
Wo sich Koala und Känguru
‘Gute Nacht’ sagen
Egal ob Backpacker, Strandurlauber oder Kulturliebhaber – allein im vergangenen
Jahr zog es über
acht Millionen Touristen nach Down Under. Mit Sehenswürdigkeiten wie
dem Opera House in Sydney, dem Great Barrier Reef vor der Küste von Queensland
und dem Uluru im Herzen des Landes zählt Australien zu den vielversprechendsten
Destinationen des Jahres!
Als eines der wohlhabendsten Länder weltweit müssen sich Urlauber in Australien auf verhältnismäßig teure Preise einstellen. So liegt der Big Mac Index bei 3,98 Euro und der Coke Index bei 1,97 Euro. Deshalb sollten Interessierte am besten 2019 mit einer Reise ins Land der Aborigines liebäugeln – denn der günstige Wechselkurs lockt mit Sparpotenzial: Seit 2016 hat der Euro gegenüber dem australischen Dollar 10,9% an Wert gewonnen.
Wirtschaftlicher Hintergrund: Der Einfluss der
Weltwirtschaft
Durch den
Rückgang des weltwirtschaftlichen Wachstums war es Australien nicht möglich,
genügend Rohstoffe zu exportieren. Seit 2016 sinkt aufgrund dessen das
Bruttoinlandsprodukt. Down Under sieht sich momentan mit einem Haushaltsdefizit
konfrontiert. Glück im Unglück: Denn so sparen Urlauber bares Geld!
Beste Reisezeit: So geht’s trocken und warm durch den
Urlaub!
Australiens
Wetter wird von insgesamt drei Klimazonen dominiert: Im Norden ist
tropisches Klima zu erwarten, in der Landesmitte müssen sich Urlauber auf
subtropische Verhältnisse gefasst machen. Der Süden ist hingegen gemäßigt.
Die Jahreszeiten in Down Under verlaufen entgegengesetzt zu denen in Europa. Dementsprechend können von Oktober bis März teilweise bis zu 40°C erwartet werden. Jedoch gehen die Sommermonate vor allem im Norden auch mit starken Niederschlägen einher. Wer also verhindern möchte, dass sein Urlaub ins Wasser fällt, sollte den Reisezeitraum eher in den australischen Frühling oder Herbst legen.
Quelle: Travelcircus
Schreibe einen Kommentar