenannte Lama-Trekking. Dabei sucht sich jeder Urlauber zunächst ein Lama als Begleitung aus, mit dem er dann die reizvolle Natur rund um die Samtgemeinde Amelinghausen erkundet. Das Lama führt man dabei an einer Leine mit. Mehr tierische Begegnungen sind im Wildpark Lüneburger Heide und im Wildpark Müden möglich. Diese sind das gesamte Jahr über geöffnet und bieten die Möglichkeit, vor allem heimische Tiere zu beobachten und mitunter sogar zu streicheln und zu füttern. An Regentagen sorgt ein Besuch der Soltau Therme, des Hallenbads und der Saunalandschaft Heidjers Wohl in Schneverdingen oder des Erlebnisbades Aqua Mundo im Center Parcs Bispinger Heide für Abwechslung. Gerade wenn sich das Wetter von seiner ungemütlichen Seite zeigt, tut es gut, im Schwimmbad zu entspannen und Energie für die Seele zu tanken. Natürlich darf das Herumplantschen mit den Kindern keinesfalls zu kurz kommen, damit der Urlaub für die ganze Familie zum Highlight wird.
Wenn der Schnee die Berge und Hochtäler bedeckt, ist der Winterurlaub im Schwarzwald besonders reizvoll. Im größten Mittelgebirge Deutschlands ragen mehr als 100 Kuppen und Berge über 1000 Meter hoch auf. Hier finden Schneeschuhwanderer die besten Voraussetzungen für einen gesunden Aktivurlaub an der frischen Luft. In fast allen Wintersportorten im Schwarzwald kann man sich Schneeschuhe ausleihen oder an einer geführten Wanderung teilnehmen. Damit die Tiere nicht in ihren Rückzugsräumen aufgeschreckt werden, gilt: Unbedingt auf den ausgeschilderten Trails bleiben! Weitere Tipps und Infos unter www.schnee-knistern.info
Mit Schneeschuhen zum Sonnenaufgang auf den Belchen
Durch Neuschnee, der die Landschaft frisch wie Puderzucker bedeckt, führt diese Schneeschuhtour von der Talstation der Belchen-Seilbahn frühmorgens hoch zum Sonnenaufgang auf den „magischen“ Berg der Kelten: Mit 1.414 Metern ist der Belchen einer der höchsten Gipfel im Schwarzwald. Und dank seines Rundum-Panoramablicks gilt er als wohl schönster Aussichtsberg der Ferienregion. Ausgestattet mit Fackeln führt der ortskundige Schneeschuh-Guide die Gruppe in knapp zwei Stunden hoch zum Gipfelkreuz. Unterwegs steigt die Sonne langsam am Horizont und wirft die ersten Strahlen durch die verschneiten Zweige der Tannen. Oberhalb der Baumgrenze angekommen, bietet sich im Licht der aufgehenden Sonne ein schöner Blick auf das Rheintal, die Vogesen und bei klarem Wetter bis zur Gipfelkette der Schweizer Viertausender Eiger, Mönch und Jungfrau. Zur Stärkung gibt es im Belchenhaus ein zünftiges Frühstück, bevor es mit der Belchen-Seilbahn zum Ausgangspunkt zurückgeht. Die geführte Tour ist buchbar zum Preis von 59,90 Euro inkl. Ausrüstung, Fackeln, großem Frühstücksbuffet sowie dem Ticket für die Talfahrt. www.original-landreisen.de
Winter im Schwarzwald. Bild: Thorsten Reimnitz
Trail durch eine unberührte Winterlandschaft in Tunau
Im pittoresken Schwarzwalddörfchen Tunau, drei Kilometer oberhalb von Schönau im südlichen Schwarzwald gelegen, herrscht kein Durchgangsverkehr. Ideal für alle, die eine unberührte Winterlandschaft abseits vom Trubel suchen und beim Schneeschuhlaufen faszinierende Aussichten über den Schwarzwald genießen möchten. Von hier startet ein knapp sechs Kilometer langer Schneeschuhtrail, der in der ersten Hälfte von 728 bis hoch auf 925 Meter ansteigt. Vorbei an offenen Feldern und durch einen kleinen Tannenwald führt die Tour zum Zweistädteblick mit Aussichten auf Schönau und Todtnau, bevor der Rundweg wieder abwärts zurück ins Schwarzwalddorf führt. www.schwarzwaldregion-belchen.de
Zwei Schneeschuh-Trails führen um den Feldberg-Gipfel
Am Feldberg, dem mit 1.493 Metern höchsten Gipfel des Mittelgebirges im Dreiländereck zu Frankreich und der Schweiz, wurden eigens für Schneeschuh-Wanderer zwei Trails abseits der Skipisten ausgeschildert. Hier können sich Winterwanderer die Natur auf breiten Tretern erschließen. Der „Gipfeltrail“ ist mit neun Kilometern Länge und 320 Höhenmetern die Tour für erfahrenere Läufer. Er führt vom „Haus der Natur“ hinauf zum Seebuck und weiter zum Feldberggipfel. An zwei gemütlichen Berghütten, der St. Wilhelmer Hütte und der Todtnauer Hütte, vorbei geht der Trail über die sonnige Feldberg-Südseite ohne nennenswerte Steigungen zurück zum „Haus der Natur“. Eine Variante verläuft ab der Todtnauer Hütte oberhalb des Panoramawegs im Südhang. Für Schneeschuhanfänger empfiehlt sich der sonnige „Seebuck-Trail“ mit seinen rund sechs Kilometern und knapp 170 Metern Höhenunterschied. Der Trail startet ebenfalls am „Haus der Natur“ und führt zunächst hinauf auf den Seebuckgipfel. Von hier geht es am alten Fernsehturm vorbei in einem kleinen Bogen über den sonnen- und aussichtsreichen Seebuck-Südhang wieder zurück zum „Haus der Natur“. Wer die Touren lieber geführt absolvieren möchte, kann im Naturschutzzentrum einen Guide buchen. Schneeschuhe und Teleskopstöcke können dort auch ausgeliehen werden. www.hochschwarzwald.de
Vom Ruhestein durch verschneite Wälder
Weitläufige Wälder, verschneite Berge und schwarze Karseen – auf Winterwanderungen kann man die Urwüchsigkeit des nördlichen Schwarzwalds besonders genießen. Ein Highlight ist die „Schneeschuhtour Seibelseckle“, die rund um Seebach auf die Hornisgrinde – mit 1.164 Metern der höchste Berg im nördlichen Schwarzwald – führt. Startpunkt der gut fünf Kilometer langen Tour ist der Parkplatz am Seibelseckle, der erste Wegabschnitt hinauf zur Hornisgrinde ist recht steil. Zur Belohnung warten auf dem Hochplateau der Hornisgrinde tolle Weit- und Fernblicke sowie die Einkehrmöglichkeit in der „Grinde-Hütte“. Von dort geht´s hinab zum mythenumrankten Mummelsee – auch im gleichnamigen Berghotel lohnt eine Einkehr –, ehe die Tour wieder am Ausgangspunkt endet. Eine weitere Schneeschuh-Tour beginnt am Nationalparkzentrum Ruhestein und führt auf knapp fünf Kilometern über den Schwarzwaldkamm zum Schliffkopf mit herrlichen Aussichten ins Rheintal. www.achertal.de
Kurztouren für Einsteiger am Kniebis
Kniebis liegt an der Schwarzwaldhochstraße und gilt als besonders schneesicher. An dem 960 Meter hohen Bergrücken im nördlichen Schwarzwald gibt es kurze und gemäßigte Anstiege, die gut für Schneeschuh-Anfänger geeignet sind. Die zwei Touren sind zwischen 2,5 Kilometer und 4,8 Kilometer lang, die Anstiege summieren sich auf 68 Meter bis 113 Meter und führen durch unberührte Natur im verschneiten Winterwald. Start- und Zielpunkt der Strecken ist das Besucherzentrum Schwarzwaldhochstraße in Freudenstadt-Kniebis, gleich neben der „Kniebis-Hütte“, die nach der Tour im Schnee mit regionaler Küche und Heißgetränken lockt. www.kniebis.de
Schneeschuhwandern im Buhlbachtal
Ebenfalls empfehlenswert ist die Einsteiger-Tour in der Nationalparkregion Schwarzwald bei Baiersbronn, die an der ehemaligen Glashütte Buhlbach startet. Die Rundtour führt durch den tief verschneiten Wald, ist knapp fünf Kilometer lang und bietet unterwegs immer wieder herrliche Aussichten auf das Obertal. Am Ende der Schneeschuhwanderung lockt die Möglichkeit zur gemütlichen Einkehr im „Forellenhof“. Schneeschuhe und Teleskopstöcke können in den Sportgeschäften in Baiersbronn auch ausgeliehen werden. www.baiersbronn.de
Es waren einmal zwei Brüder, die mit ihren zauberhaften Geschichten, Märchen und Sagen bis heute große und kleine Märchenfans begeistern. Die Rede ist natürlich von Jacob und Wilhelm Grimm. Seit die beiden zwischen 1812 und 1858 ihre berühmte Märchensammlung „Kinder- und Hausmärchen” veröffentlichten, sind diese aus deutschen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken.
Ganz besonders zur Weihnachtszeit, wenn es wieder etwas muckeliger wird, gibt es doch kaum etwas Schöneres, als dem einen oder anderen Märchen zu lauschen. Wer nicht genug von den Märchenbrüdern bekommt, hat dank der Deutschen Märchenstraße die Möglichkeit, auf den Spuren der Brüder Grimm zu wandeln und all die schönen Märchen hautnah zu erleben. Travelcircus hat sich die Deutsche Märchenstraße einmal genauer angesehen und 9 zauberhafte Orte herausgesucht, die die Herzen aller Grimm- und Märchenfans höher schlagen lassen.
Das Wichtigste in Kürze: ● Märchenfiguren erwachen bei zahlreichen Stadtführungen zum Leben ● Feiern wie einst Jacob und Wilhelm? In Marburg kein Problem! ● Die Route führt durch fünf Bundesländer ● In Göttingen wird ein Mädchen besonders gerne geküsst ● Ein Werk der Brüder Grimm gehört sogar zum UNESCO Weltdokumentenerbe
Grafik: Travelcircus.de
Die Geschichte der Deutschen Märchenstraße Bei der Deutschen Märchenstraße handelt es sich um eine deutsche Ferienstraße, die Märchenfans auf den Spuren der Brüder Grimm zu zahlreichen märchenhaften Orten Deutschlands führt. Gegründet wurde die „Arbeitsgemeinschaft Deutsche Märchenstraße” 1975 in Steinau an der Straße. Durch die Ferienstraße sollte die gesamte Region attraktiver für Touristen werden – mit großem Erfolg!
Die Deutsche Märchenstraße beginnt in der Geburtsstadt der Brüder Grimm Hanau und führt auf über 600 km an wichtigen Lebensstationen der Brüder und über 50 zauberhaften Orten, in denen Grimms Märchen beheimatet sind, bis nach Bremen und Buxtehude. Dabei durchläuft die Strecke fünf Bundesländer und acht Nationalparks.
Die Strecke lässt sich in vier große Abschnitte unterteilen. Sie verläuft zunächst von Hanau zum Lahntal an Orten wie Steinau an der Straße und Marburg entlang. Anschließend durch das so genannte Rotkäppchenland zwischen Alsfeld und Fritzlar bis nach Kassel.
Dort hat man dann die Qual der Wahl: Entweder nimmt man die Frau-Holle- oder die Dornröschen-Route. Letztere führt von Kassel über Hofgeismar und Trendelburg bis nach Fürstenberg. Die andere kommt an Orten wie Kaufungen, Mackenrode, Heilbad Heiligenstadt und Göttingen vorbei, ehe auch sie nach Fürstenberg führt.
Von Fürstenberg aus gibt es wieder nur eine Strecke, die dann über zauberhafte Orte wie Hameln, Nienburg und Verden bis nach Bremen und Buxtehude führt.
9 wundervolle Orte entlang der Deutschen Märchenstraße Jeder der Orte, Städte und Gemeinden, die zur Deutschen Märchenstraße gehören, ist auf seine eigene Art märchenhaft und definitiv einen Besuch wert. Wer sie alle mal besuchen will, sollte dafür etwas mehr Zeit einplanen. Als kleine Planungshilfe haben wir neun wunderschöne Orte entlang der Route herausgesucht.
Märchenort Nummer 1: Hanau, Hessen
Unsere traumhafte Reise entlang der Deutschen Märchenstraße beginnt natürlich im schönen Hanau, wo die Brüder 1785 und 1786 das Licht der Welt erblickten. Spuren der beiden sind in der ganzen Stadt zu finden. Am einprägsamsten ist wahrscheinlich das Brüder-Grimm-Nationaldenkmal vor dem Hanauer Rathaus. Wer sich sehr für die Geschichte der Stadt und der berühmten Märchenerzähler interessiert, kann in Hanau beispielsweise eine Themen-Stadtführung machen.
Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau. Alle Grafiken und Bilder zur lizenzfreien und kostenlosen Nutzung finden Sie hier: https://bit.ly/deutsche-maerchenstrasse Weitere Grimm-Highlights in Hanau sind die berühmten Brüder Grimm Festspiele, das Mitmach-Museum „GrimmsMärchenReich” sowie der bezaubernde Hanauer Märchenpfad.
Hanau ist allerdings nicht nur bei Märchen-Fans beliebt. Auch wer auf der Suche nach wunderschönen Fachwerkhäusern, Natur und Industriekultur ist, wird in Hanau fündig. Die Stadt gehört nämlich nicht nur zur Deutschen Märchenstraße, sondern ebenfalls zur Deutschen Fachwerkstraße und zur Route der Industriekultur.
Fans klassischer Musik sollten sich außerdem auf keinen Fall das Open-Air-Konzert der Neuen Philharmonie Frankfurt im Staatspark Wilhelmsbad entgehen lassen. Das ist wirklich magisch!
Märchenort Nummer 2: Steinau an der Straße, Hessen
Schon mal was von Steinau an der Straße gehört? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit. Insbesondere Märchenliebhaber und Grimm-Fans sollten der hessischen Stadt unbedingt einen Besuch abstatten. Da die Brüder Grimm einst selbst in Steinau lebten, dreht sich in der hessischen Stadt vieles um das berühmte Brüderpaar.
Da wäre beispielsweise das fantastische Brüder-Grimm-Haus, in dem heute ein Museum zuhause ist. Das Besondere an dem Museum ist, dass man hier die Märchen interaktiv erleben kann. Wer will, hat die Möglichkeit, die berühmten Märchen sowohl zu sehen als auch zu hören oder gar zu fühlen. Interessant ist aber auch der Teil des Museums, der sich dem jüngeren Bruder Ludwig Emil Grimm widmet. Dieser war ein bedeutender Grafiker und Maler.
Auch an anderen Stellen in Steinau lassen sich Spuren der Brüder Grimm und ihrer Märchen finden. Die sieben Zwerge und der Froschkönig verstecken sich beispielsweise in der Stadt. Auch am Steinauer Hexenhäuschen kommen Märchenfans nicht vorbei. Direkt daneben steht auch ein Holzkäfig – so wie der, in dem die Hexe einst Hänsel gefangen hielt. All diese Orte (und weitere märchenhafte Ecken) lassen sich am besten bei einer Märchenstadtführung entdecken.
Wer genug von Märchen hat, kann in Steinau natürlich noch jede Menge andere Dinge erleben. Wie wäre es da beispielsweise mit einem Besuch der Tropfsteinhöhle „Teufelshöhle”, einer Fahrt mit der Sommerrodelbahn, einem Kletterabenteuer im Europa-Kletterwald oder einer wunderschönen Wanderung durch den Spessart.
Märchenort Nummer 3: Marburg, Hessen
Das wunderschöne Marburg ist vor allem bei Studenten beliebt und bekannt. Mit den vielen kleinen Cafés und Bars, der exzellenten Uni und dem lebhaften Ambiente ist Marburg auch wirklich wie gemacht für Studenten. Zwei der wohl berühmtesten Studenten der Stadt waren die Brüder Grimm, die in Marburg gemeinsam Jura studierten und sicher bereits damals eine wilde Studentenzeit in Marburg verlebten.
Die wunderschöne Stadt an der Lahn zieht auch heute noch Scharen an Studenten und Urlaubern an. Bei den zauberhaften Fachwerkhäusern, dem imposanten Marburger Landgrafenschloss und all den kleinen Märchenanspielungen ist das auch wahrlich kein Wunder.
Am besten lässt sich Marburg bei einer thematischen Stadtführung erkunden. Ein besonderes Highlight, das auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung entdeckt werden kann, ist der Grimm-Dich-Pfad. Keine Sorge, hier muss kein Sport gemacht werden. Es geht darum, die eine oder andere Märchenfigur oder bestimmte Märchensymbole in der Stadt zu finden. Kleiner Tipp: Manchmal lohnt es sich, nach oben zu gucken!
Märchenhaft und wunderschön ist übrigens auch das Marburger Umland. Für alle, die gerne Aktivurlaub machen, empfehlen wir einen Ausflug zum Seepark Niederweimar. Dort kann man hervorragend baden, skaten oder radeln. Wer im Winter Lust auf Schneegestöber und jede Menge Action hat, ist im kleinen aber feinen Skigebiet Kleingladenbach an der richtigen Adresse.
Märchenort Nummer 4: Frankenberg (Eder), Hessen
Das romantische Frankenberg ist vor allem für sein markantes und imposantes Rathaus bekannt. Dieses hat nämlich zehn Türme, die über die niedliche Stadt hinausragen. Dank seiner vielen wunderschönen Fachwerkhäuser ist die Stadt an der Eder ein überaus beliebtes Reiseziel für Städte-Romantiker.
Wer die Stadt ein bisschen besser kennenlernen will, kann sich der kostenlosen Stadtführung anschließen, die von April bis Oktober jeden Samstag stattfindet. Egal ob bei der Führung oder alleine, wer einmal in Frankenberg ist, sollte unbedingt Ausschau nach den „Huckepackfiguren” halten – wir verraten nicht, wo sie sind. Die lustigen Figuren sind die märchenhaften Symbolfiguren der Stadt und scheinen zu symbolisieren, dass Frankenberg ein guter Ort für ausgelassene Feste war.
Frankenbergs fantastische Lage lädt zudem zum Wandern und Radfahren ein. Märchen-Fans empfehlen wir hier den Wald-Wichtel-Paradies-Rundweg sowie den Hänsel-und-Gretel-Radweg. Auch der Wildpark Frankenberg ist absolut einen Besuch wert. Der Eintritt ist hier übrigens frei. Da der Großteil der Tiere frei herumläuft, hat man mit etwas Glück sogar die Möglichkeit, dem einen oder anderen zutraulichen Wildtier etwas näher zu kommen.
Märchenort Nummer 5: Kassel, Hessen
Willkommen in der Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße: Kassel. Die Stadt ist zum einen als Stadt der Brüder Grimm und zum anderen als die documenta-Stadt bekannt. Die documenta, die als die wichtigste zeitgenössische Kunstausstellung gilt, findet nämlich alle fünf Jahre in Kassel statt.
Kassel ist aber natürlich nicht nur alle fünf Jahre einen Besuch wert, sondern immer! Wie wäre es beispielsweise mit einem Besuch der berühmten Wilhelmshöhe? Der beeindruckende Bergpark, die Herkules-Statue an der Spitze und die berühmten Wasserspiele sind absolut sehenswert. Lust auf etwas Wellness? Dann ab in die großartige Kurhessen-Therme.
Neben Kunst, Natur und Entspannung locken auch die Brüder Grimm jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Kassel. Von hier aus schrieben und veröffentlichten die Brüder einige ihrer einflussreichsten Werke wie die „Kinder- und Hausmärchen” oder das „Deutsche Wörterbuch”. Grimm-Liebhaber und alle, die es noch werden wollen, sollten unbedingt mal die GRIMMWELT Kassel besuchen. Dort sind u.a. die Handexemplare mit Notizen und Kommentaren der „Kinder- und Hausmärchen” ausgestellt. In der GRIMMWELT gibt es außerdem diverse Ausstellungen, Führungen und besondere Events wie Märchenlesestunden.
Doch damit nicht genug: Im Sommer findet in Kassel jedes Jahr das beliebte Brüder Grimm Festival und im Winter der zauberhafte Märchenweihnachtsmarkt statt. Kein Wunder also, dass Kassel auch die Brüder Grimm Stadt ist.
Märchenort Nummer 6: Göttingen, Niedersachsen
Eine weitere Stadt, in der man auf den Spuren von Wilhelm und Jacob Grimm wandeln kann, ist Göttingen. Die Brüder unterrichteten hier beide von 1829 bis 1837 an der Universität. Außerdem haben die beiden in Göttingen einige ihrer Werke fertiggestellt, darunter auch die dritte Auflage ihrer „Kinder- und Hausmärchen”.
Wahre Grimm-Fans sollten sich zum einen die Paulinerkirche und zum anderen die Goetheallee Nr. 6 einmal genauer ansehen. An beiden Orten sind Spuren der berühmten Brüder zu finden.
Das allein reicht noch nicht für einen Trip nach Göttingen aus? Keine Sorge, die lebendige Studentenstadt hat noch einiges mehr zu bieten. Da wären beispielsweise die zahlreichen Kulturveranstaltungen wie die Händel-Festspiele, die Figurentheatertage, das Gänseliesel-Fest und das Jazzfestival.
Zum anderen lockt die niedersächsische Stadt mit einer malerischen Altstadt, zahlreichen niedlichen Cafés, jeder Menge Geschichte und dem typischen Flair einer Studentenstadt. In Göttingen steht übrigens auch die vermeintlich meistgeküsste Statue der Welt: das Gänseliesel. Früher war es gang und gäbe, dass neu eingeschriebene Studenten dem Gänseliesel einen Kuss gaben. Heutzutage sind es die Doktoranden – und das obwohl es offiziell verboten ist, das Mädchen zu küssen.
Märchenort Nummer 7: Hameln, Niedersachsen
„Und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage.” Nicht alle Märchen und Sagen haben ein solch friedliches Ende. An eine solcher Sagen, die kein gutes Ende nahm, werden Besucher an vielen Ecken in Hameln erinnert.
Am 26.06.1284 soll dort nämlich der sogenannte Rattenfänger von Hameln 130 Kinder weggelockt und verschwinden lassen haben. Dieser hatte zuvor die Stadt von einer Rattenplage befreit und war anschließend nicht bezahlt worden. Um sich dafür zu rächen, entführte er alle Kinder, die mindestens vier Jahre alt waren.
Neben der Rattenfänger-Figur in der Innenstadt kann man in Hameln auch die eine oder andere Ratte entdecken. Einige davon sind in Form von bronzefarbenen Pflastersteinen in der ganzen Innenstadt verteilt. Es lohnt sich also in Hameln besonders auf seine Umgebung zu achten. Bei den wunderschönen Fachwerkhäusern und kleinen Gässchen kann man ja aber auch gar nicht anders. Wer romantische Städte mit Kultur und Geschichte mag, ist in Hameln goldrichtig.
Für Märchen-Fans eignet sich übrigens ein Besuch im Sommer: Jeden Mittwoch wird das großartige Musical „RATS” aufgeführt, sonntags (von Mitte Mai bis Mitte September) findet zudem das Rattenfänger-Freilichtspiel statt. Beide Stücke handeln vom Rattenfänger und sind kostenlos. Wer will, kann übrigens auch ganzjährig eine unterhaltsame Stadtführung mit dem Rattenfänger buchen.
Märchenort Nummer 8: Buxtehude, Niedersachsen
Doch welche zwei Tiere liefen hier um die Wette? Der Hase und der Igel natürlich. Und das sieht man in der ganzen Stadt: Sei es bei Theateraufführungen, in Form von lieblichen Figuren, die in der Stadt verteilt sind, bei Souvenirs oder sogar bei Stadtführungen – an Has’ und Igel kommt hier keiner vorbei.
In diesem Jahr findet in Buxtehude vom 25.11. bis zum 23.12. auch wieder das beliebte Internationale Märchenfestival statt. Seit diesem Jahr wird das Festival in das Wintermärchen integriert. In weihnachtlichem Ambiente verwandelt sich die süße Stadt in eine lebende Märchenstadt. Dieses zauberhafte Treiben und insbesondere den märchenhaften Weihnachtsmarkt sollte man sich wahrlich nicht entgehen lassen.
Buxtehude ist übrigens nicht nur ein tolles Reiseziel für Märchenliebhaber. Dank der hervorragenden Wanderwege lohnt sich die niedliche Stadt auch für Wanderfans. Dabei gibt es neben der historischen und maritimen Stadt auch allerhand schöne Natur in und um Buxtehude zu entdecken. Wer lieber radelt, dem empfehlen wir die Hase-und-Igel-Fahrradroute.
Märchenort Nummer 9: Bremen
Denkt man an Märchen und Bremen, so fallen einem garantiert direkt vier Tierchen ein, die auf der Suche nach Glück nach Bremen gekommen sind. Die Rede ist natürlich von den berühmten Bremer Stadtmusikanten.
Abbilder von Huhn, Katze, Hund und Esel verstecken sich gleich mehrfach in Bremen. Die bekannteste Statue der vier ist die neben dem Bremer Rathaus. Doch wer genau hinsieht, kann sie unter anderem auch im Schnoor, am Brunnen des Handwerkshofs in der Böttcherstraße und natürlich auf zahlreichen Souvenirs entdecken.
Von Mai bis September gibt es jeden Sonntag ein besonderes Highlight auf dem Domshof im Herzen der Stadt: Die Bremer Stadtmusikanten erzählen höchstpersönlich ihre aufregende Geschichte. Das ist ein Spaß für die ganze Familie und noch dazu kostenlos. In Bremen gibt es eindeutig noch viel mehr zu entdecken als die Bremer Stadtmusikanten. Zu den schönsten Wahrzeichen der Stadt gehören auch das Rathaus, der Roland, das Weserufer sowie die beliebte Schlachte und das romantische Schnoorviertel. Wer Lust auf ein besonders süßes Mitbringsel hat, sollte unbedingt einen Abstecher in die Bremer Bonbon Manufaktur machen.
* Sponsor-Links
*Verschiedene Links auf der Webseite der REISENDEN REPORTER, die mit einem „*“ markiert sind, sind so genannte „Sponsored Links“. Sie führen auf die Webseite einer Partnerwebseite. Wenn Sie auf dieser Seite eine Bestellung vornehmen (zum Beispiel einen Urlaub buchen oder ein Buch bestellen), erhält der Betreiber dieser Seiten eine Vermittlungsprovision. Am Preis ändert sich dabei nichts.
Mehr Informationen zu Sponsor-Links auf unseren Webseiten können Sie hier nachlesen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet, um Ihnen die Nutzung so komfortabel wie möglich zu machen. Diese so genannten essentiellen Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern für Online-Werbung auf unseren Seiten. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Mit einem Klick hier stimmen Sie der Nutzung dieser zusätzlichen Cookies zu oder können sie ablehnen:
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.