Die Anfäge dieser Reise liegen ein wenig im Rätselhaften, doch jetzt werden die Punkte verbunden, bevor es weitergeht: Jack berichtet, wie er Mac von der EXPEDITION R auf die Spur der “Berlin-Rheinland-Connection” geschickt hat. Und von hier aus soll es nun weitergehen.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Mit ihrer Vielzahl an musikalischen Anlässen lockt die Stadt Luzern Jahr für Jahr Besuchende aus der ganzen Welt an den malerischen Vierwaldstättersee. Mit dem Label „Musikstadt Luzern“ möchte die Stadt sich künftig noch stärker im Hinblick auf ihr musikalisches Potenzial positionieren.
Luzern blickt auf eine lange Verbundenheit zur Musik zurück. Der Komponist Richard Wagner machte Luzern von 1866 bis 1872 zu seiner Wahlheimat und wirkte im Landhaus Tribschen. In den 1930er Jahren ließ sich Sergei Rachmaninoff auf der anderen Seeseite nieder und fand dort wieder zum Komponieren zurück. Im Sommer 1938 fand am ehemaligen Wohnsitz von Richard Wagner erstmals ein großes Konzert unter der Leitung von Arturo Toscanini statt, aus welchem schlussendlich die internationalen Musikfestwochen Luzern – seit dem Jahr 2000 in Lucerne Festival umbenannt – entstanden sind.
Große musikalische Vielfalt auf kleinem Raum Mit der Eröffnung des Kultur- und Kongresszentrums Luzern, das im September 2023 sein 25-jähriges Bestehen feiert, erhielt Luzern einen Konzertsaal mit Weltklasse-Akustik. Das KKL Luzern zieht seitdem Menschen von nah und fern mit Ensembles der musikalischen Spitzenklasse an.
Heute finden in Luzern über das gesamte Jahr verteilt zahlreiche Musikfestivals statt. Das Lucerne Festival präsentiert mit dem Frühjahrs-, Sommer- und Herbst-Festival sowie mit dem Klavierfest im Frühjahr eine breite Palette an klassischer sowie auch an zeitgenössischer Musik. Im Juli 2023 findet mit dem „Luzern Live“ erstmals das Nachfolge-Festival des legendären Blue Balls Festivals statt, das von Rock über Pop bis hin zu elektronischer Musik rund um das Seebecken moderne Töne anschlägt. Im Herbst schließlich locken das Lucerne Blues Festival und das World Band Festival, das größte Blasmusikfestival in Europa, Musikbegeisterte in die Stadt am Fuße des Pilatus-Berges.
Die berühmte Brücke von Luzern. Bild: Thorsten Reimnitz
Die Musikstadt Luzern auf eigene Faust kennenlernen Im Bestreben, die Musikstadt Luzern erlebbarer zu machen, wurde die Official Audio Tour Luzern App um einen musikalischen Rundgang erweitert. Auf dem Audiotrail „Eintauchen in eine Welt voller Rhythmus und Melodie“ werden Interessierte zu Orten geführt, an denen legendäre Musikerinnen auftraten oder an welchen berühmte Komponisten ihre Inspiration fanden.Auf diese Weise können Musikbegeisterte in die Geschichte der Musikstadt Luzern eintauchen. Die Official Audio Tour Luzern App ist über Google Play und im App Store verfügbar. Der Download ist kostenlos.
Darüber hinaus befasst sich die erste Episode des Podcast „Bergrufe und Stadtgeflüster“ mit dem Leben und Wirken des weltbekannten Komponisten Richard Wagner. Dieser wohnte sechs Jahre lang in Luzern und arbeitete an den Ufern des Vierwaldstättersees an seinem Werk. In seinem ehemaligen Wohnhaus ist das Museum Richard Wagner beheimatet, das mit zahlreichen Exponaten aus dem 19. Jahrhundert, darunter auch Wagners geliebter Erard-Klavierflügel, Besuchende auf eine Zeitreise entführt. Der Podcast kann auf allen gängigen Onlineplattformen für Podcasts kostenfrei abonniert werden.
Vom 21. bis zum 24. September 2023 findet die 14. Ausgabe des Eidgenössischen Volksmusikfests in Bellinzona statt. Während vier Tagen treten über 200 Musikgruppen und mehrere hundert Musikerinnen und Musiker im Hauptort des Kantons Tessin auf.
Alle vier Jahre trifft sich die Welt der Volksmusik zum Eidgenössischen Volksmusikfest. Damit gilt das Großevent mit Hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern als wichtigste Zusammenkunft der Schweizer Volksmusik-Begeisterten. Die erste Veranstaltung, die sich ganz den «Ländlern» und anderer Schweizer Volksmusik widmete, fand 1971 in Sargans statt. Seither zog das Volksmusikfest durch die ganze Schweiz; bisherige Schauplätze des Events waren Horw, Winterthur, Interlaken, Martigny, Küssnacht am Rigi, Appenzell, Interlaken, Bulle, Stans, Chur, Aarau und – zuletzt 2019 – Crans-Montana. Die Idee, dieses nationale Event 2023 südlich der Alpen zu veranstalten, entstand nach einem Besuch der letzten Ausgabe in Crans-Montana.
Drei Burgen für die Volksmusik Die Stadt Bellinzona ist nicht nur Sitz der Kantonsregierung, sondern auch für ihr außergewöhnlich schönes historisches Zentrum bekannt. Verwinkelte Gassen prägen das Stadtbild des 43.000-Einwohner-Ortes genauso wie die liebevoll restaurierten, bunten Häuser. Die mächtigen Burgen gehören zu den imposantesten Befestigungsanlagen im Alpenraum; eindrucksvoll erheben sie sich über den quirlig-charmanten Hauptort des Tessins. Das Castelgrande, die größte der drei Burgen, ist nicht nur ein prächtiges Beispiel mittelalterischer Wehrbauten, sondern vereint mit seinen modernen Betonelementen Gegenwart und Vergangenheit. Diese einzigartige Kulisse macht Bellinzona zum perfekten Ort für das diesjährige Eidgenössische Volksmusikfest.
Historisches Zentrum im Mittelpunkt der Feierlichkeiten Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Konzerten, Veranstaltungen, Umzügen und Musikwettbewerben im historischen Zentrum von Bellinzona. Die feierliche Eröffnung des Festes findet am Donnerstag, den 21. September auf der Piazza del Sole statt. „An angemeldeten Musikgruppen mangelt es derzeit nicht; ebenso wenig an Reservationen von Volksmusikbegeisterten, die für die Veranstaltung in Bellinzona bleiben wollen. Wir freuen uns darauf, sie willkommen heißen zu dürfen“, erklärt Andrea Bersani, Präsident des Organisationskomitees, voller Vorfreude auf das Event.
Die Schweiz als Quelle der Inspiration: Die Spuren von bekannten Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Max Frisch, Hermann Hesse, Thomas Mann oder Johanna Spyri führen quer durch die vielfältigen Landschaften von den majestätischen Alpen bis zu den charmanten Städten und Dörfern.
Olten auf dem Schweizer Schriftstellerweg erkunden, Aargau-Solothurn Zahlreiche Deutschschweizer Schriftsteller wuchsen in der charmanten Kleinstadt Olten zwischen Aarau und Solothurn auf, und die Stadt hat einen wichtigen Stellenwert in der Schweizer Literaturszene. Die beste Art, die Literaturstadt zu erkunden, ist eine Tour auf dem Schweizer Schriftstellerweg mit seinen rund 70 Hörstationen der Oltner Schriftsteller Alex Capus, Franz Hohler, Pedro Lenz und anderen Autorinnen und Autoren. Die Touren und Stationen können beliebig kombiniert werden. Unter anderem führt der literarische Stadtspaziergang zur 2022 neu gestalteten Aarepromenade, dem Ländiweg. Anlässlich des 80. Geburtstages des Schriftstellers, Liedermachers und Umweltaktivisten Franz Hohler in diesem Jahr haben Olten Tourismus und der Schweizer Schriftstellerweg noch bis zum 5. November diverse Veranstaltungen und Ausstellungen von und mit Franz Hohler auf dem Programm. Einstündige Spezialrundgänge führen am 4. Juli, 5. August, 10. September und 4. November zu den persönlichen Orten des Schriftstellers, der in Biel geboren wurde, aber in Olten aufwuchs. www.myswitzerland.com/de-de/reiseziele/olten https://oltentourismus.ch/de/literatur-und-kultur/schriftstellerweg/80_jahre_franz_hohler
Auf literarischen Spuren durch Zürich Zürich ist Geburtsort der Literatur- und Kunstform Dadaismus, die in der Künstlerkneipe Cabaret Voltaire in der Zürcher Spiegelgasse im Jahr 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp begründet wurde. Eine Stadtführung führt zu den Orten, in denen die politische und künstlerische Avantgarde Anfang des 20. Jahrhunderts Zuflucht fand. Darunter auch das geschichtsträchtige Kaffeehaus Café Odeon, das 1911 eröffnete und ein wichtiger Treffpunkt für Künstler und Literaten war. Besonders empfehlenswert ist darüber hinaus ein Besuch des Literaturmuseums Strauhof mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen inmitten der Zürcher Altstadt. Eine eigene Tour mit 21 Audiostationen bietet das Max-Frisch-Archiv an. Hier können Literaturinteressierte auf den Spuren des berühmten Schweizer Schriftstellers Max Frisch wandeln, der 1911 in Zürich geboren wurde. Sie führt unter anderem zu seinem Wohnhaus und zum Freibad Letzigraben, das Max Frisch als Architekt entworfen hat. www.zuerich.com/de/besuchen/kunstbewegung-dada www.zuerich.com/de/besuchen/max-frisch https://mfa.ethz.ch/max-frisch/virtueller-stadtspaziergang.html
Mit Hermann Hesse unterwegs im Tessin Das Dorf Montagnola südwestlich von Lugano im Tessin ist eng mit dem deutsch-schweizerischen Schriftsteller und Nobelpreisträger Hermann Hesse verbunden, der hier 1919 seine Wahlheimat fand. Von 1919 bis 1931 lebte er in einer Wohnung in der Casa Camuzzi und von 1931 bis 1962 in der Casa Rossa. In dem zur Casa Camuzzi gehörenden Torre Camuzzi wurde 1997 ein Hermann-Hesse-Museum zum Leben und Werk des Autors eingerichtet. Ein dem Schriftsteller gewidmeter Weg führt über fünf Kilometer zu den schönsten Plätzen der Gemeinde Collina d’Oro mit Blick auf den Luganer See. Der Spaziergang führt durch Montagnola unter anderem zu den Wohnhäusern Hesses, zu einem Gedenkstein, der zu Ehren des 100. Geburtstages von Hermann Hesse errichtet wurde, durch den Wald und zum Friedhof der Kirche Sant’Abbondio, wo das Grab Hermann Hesses liegt. www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/route/auf-den-spuren-von-hermann-hesse www.ticino.ch/de/commons/details/71982
Schauplätze von Thomas Manns „Zauberberg“ in Davos Klosters aufspüren, Graubünden Von Mai bis Juni 1912 besuchte Thomas Mann seine Frau Katia in Davos, die zur Kur im damaligen Waldsanatorium weilte, und verarbeitete seine Eindrücke in dem 1924 veröffentlichten Roman „Der Zauberberg“. Ein Themenweg führt auf einer Länge von 2,8 Kilometern vom Waldhotel Davos (ehemaliges Waldsanatorium) auf 1600 Metern bis zur Schatzalp auf 1880 Metern zu den Schauplätzen des Romans. Zehn Tafeln zeigen unterwegs die Bezüge zu Thomas Manns Werk auf; so lernen Besucherinnen und Besucher unter anderem den Lieblingsplatz von Hans Castorp kennen, dem Protagonisten von Manns berühmtem Roman. Die Tour endet am Thomas-Mann-Platz auf der Schatzalp, der hinter dem Botanischen Garten Alpinum Schatzalp angelegt worden ist. Inmitten der Jugendstil-Architektur des Hotels Schatzalp lässt sich das Lebensgefühl der damaligen Zeit besonders gut nachvollziehen. www.davos.ch/informieren/portrait-image/geschichten/thomas-mann-der-zauberberg
Holzgeissli auf dem Heidipfad. Bild: Swiss Tourism / Pizolbahnen AG / Kellermedia
Mit Johanna Spyris Heidi über Blumenwiesen springen, Graubünden Das Städtchen Maienfeld als Schauplatz des Romans „Heidis Lehr- und Wanderjahre“ ist für Heidi-Fans ein Muss. Es befinden sich dort im Heidiland das 300-jährige Heidihaus und das Johanna-Spyri-Museum Heididorf. Johanna Spyri ließ sich von den hier lebenden Menschen und ihren Lebensweisen zu ihrem Roman inspirieren. Der Heidi-Rundweg mit einer Länge von 6,5 Kilometern führt vom Bahnhof Maienfeld durch die Gassen des historischen Städtchens vorbei an den Rebbergen bis zum Heididorf. Von dort geht es weiter zum Hotel Heidihof mit großer Aussichtsterrasse und zu einer alten Eiche, an der Besucherinnen und Besucher auf einer Wendeltreppe bis in die Baumkrone emporsteigen können. Eine weitere abwechslungsreiche Wanderung für Familien verläuft entlang des Heidipfads am Pizol. Los geht es an der Talstation in Bad Ragaz hinauf mit der Heidi-Gondel – auf dem Weg sorgen ein Barfußpfad, eine Kneipp-Anlage für Kinder und der Hängemattenwald für viel Spaß für Jung und Alt. www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/heididorf www.myswitzerland.com/de-de/reiseziele/heidiland www.heididorf.ch/angebote/heidiweg
Quelle: Swiss Tourism
Im Reinluftgebiet Sulden genießen die Wanderer die klare Bergluft am Ortler.
Foto: DJD / IDM Südtirol / Armin Terzer
Gute Luft ist ein Lebenselixier: Seit Jahrhunderten ist die alpine Bergluft in Südtirol als Jungbrunnen bekannt, heute wird sie besonders von Spitzensportlern, Allergikern und Erholungssuchenden geschätzt. Denn wer hier spazieren geht, wandert oder radelt, genießt neben dem sagenhaften Alpenpanorama auch ein gesundheitsförderndes Höhentraining. „Wo die Luft dünner ist, wird der Organismus gefordert, er produziert dann mehr junge, leistungsfähige Blutkörperchen, die Sauerstoff in Zellen transportieren“, erklärt Prof. Dr. Christian Wiedermann von der Medizinischen Universität Innsbruck, der am Zentralkrankenhaus Bozen an einer Pilotstudie zur Klimatherapie in Sulden am Ortler beteiligt war. „Ein zweiwöchiger Wanderurlaub auf 1.900 Metern Höhe hatte nicht nur günstige Auswirkungen auf die typischen Blutfett-Risikofaktoren, sondern auch auf jene Botenstoffe, die bei Fettleibigkeit und Bewegungsmangel krank machen.“ Inzwischen wurden Sulden im Vinschgau sowie das Ahrntal im Naturpark Rieserferner Ahrn sogar als Südtirols erste Reinluftgebiete ausgezeichnet.
Im Reinluftgebiet Sulden genießen die Wanderer die klare Bergluft am Ortler.
Foto: DJD / IDM Südtirol / Armin Terzer
Mobil ohne Auto
Damit die reine Luft, die Natur wie auch die authentische Kultur bewahrt werden, macht Südtirol immer mehr komfortable Angebote für nachhaltiges Reisen. Das beginnt mit einer klimafreundlichen Anreise per Bahn, die Kinder bis 14 Jahren in Begleitung von Eltern oder Großeltern ab München kostenlos mitnimmt. Vor Ort können die Urlauber ebenfalls auf das Auto verzichten und öffentliche Verkehrsmittel sowie zahlreiche Seilbahnen sogar kostenlos nutzen mit dem Südtirol Guest Pass, den viele Unterkünfte ihren Gästen gratis zur Verfügung stellen. Shuttlebusse und Bergbahnen bringen Aktivurlauber bis in den Herbst auf die Höhen und nehmen meist auch Fahrräder mit. Unter www.suedtirol.info sind alle Mobilitätsangebote zu finden, ebenso wie zertifizierte nachhaltige Gastbetriebe und Tourenplaner zum Wandern oder Radfahren.
Die traditionelle Kultur erleben
Ein sorgsamer Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist für die alteingesessenen Ladiner selbstverständlich, die seit Jahrtausenden in den Tälern von Alta Badia im Herzen der Dolomiten leben. Mit der Initiative „Nos Ladins – Wir Ladiner“ können Urlauber diese uralten Traditionen miterleben: Einheimische laden die Besucher für ein paar Stunden ein, ihren Alltag, ihre Kultur und Bräuche zu teilen. Unvergessliche Erlebnisse versprechen etwa ein Tag auf dem Bauernhof, ein Besuch beim Imker, beim Forstarbeiter und Holzbildhauer oder eine Wanderung mit einem erfahrenen Bergführer und Naturfotografen, der seinen Gästen die schönsten Landschaftsmotive und Kameraperspektiven in der Südtiroler Bergwelt zeigt.
Die Grand Train Tour of Switzerland bringt Reisende nicht nur zu den schönsten Orten der Schweiz. Sie verbindet auch fünf der 13 UNESCO-Welterbestätten und lädt dazu ein, auf die Suche nach dem Erbe von Mensch und Natur in der Schweiz zu gehen. Das nächste UNESCO-Welterbe ist auf der Grand Train Tour of Switzerland immer nur eine Zugfahrt entfernt. Für die Welterbestätten, die nicht direkt auf der Strecke liegen, lohnt es sich natürlich auszusteigen. www.unsererbe.ch
1400 Jahre Kulturgeschichte in St. Gallen Der Stiftsbezirk St. Gallen findet seinen Ursprung im Jahre 612 und entwickelte sich in den kommenden Jahrzehnten zu einem der bedeutendsten geistigen Zentren im europäischen Abendland. Besonders imposant sind die Gebäude mitsamt der barocken Kathedrale. Doch vor allem der beeindruckende Bestand von original erhaltenen Handschriften macht diesen Ort so wertvoll und seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dieses Jahr feiert der Stiftsbezirk sein 30-jähriges Jubiläum als Welterbestätte. Nach einer Fahrt mit dem Voralpen-Express entlang des Zürcher Sees erreichen Bahnreisende ohne Umwege dieses Highlight der Grand Train Tour of Switzerland. https://ourheritage.ch/stiftsbezirk-st-gallen https://unterwegs.sob.ch/de/pages/voralpen-express
Beste Aussicht auf das UNESCO-Welterbe Lavaux Beste Aussicht auf das UNESCO-Welterbe Lavaux haben Reisende auf dem Golden Pass Express. Die Grand Train Tour führt direkt entlang der Weinterrassen und bietet einen einzigartigen Ausblick auf 800 Hektar Rebfläche. Die Weinbaulandschaft in Lavaux ist ein herausragendes Beispiel für eine jahrhundertelange Interaktion zwischen Mensch und Umwelt auf sehr spezifische und produktive Weise. Seit dem 11. Jahrhundert wurden lokale Ressourcen optimiert und Weine von großem Wert hervorgebracht, die einen wichtigen Teil der lokalen Wirtschaft darstellen. Eingebettet in ein wunderschönes Panorama inmitten von Bergen und See ist dieser Streckenabschnitt der Grand Train Tour of Switzerland ein wahrer Genuss. https://ourheritage.ch/lavaux-weinberg-terrassen www.myswitzerland.com/de-de/re…
Klimawandel hautnah in den Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Dieses Welterbe gehört zu den spektakulärsten Hochgebirgslandschaften der Welt. Majestätische Berge, darunter Eiger, Mönch und Jungfrau, sowie der Grosse Aletschgletscher breiten sich auf 824 Quadratkilometern aus und bilden das Herz der Alpen. Die Region spielt eine wichtige Rolle in der europäischen Kunst, Literatur und dem alpinen Tourismus. Nicht zuletzt ist sie auch Abbild des voranschreitenden Klimawandels. Wer dieses Welterbe erleben möchte, fährt mit dem spektakulären Glacier Express nach Zermatt und von dort weiter auf den Aletschgletscher. https://jungfraualetsch.ch
Infrastrukturelles Meisterwerk Rhätische Bahn Nicht neben, sondern direkt auf einem UNESCO-Welterbe befinden sich Bahnreisende im Bernina Express der Rhätischen Bahn. Der Zug schlängelt sich einzigartig durch das Hochgebirge zwischen Thusis und Tirano in Italien. Um die vielen Schluchten, Felsbarrieren und Steigungen befahrbar zu machen, mussten innovative und spektakuläre Ideen her. So wurde die Strecke zum Meisterwerk der Ingenieurbaukunst. Harmonisch gliedert sich die Eisenbahnstrecke in die Gebirgslandschaft ein und bescherte der Rhätischen Bahn den Status als UNESCO-Welterbe. Fahrgäste erhalten während der Fahrt Informationen zu den Konstruktionen und können einen lohnenden Stopp im Bahnmuseum Albula in Bergün einlegen. https://ourheritage.ch/rhatische-bahn-in-der-landschaft-albula-bernina www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/bernina-express/
Quelle: Schweiz Tourismus
Eine Runde Beach-Volleyball gefällig? Direkt an der traumschönen Seebrücke Sellin kann man sich austoben.
Foto: DJD / www.seepark-sellin.de / appelmost.de
Den ganzen Tag am Strand liegen und den Abend gemächlich mit einem Essen abschließen – das ist schön und gut. Viele Menschen aber suchen im Urlaub neben Entspannung auch Action und Abwechslung. Die Insel Rügen mit dem schönen Seebad Sellin bietet dafür beste Voraussetzungen. Denn von Sportangeboten über Naturerlebnisse bis hin zu Veranstaltungen ist für Aktivitäten gesorgt. Besonders nahe liegt hier an der Ostsee der Wassersport. Sobald eine kleine oder auch steifere Brise weht, kann man die oft tollkühnen Manöver der Kiter und Surfer bewundern. Geübte gesellen sich dazu, Neulinge können vielerorts Kurse buchen. An windstillen Tagen paddelt es sich dann auf dem SUP-Board wunderbar an der Küste entlang. Die Bretter lassen sich direkt am Selliner Strand mieten.
Eine Runde Beach-Volleyball gefällig? Direkt an der traumschönen Seebrücke Sellin kann man sich austoben.
Foto: DJD / www.seepark-sellin.de / appelmost.de
Von Wassersport bis Klettertouren
Seit Kurzem kann man sich zudem auf der Wasserski- und Wakeboard-Anlage in Zirkow austoben. Aber nicht nur Wasserratten kommen auf ihre Kosten – auch Radel-Fans können die Landschaft zwischen spektakulären Küstenansichten, stillen Wäldern und weiten Feldern aktiv entdecken. Idealer Ausgangspunkt ist hier etwa der Seepark Sellin, der mit seinen komfortablen Ferienwohnungen sowohl Paaren als auch Familien passende Unterkünfte bietet. In der in klassischer Bäderarchitektur erbauten Anlage gibt es einen Fahrradverleih, der unterschiedliche Bikes zur Verfügung stellt. Eine familiengerechte Tour führt beispielsweise um den Selliner See. Unterwegs bietet sich ein Halt am idyllischen Naturhafen Baaber Bollwerk an, von wo aus man sich mit der Fähre über die Having setzen lassen kann. Wer lieber wandert, folgt den Hochuferwegen im Nationalpark Jasmund und blickt von Aussichtspunkten wie dem Königstuhl weit über die Ostsee oder klettert in den Zickerschen Alpen der Halbinsel Mönchgut. Zudem können Sportbegeisterte über die Selliner Kurverwaltung an Kursen für Pilates, Yoga, Zumba und Co. teilnehmen.
Festspiele und Open-Air-Events
Bei so viel Aktivität darf die Kultur nicht zu kurz kommen. So sind die “Störtebeker Festspiele” in Ralswiek einer der größten Anziehungspunkte Rügens: Die diesjährige Piratenshow “Gotland unter Feuer” läuft vom 24. Juni bis 09. September 2023. Beim Selliner Open Air Sommer wiederum treten 2023 Stars wie Wincent Weiss, Silbermond und Silly auf. Gäste des Ferienparks können zu allen Events bequem mit dem Bus oder Shuttle fahren, mehr unter www.seepark-sellin.de. Hier finden sich auch spezielle Buchungsangebote und Vergünstigungen wie die kostenlose Nutzung der Schiffe der “Weißen Flotte” und der Bäderbahn sowie ermäßigter Eintritt in die turbulente “Ahoi! Bade- und Erlebniswelt”. Ganz klar: Auf der Insel kommt keine Langeweile auf.
Quelle: DJD / www.seepark-sellin.de
Majestätisch thront die Erlebnisburg Hohenwerfen auf einem Felsen hoch über dem Salzachtal vor der malerischen Kulisse der Salzburger Gebirgslandschaft.
Foto: DJD / Salzburger Burgen & Schlösser
Keine Frage, das Mittelalter fasziniert und begeistert die Menschen auch heute noch. So zählt die Erlebnisburg Hohenwerfen, die majestätisch auf einem Felsen über dem Salzachtal thront, zu Salzburgs beliebtesten Ausflugszielen für Familien. Wer die mächtigen Mauern der Burg, die bereits als Filmkulisse dienten, durchschreitet, taucht ein in eine völlig andere Welt.
Majestätisch thront die Erlebnisburg Hohenwerfen auf einem Felsen hoch über dem Salzachtal vor der malerischen Kulisse der Salzburger Gebirgslandschaft.
Foto: DJD / Salzburger Burgen & Schlösser
Auf den Spuren von Hexen und Zauberern
Ein wahrer Besuchermagnet ist dabei eine Sonderausstellung, die sich dem Werfener Handwerker und Bandenführer Jakob Tischler oder Jakob Koller widmet, der als Zauberer Jackl sein Unwesen trieb. Auf insgesamt vier Ebenen im historischen Zeughaus der Burg Hohenwerfen können sich kleine und große Besucher mithilfe authentischer, bisweilen auch gruseliger Exponate, Multimedia-Installationen und lebensnahen Figuren auf die Spuren historischer und aktueller Hexenkulte begeben. Aber nicht nur ein spannender Ausflug in die sagenumwobenen Geschichten von Hexen und Zauberern lohnen einen Besuch der Burg, sondern bei geführten Rundgängen oder Sonderführungen gibt es so manch erstaunliches Detail zu bewundern. Manchmal plaudern historische Figuren sogar aus dem Nähkästchen. Größter Beliebtheit erfreuen sich auch die Flugvorführungen des historischen Landesfalkenhofes, die auf der Burg jeden Tag stattfinden. Menschen aus aller Welt besuchen die Burg, um die spektakulären Flugmanöver von Falke, Adler, Bussard und Co. aus nächster Nähe zu betrachten. Im Internet unter www.burg-hohenwerfen.at können sich Mittelalterfreunde bei einem kostenlosen virtuellen 360-Grad-Rundgang schon einmal von zu Hause aus Appetit für die reale Burgtour holen. Sie führt vom furchteinflößenden Kerkerverlies bis hinauf in den Glockenturm mit einem atemberaubenden Panoramablick über die Salzburger Gebirgslandschaft. Für Kinder gibt es einen speziellen Audioguide und ein Rätselheft, um die Burg zu erkunden.
Erlebnisse für die ganze Familie
Auch 2023 bietet die Erlebnisburg ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Bei den mythischen Nächten können die Gäste an der Tafel des Burggrafen Platz nehmen, beim mittelalterlichen Treiben Handwerkern und Gauklern über die Schulter blicken oder beim Schaufechten Kampfkunst von anno dazumal bestaunen. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die spektakulären Flugvorführungen von Falke, Adler, Bussard und Co. Die ausgebildeten Falkner und das Falknereimuseum bieten Einblicke in ein uraltes Handwerk, das heute nur noch an wenigen Orten authentisch gelebt wird. In nur 30 Minuten ist die Burg Hohenwerfen mit dem Auto von der Stadt Salzburg aus zu erreichen. Möglich ist aber auch die Anreise mit Bus und Bahn.
Quelle: DJD / Salzburger Burgen & Schlösser
Die Musikantenstammtische im Rupertiwinkel ermöglichen, das Lebensgefühl der Region ganz unverfälscht kennenzulernen.
Foto: DJD / Tourist-Info Waginger See / Axel Effner
Die typische Landschaft und die traditionelle Lebensart machen eine Region unverwechselbar. Und für einzigartige Erlebnisse interessieren sich auch immer mehr Urlauber. Laut einer 2020 veröffentlichten Studie des Online-Buchungsportals Airbnb möchten 53 Prozent der Bundesbürger ihr Reiseziel durch die Augen der “Locals” kennenlernen. Rund um den Waginger See, wo Traditionen noch selbstverständlicher Teil des Lebens und nicht ausschließlich Touristenattraktion sind, fällt das leicht. Im Rupertiwinkel, der oberbayerischen Region östlich des Chiemsees, können Urlauber zusammen mit Einheimischen viele „kleine Abenteuer“ erleben und die heimische Natur, Kultur sowie Bräuche und Genuss auf besonders authentische Art und Weise entdecken.
Die Musikantenstammtische im Rupertiwinkel ermöglichen, das Lebensgefühl der Region ganz unverfälscht kennenzulernen.
Foto: DJD / Tourist-Info Waginger See / Axel Effner
Mit Gitarre, Kontrabass und “Ziach”
Land und Leute lassen sich in Wirtshäusern oft besonders unverfälscht kennenlernen. Daher und weil spontanes Musizieren immer für eine gesellige Note sorgt, haben Ludwig „Lucki“ Egger, der Wirt vom Gasthof Seerose in Waging am See, und der „Ziach“-Lehrer – auf Hochdeutsch Ziehharmonika-Lehrer – Willi Huber vor einigen Jahren einen Musikantenstammtisch ins Leben gerufen. Dabei treffen sich, je nachdem wer gerade Zeit und Lust hat, Volksmusikanten mit Gitarren und Trompeten, Kontrabässen und Klarinetten oder anderen Instrumenten. Dann wird zusammen gespielt, gesungen und gelacht, und nebenbei servieren die Wirte unter anderem Spezialitäten vom Ruperti-Rind oder Renken aus Waginger und Tachinger See und schenken regionale Biere aus. Treffpunkte sind neben der Seerose auch der Angerbauer Hof in Traunstein und der Unterwirt Riedler in Petting sowie im Sommer auch Biergärten. Unter www.waginger-see.de gibt es weitere Informationen und alle musikalischen und kulinarischen Termine. Darunter unter anderem auch die Veranstaltungen der Genusswochen (10. September bis 31. Oktober 2023) und alles rund um die unterhaltsamen Ortsrundgänge durch „Uuaginga“, wie der bajuwarische Name von Waging am See lautet.
Traditionelles Teigkneten und andere Handarbeiten
Wie Brot früher gebacken wurde, erfahren Besucher des Bauernhofmuseums nahe Kirchanschöring. Während Franz Huber, der „Bauer z’Hof“, den alten Steinofen im rauchgeschwärzten Backhaus mit Holz zum Glühen bringt, verrät Bio-Bäcker Michael Wahlich Wissenswertes über die traditionelle Brotbackkunst und leitet dann das gemeinsame Teigkneten an (nächster Termin: 2. August 2023). Handarbeit ist auch im Schönramer Filz gefragt. In der skandinavisch anmutenden Moor- und Heidelandschaft laden Cranberry-, Heidel- und Aroniabeerenfelder zwischen Juli und Oktober zum Selbstpflücken ein.
Quelle: DJD / Tourist-Info Waginger See
In Nesselwang heißt der Almabtrieb Viehscheid, denn die Tiere werden im Tal voneinander geschieden und den Bauern zurückgegeben.
Foto: DJD / Markt Nesselwang / Sandra Geiger
Bergfeste mit Blasmusik, Sommerkonzerte mit Jodlern und Plattlern, Trachtenumzüge und zum Herbstbeginn der große Almabtrieb: Im Allgäu sind die Traditionen noch lebendig und Besucher aus dem Flachland können sie hautnah miterleben, sowohl bei Brauchtumsfesten wie auch im täglichen dörflichen Leben. So geht es beispielsweise in der bayerisch-schwäbischen Marktgemeinde Nesselwang familiär, gemütlich und gesellig zu: Auf der Straße grüßt man sich, in den kleinen Geschäften fühlen sich auch die Urlauber nach wenigen Tagen wie Altbekannte und die Kinder können allein von der Ferienwohnung zum Spielplatz laufen. In den Sommermonaten ist die ganze Familie bei den Heimatabenden des Trachtenvereins willkommen: Der Waldfestplatz am Ortsrand wird zur romantischen Kulisse für Alphornbläser, Tanz- und Musikgruppen. Die Großen können sich zünftig bewirten lassen, während die Kleinen ihr eigenes Stockbrot im Feuer rösten.
In Nesselwang heißt der Almabtrieb Viehscheid, denn die Tiere werden im Tal voneinander geschieden und den Bauern zurückgegeben.
Foto: DJD / Markt Nesselwang / Sandra Geiger
Open-Air-Musik, Jahrmarkt und Reiterspiele
Die Alpspitzbahn bringt Wanderer und Ausflügler auf 1.500 Höhenmeter zum Nesselwanger Hausberg hinauf. Dort warten aussichtsreiche Wanderpfade, eine Sommerrodelbahn und zahlreiche Berghütten, die Allgäuer Spezialitäten servieren. Die Hütte an der Bergstation wird am 23. Juli sogar zu einem Festplatz mit grandiosem Alpenpanorama: Das Nesselwanger Bergfest bietet bunte Unterhaltung für alle Generationen, mit Livemusik und kulinarischen Leckerbissen, Schnitzeljagd und Spielen, Berg- und Blumenwanderungen. Unten im Dorf wird von Juni bis September regelmäßig musiziert: Die Sommerkonzerte präsentieren Blasmusik, Chorgesang oder auch mal eine einheimische Rockband. Am 5. August lockt das Nesselwanger Marktfest mit Jahrmarktständen, Open-Air-Bühne und Tanzabend. Pferdefreunde wiederum kommen bei den traditionellen Reiterspielen am 15. August mit Festumzug, Pferdefußball, Dressur, Kutschvorstellungen und Ponyreiten auf ihre Kosten. Unter ww.nesselwang.de sind Feste und Veranstaltungen zu finden.
Viehscheid mit Herbstfest
Der Höhepunkt der Saison ist der festliche Almabtrieb, in Nesselwang Viehscheid genannt: Am 14. September kehrt das Jungvieh von den Bergwiesen zurück ins Tal. Die Tiere werden von Hirten und Helfern herausgeputzt und das schönste wird mit einem Kopfschmuck aus Bergblumen geschmückt. Als Kranzrind führt es den festlichen Zug an, dessen Schellen- und Glockengeläut schon von Weitem zu hören ist. Die Rückkehr wird mit einem mehrtägigen Herbstfest im Festzelt gefeiert. Die Männer tragen Lederhosen mit bestickten Edelweißhosenträgern, die Frauen ihr schönstes Dirndl – und die Feriengäste feiern mit.
Quelle: DJD / Markt Nesselwang
Aktive Urlauber finden in und um Bad Sassendorf viel Natur sowie Freiraum zum Entspannen.
Foto: DJD / Bad Sassendorf / Helene Janzen
Schon von Natur aus weist die Bad Sassendorfer Sole einen Salzgehalt von acht Prozent auf. Durch Verdunstung am neuen Gradierwerk werden es 15 Prozent – das reicht aus, um sich im Schwebebecken der Börde Therme so schwerelos zu fühlen wie im Toten Meer. Dem Alltag entschweben, Erholung finden und gleichzeitig Tipps für mehr Gesundheit und weniger Stress erhalten: Das westfälische Moor- und Soleheilbad setzt auf einen Urlaub mit Mehrwert. Alles kann, nichts muss, so lautet das Motto für die vielfältigen Angebote etwa im Kurpark.
Aktive Urlauber finden in und um Bad Sassendorf viel Natur sowie Freiraum zum Entspannen.
Foto: DJD / Bad Sassendorf / Helene Janzen
Kurpark als zentraler Ort der Begegnung
Aktivität, Kultur und Genuss: Für diesen Dreiklang steht der neu gestaltete Bad Sassendorfer Kurpark mit seinem Programm, das sich spontan und unkompliziert ohne vorherige Anmeldung nutzen lässt. In den Sommermonaten können die Urlauber verschiedene Kurse wie “Fit im Kurpark” oder “Yoga am Gradierwerk” besuchen, auch Gästeführungen sowie Vorträge gibt es regelmäßig. Das im Park gelegene, neu errichtete Gradierwerk bildet mit seinen 73 Metern den zentralen Blickfang. Durch die stetige Berieselung mit der hochwertigen Natursole entsteht ein gesundes Mikroklima wie am Meer – zum gesunden Durchatmen, aber auch zum Entdecken. Die Wandelgänge führen über drei Ebenen nach oben und sind auch barrierefrei erreichbar: Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsplattform, von dort eröffnet das Erlebnisgradierwerk einen beeindruckenden Panoramablick. Die benachbarte Börde Therme wurde in den letzten Jahren zur modernen Wellness-Oase ausgebaut und schafft unter anderem mit dem Sole-Schwebebecken, der Siedehütte und einer Panoramasauna beste Voraussetzungen für entspannende Stunden.
Auf den Spuren von Sole und Moor
Weitere Erholungs- und Erlebnisbereiche schließen sich entlang des renaturierten Bachlaufs der Rosenau an, darunter eine Adventuregolfanlage, ein Barfußpfad sowie ein Bewegungspark mit Trainingsgeräten und einem Niedrigseilgarten. Ganzjährig bietet Bad Sassendorf ein abwechslungsreiches Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Die Geschichte des ehemaligen Sälzerdorfs und die Wirkungen der natürlichen Heilmittel Sole und Moor beleuchtet die interaktive Ausstellung in den “Westfälischen Salzwelten”. Unter www.badsassendorf.de gibt es viele weitere Tipps und eine aktuelle Terminübersicht. Wer gerne Fahrrad fährt oder wandert, findet rund um Bad Sassendorf ein abwechslungsreiches Wegenetz. Gleich nebenan locken attraktive Ausflugsziele wie Soest und der Möhnesee. Zudem liegt der Kurort inmitten der neu vom ADFC zertifizierten “RadReiseRegion HellwegBörde” – mit vielfältigen Tourenmöglichkeiten entlang von Wiesen und Feldern, an der Lippe, rund um den Möhnesee oder hinein in den Arnsberger Wald.
* Sponsor-Links
*Verschiedene Links auf der Webseite der REISENDEN REPORTER, die mit einem „*“ markiert sind, sind so genannte „Sponsored Links“. Sie führen auf die Webseite einer Partnerwebseite. Wenn Sie auf dieser Seite eine Bestellung vornehmen (zum Beispiel einen Urlaub buchen oder ein Buch bestellen), erhält der Betreiber dieser Seiten eine Vermittlungsprovision. Am Preis ändert sich dabei nichts.
Mehr Informationen zu Sponsor-Links auf unseren Webseiten können Sie hier nachlesen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet, um Ihnen die Nutzung so komfortabel wie möglich zu machen. Diese so genannten essentiellen Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Auf unseren Seiten gibt es außerdem Online-Werbung von Drittanbietern wie z. B. Google. Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden die Drittanbieter Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Des weiteren werden Cookies verwendet, um Anzeigen zu personalisieren. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können die Drittanbieter personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder die Zustimmung widerrufen, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.
Klicken Sie unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder um nicht-essentielle Cookies abzulehnen (es können stattdessen Anzeigen eingeblendet werden, die ohne Cookies funktionieren, wie etwa Textlinks). Ihre Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Einwilligung, indem Sie auf die Schaltfläche "Datenschutz & Cookies" am unteren Bildschirmrand klicken.
Mit einem Klick hier stimmen Sie der Nutzung dieser zusätzlichen Cookies zu oder können sie ablehnen:
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.