Reisen, Erlebnisse und die vielen sehenswerten Orte auf unserem Planeten.

Schlagwort: Wallis (Seite 2 von 6)

Tier-Trekking in der Schweiz

Eselreiten im Toggenburg. Bild: Schweiz Tourismus

Eselreiten im Toggenburg. Bild: Schweiz Tourismus

Ob mit Kuh, Esel, Pferd, Ziege, Lama, Kamel oder Hund – bei diesen Wanderungen ist tierischer Spaß inklusive. Eine handsortierte Übersicht über die besten geführten Touren bietet der neue Erlebnisfinder MySwitzerland.com/MySwissExperience.

Kuh-Trekking in Hemishofen (Ostschweiz/Liechtenstein)

Unter dem Motto „Die Kuh und du“ lädt der Bio- und Erlebnishof Bolderhof in Hemishofen zum gemütlichen Spaziergang und Reitausflug mit den Schweizer Kühen ein. Der Ausritt führt in ein bis zwei Stunden durch Wälder und Auenlandschaften an den Flüssen Biber und Rhein vorbei. Die geführte Tour inklusive fachkundiger Anleitung zum Kuh-Reiten kostet rund 95 Schweizer Franken (rund 86 Euro) pro Kuh. www.bolderhof.ch

Eselreiten in Wildhaus (Toggenburg)

Esel, so heißt es, sind störrisch. Nicht so in Wildhaus, wo Kinder und Eltern mit den langohrigen Vierbeinern auf Entdeckungstour gehen. Am Ende der Tour gibt es eine kulinarische Belohnung für Mensch und Tier. Der Spaß ist für 40 Schweizer Franken zu haben (rund 36 Euro). Kinder zahlen die Hälfte. www.toggenburg.org/de/finder-adventure-tt/esel-wanderung-gaesteprogramm

Reiten in der UNESCO Biosphäre Entlebuch (Luzern – Vierwaldstättersee)

Hans Stucki führte mehrere Jahrzehnte das Berggasthaus Rossweid in Sörenberg, bevor er sich mit dem Pferdetrekking einen lang gehegten Traum erfüllte. Auf dem dreistündigen Ausritt durch die UNESCO Biosphäre Entlebuch zeigt Hans seinen Besuchern den Wilden Westen von Luzern. Kosten 120 Schweizer Franken (umgerechnet 109 Euro). www.stuckitrekking.ch

Geissenspaziergang in Romainmôtier (Genferseegebiet)

Jeanne-Charlotte Bonnard empfängt mit ihrer kleinen Ziegenherde große und kleine Gäste zu einem tierischen Erlebnis. Mit den vier Ziegen unternehmen sie ein- bis zweistündige Ausflüge in den Wald rund um das Kloster von Romainmôtier. Unterwegs gibt es ein Picknick mit regionalen Snacks. Kosten um 35 Schweizer Franken (um 32 Euro) pro Person, Kinder reduziert. http://apasdechevres.ch

Lama-Trekking im Nationalparkgebiet Locarnese (Tessin)

Marisa und Jean-Pierre Bäschlin bieten mit ihren sieben Lamas Trekkingtouren in der Region des Nationalparkprojekts „Locarnese“ an. Im Sommer ist der Ausgangspunkt Monte Comino im Centovalli, im Winter der Monte Novella in Losone-Arcegno. Kosten um 50 Schweizer Franken (umgerechnet knapp 46 Euro) pro Person, Kinder reduziert. www.lamatrekkingticino.ch

Kamelritt in „Mostindien“ bei Neukirch an der Thur (Ostschweiz/Liechtenstein)

Kamele gehören mittlerweile zum Dorfbild von Neukirch an der Thur. Sie leben neben vielen anderen Tieren auf dem Kamelhof Olmerswil. Von dort aus nimmt das Team vom Kamelhof kleine Gruppen mit auf einen Ritt durch die Thurgauer Hügel- und Wiesenlandschaft. Nach dem rund 70-minütigen Ausflug gibt es süßen Most von Nachbars Hof. Preis 80 bis 100 Schweizer Franken pro Kamel für jeweils 2 Personen. www.kamelhof.ch

Passwanderung mit „Barry“ in Martigny (Wallis)

In der kargen Gebirgswelt des Großen Sankt Bernhard Pass steht das Hospiz, wo einst Napoleon mit seiner Armee Erholung von den Kriegsstrapazen fand. Hier wurden die Bernhardiner Hunde von den Mönchen gezüchtet, anfänglich als Lastenträger, dann auch als Lawinensuchhunde – der bekannteste von ihnen, der sagenumwobene Barry, soll über 40 Menschen das Leben gerettet haben. Ein unvergessliches Highlight sind die Wanderungen in Begleitung der Bernhardiner Hunde, zusammen mit einem Mitarbeiter der Fondation Barry. Preis ab 46 Schweizer Franken (42 Euro) pro Person. www.fondation-barry.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3492275664,3829728913,3831724636,3956892240,3829714556,3829726058,3950431721,3829723881′ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’723d6ece-64bb-11e7-be61-5142311430e1′]

 

Auszeichnung für Schweizer Gastfreundschaft: PRIX BIENVENU 2017

Hotel Chasa Montana - Gesundheitsregion Engadin Scuol Samnaun Val Müstair. Bild (c) Alexander Maria Lohmann

Hotel Chasa Montana – Gesundheitsregion Engadin Scuol Samnaun Val Müstair. Bild (c) Alexander Maria Lohmann

Im Rahmen des Schweizer Ferientags, der größten Fachtagung des Schweizer Tourismus mit aktuell 1250 Teilnehmenden, wurden am 23. Mai in Davos zum fünften Mal die freundlichsten Hotels der Schweiz gekürt: Der PRIX BIENVENU, verkörpert in der Figur eines kleinen Concierge aus Bronze namens BIENVENU, steht für herausragende Schweizer Servicequalität und gelebte Gastfreundlichkeit.

Das Unternehmen TrustYou hat mehrere hunderttausend Gäste-Feedbacks aus über 250 Bewertungs- und Buchungsplattformen, abgegeben zwischen September 2015 und August 2016, semantisch ausgewertet. Bei der Analyse der Hotelbewertungen wurden damit Softfaktoren wie Aufmerksamkeit, Herzlichkeit, Empathie oder Hilfsbereitschaft des Personals berücksichtigt.

Schweizer Hotels mit mindestens 70 Feedbacks auf Bewertungs-Websites sind automatisch für die Teilnahme am PRIX BIENVENU qualifiziert.

Die Finalisten, die drei bestbewerteten Hotels in fünf Kategorien, wurden daraufhin von einem Jury-Mitglied persönlich besucht und evaluiert. Folgende fünf Hotelbetriebe erhalten in ihren jeweiligen Kategorien den PRIX BIENVENU 2017:

  • Ferienhotel klein und fein (bis 40 Zimmer): Hotel Gädi, Grächen (Wallis)
  • Ferienhotel groß (ab 41 Zimmern): Chasa Montana Hotel & Spa, Samnaun (Graubünden)
  • Stadthotel (bis 4 Sterne Superior): Hotel Uzwil, Uzwil (Ostschweiz / Liechtenstein)
  • Luxus-Stadthotel (5 Sterne / 5 Sterne Superior): Four Seasons Hotel Des Bergues, Genf (Genf Region)
  • Luxushotel (5 Sterne / 5 Sterne Superior): Hotel Suvretta House, St. Moritz (Graubünden)

Schweiz Tourismus, hotelleriesuisse, GastroSuisse, die Ecole hôtelière de Lausanne (EHL) und die Universität Bern haben den PRIX BIENVENU geschaffen und im Jahr 2013 erstmals vergeben.

Jurymitglieder PRIX BIENVENU

  • hotelleriesuisse: Thomas Allemann, Leiter Mitgliederservices und Hotelklassifikation
  • GastroSuisse: Daniel C. Jung, Vizedirektor
  • Ecole hôtelière de Lausanne (EHL): Prof. Michel Rochat, Direktor
  • Universität Bern/CRED: Dr. Monika Bandi Tanner, Leiterin Forschungsstelle Tourismus
  • Kurt Aeschbacher: TV-Moderator und Talkmaster
  • SonntagsZeitung: Dr. Arthur Rutishauser, Chefredaktor
  • Schweiz Tourismus: Jürg Schmid, Direktor
  • Swisscard AECS: Marcel Bührer, CEO

„Presenting Partner“ American Express

American Express war „Presenting Partner“ und schenkt den fünf Gewinnern für den Rest des Jahres die Kommissionen bis max. CHF 10.000 auf den entsprechenden Kartenbuchungen und integriert die Hotels in die Online-Plattform www.americanexpress.ch/selects.

Gastfreundlichkeit als entscheidendes Kriterium für die Qualität der Schweizer Unterkünfte Online-Bewertungsplattformen spielen für Unterkunftsbetreiber eine wichtige Rolle: Gäste äußern in aller Deutlichkeit ihre Meinung, dies stellt für die Hoteliers einen Gradmesser ihrer Leistung dar. Für die bestbewerteten Hotels bilden die Feedback-Portale dabei kostenlose und glaubwürdige Schaufenster, die Werbeeffekte mit weltumspannender Wirkung entfalten.

Über TrustYou

TrustYou ist ein auf Reputationsanalyse sowie Online-Reputationsmanagement spezialisiertes Unternehmen. Die von TrustYou entwickelte Kennzahl ist der sogenannte „TrustScore“, der erste unabhängige Index, der Online-Gästebewertungen weltweit aggregiert und in einer einzigen Zahl wiedergibt. Mehr Informationen: www.trustyou.com

Vollständige Liste der 100 freundlichsten Hotels der Schweiz: www.MySwitzerland.com/bienvenu

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Übernachten im Paradiesgärtlein – Schweizer Hotelgärten

Der Kräutergarten der Villa Honegg. Bild: Schweiz Tourismus

Der Kräutergarten der Villa Honegg. Bild: Schweiz Tourismus

Gärten werden immer mehr als grüne Oasen der Ruhe und der Sinne wiederentdeckt, so auch in der Hotellerie. Kräuter- und Gemüsegärten in den Schweizer Hotels bieten beste Möglichkeiten zur Erholung und sorgen nachhaltig und regional für das leibliche Wohl ihrer Gäste.

Montagne Alternative in Commeire und Hôtellerie franciscaine in St-Maurice (Wallis)

Ziel des innovativen Hotelkonzepts von Benoit Greindl, Co-Gründer und Direktor von „Montagne Alternative“ ist es, den Gästen einen nachhaltigen Urlaub im Einklang mit der Natur im Pays du St-Bernard zu ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit mit örtlichen Bio-Bauern wird die Berglandschaft aufgewertet. Sorgfältig renovierte, autonome Scheunen aus Stein, Holz und Glas öffnen sich zur Landschaft hin und laden die Natur ein, zur Tür hereinzukommen. Früchte, Gemüse und aromatische Pflanzen aus dem Hotelgarten werden direkt im hauseigenen Restaurant L‘Arpalle verwendet. Andere Pflanzen werden angebaut, um Sirup, Kräutertee und Naturkosmetik herzustellen. Hierbei dürfen die Besucher in den zahlreichen Workshops auch gleich selbst Hand anlegen. www.montagne-alternative.com

Ebenfalls im Wallis gelegen ist die Hôtellerie franciscaine im Wallfahrtsort St-Maurice. Äpfel, Karotten, Beeren und Kräuter aus dem klösterlichen Hotelgarten werden zu saisonalen Gerichten verarbeitet. Strom und heißes Wasser werden über Solarpaneele erzeugt. Das 1970 erbaute Hotel liegt nahe der über 1500 Jahre alten Basilika und bietet funktionale, ruhige und preiswerte Zimmer ab 45 Schweizer Franken (rund 41 Euro) pro Person. www.hotellerie-franciscaine.ch

Landvogthaus Nidfurn (Ostschweiz)

Der spätmittelalterliche Landsitz Nidfurn beherbergt ein Swiss Historic Hotel sowie ein Museum für Wohnkultur und ist ein Mussfür Gartenliebhaber. Direkt am Haus hat der Inhaber Armin Trinkl seinen Garten im englischen Stil entwickelt. Kunst gehört bei Armin Trinkl, selbst Künstler, immer dazu – auch im Garten, so zum Beispiel die Original-Büste der Fürstin Friederike von Anhalt-Bernburg. Wein rankt sich an der Fassade des über 400 Jahre alten Hauses empor. Ganz traditionell wächst ein Birnbaum am Haus. Preise pro Person und Nachtinklusive Frühstück 95 Schweizer Franken (rund 87 Euro). www.landvogthaus.com

Schloss Münchenwiler bei Murten (Fribourg Region)

Das Schloss Münchenwiler – nicht weit vom historischen Städtchen Murten – liegt inmitten einer großzügigen Parkanlage mit über 150 Jahre alten Mammutbäumen und exotischen Pflanzen wie Serbischer Fichte, Sicheltanne, Metasequoia und einem begehbaren Lebensbaum (Thuja). Der Kräutergarten ist seit Jahrhunderten ein Nutzgarten, angelegt von den Cluniazenser Mönchen, später weitergepflegt von verschiedenen Schlossherren und heute unverzichtbar für die engagierte Küchenmannschaft. Dieser magische Ort sinnlichen Erlebens beherbergt über 200 verschiedene Pflanzen. Doppelzimmer ab 160 Schweizer Franken (rund 147 Euro), Einzelzimmer ab 120 Schweizer Franken (rund 110 Euro). www.schloss-muenchenwiler.ch

Hotel Villa Honegg in Ennetbürgen (Luzern – Vierwaldstättersee)

An bester Aussichtslage hoch über dem Vierwaldstättersee thront das 5-Sterne-Superior-Hotel Villa Honegg – und ist mit seiner heimatverbundenen Küche trotzdem ganz auf dem Boden geblieben.Die verwendeten Lebens- und Genussmittel werden wann immer möglich von Produzenten aus der Region bezogen, so zum Beispiel von der Traditionsmetzgerei Stalder im Dorf. Oft stammen Obst und Gemüse sogar aus dem hoteleigenen Garten. Blühende Wiesen rund ums Haus liefern die Grundlage für den Honegg Honig. Die Bienen (Apis Mellifera Carnica – eine besonders friedliche Spezies) werden auf dem Hotelgelände gehalten und tragen maßgeblich zum intakten Ökosystem auf der Honegg bei. www.villa-honegg.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3596513138,3492275664,3956892240,3831724636,3829726058,3829723881′ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’d2ec749f-5827-11e7-935d-33a4d2cea0b5′]

 

Nur zu Fuß erreichbar: Wanderungen mit Ein- und Ausblicken

Blick vom Wildenmannlisloch zum Säntis. Bild: Schweiz Tourismus

Blick vom Wildenmannlisloch zum Säntis. Bild: Schweiz Tourismus

Es gibt Orte, da hält kein Zug, da gibt es keine Bushaltestelle, und es fährt auch keine Seilbahn hoch. Trotzdem, oder gerade deshalb, lohnt es sich, die Wanderschuhe zu schnüren und sich auf den Weg zu machen. Auf den Wanderer warten spannende Ein- und Ausblicke.

Das prähistorische Wildenmannlisloch im Toggenburg (Ostschweiz / Liechtenstein)

Von Starkenbach im Toggenburg geht es zuerst steil 700 Höhenmeter hinauf zum Strichboden. Oben angekommen, eröffnet sich eine fantastische Rundsicht vom Schwarzwald über das Alpsteinmassiv bis zu den österreichischen Alpen. Von hier oben führt der Weg zum geheimnisvollen Wildenmannlisloch. Die 142 Meter lange Höhle wurde bereits zu prähistorischen Zeiten genutzt – es wurden unter anderem Knochenreste von Höhlenbären und -löwen sowie von Mammuts gefunden. Die Wanderzeit der leichten Tour beträgt knapp zwei Stunden. Für weniger sportliche Wanderer empfiehlt es sich, die ersten Höhenmeter mit der abenteuerlich schaukelnden Holzkistenbahn ab Starkenbach zurückzulegen. www.myswitzerland.com/de-de/wildenmannlisloch-sagenweg.html

Durch die Schlucht der Areuse (Jura & Drei-Seen-Land)

Die Schlucht der Areuse im Westen der Schweiz ist ein Fall für Romantiker. Der teils kühn angelegte Wanderpfad führt vorbei an gigantischen Felstürmen und über malerische Steinbrücken. Hier, wo das Flüsschen Areuse mit lautem Getöse durch die tief eingeschnittene Schlucht fließt, ermöglicht der Pfad Einblicke in das beeindruckende Naturspektakel. Besonders an heißen Sommertagen freuen sich Wanderer darüber, dass in der Schlucht stets ein kühles Lüftchen weht. Die leichte Wanderung von Noiraigue durch die Schlucht nach Boudry dauert bei einer Länge von rund elf Kilometern ungefähr drei Stunden. www.myswitzerland.com/de-de/durch-die-schlucht-der-areuse.html

Mit einem einzigen Schritt über den Rhein (Graubünden)

Man muss kein Riese sein, um den Rhein mit einem einzigen Schritt zu überqueren. Denn lange, bevor der mächtige Fluss in die Nordsee mündet, entspringt er auf 2345 Metern Höhe als Bach aus dem Tomasee in Graubünden. In diesem Schutzgebiet hat das Wasser Trinkqualität, und die Spiegelungen der umliegenden Berge sind ein wahrer Augenschmaus. Die mittelschwere Wanderung zum Ursprung des Rheins beginnt auf dem Oberalppass und führt in rund dreieinhalb Stunden zum Tomasee. Ein Abstecher in die Maighelshütte macht die Tour um 50 Minuten länger, doch die hausgemachten Kuchen sind den Umweg wert. www.myswitzerland.com/de-de/die-wiege-des-rheins.html

Über Stein und Stein in der Schrattenfluh (Luzern – Vierwaldstättersee)

Laut Sage ist die Schrattenfluh mit den tief eingefurchten, langgezogenen Kalkriegeln das Werk von mächtigen Teufelsklauen. Die Wissenschaft teilt diese Meinung heute nicht mehr, doch für den Wanderer bleibt die mit Schrunden und Gräben durchsetzte Steinwüste ein mühsames, aber durchaus reizvolles Ziel. Bei der Überquerung ist Vorsicht geboten. Ab und zu Stehenbleiben lohnt sich: Der Rundblick von der UNESCO-Biosphäre Entlebuch zum Jura und von der Brienzer-Rothorn-Kette bis zu den Berner Hochalpen ist beeindruckend. Die Rundwanderung ab Sörenberg/Flühli dauert sechseinhalb Stunden und hat einen hohen Schwierigkeitsgrad. www.myswitzerland.com/de-de/ueber-die-schrattenfluh.html

Zu Fuß auf das Barrhorn (Wallis)

Wer als Wanderer ohne mühselige Kletterei hoch hinaus möchte,der hat mit dem Barrhorn im Wallis sein ideales Ziel gefunden. Mit seinen 3610 Metern Höhe ist der Berg der höchste Gipfel Europas, der ohne technische Hilfsmittel erklommen werden kann – gute Wanderschuhe sind dabei allerdings ein Muss. Die Tour gilt als schwer und ist nur für konditionsstarke und erfahrene Bergwanderer zu empfehlen. Sie startet bei Gruben/Oberems und führt in zwei Tagen auf den Gipfel. Zur Übernachtung mit Verpflegungsmöglichkeit bietet sich die Turtmannhütte an. Der Lohn für die Mühen ist ein großartiger Ausblick zu einer ganzen Kette von Viertausendern, darunter die Mischabel-Kette und die Monterosa-Kette. www.myswitzerland.com/de-de/hoechster-wand-ergipfel-europas.html

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3596513138,3492275664,3956892240,3831724636,3829726058,3829723881′ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’5e2e2684-5820-11e7-ba54-23f2fdb3a18a’]

 

Sommerliche Naturerlebnisse im schweizerischen Wallis

Wandern mit Bernhardiner im Wallis. Bild (c)  Schweiz Tourismus

Wandern mit Bernhardiner im Wallis. Bild (c) Schweiz Tourismus

Wer Natur und Abenteuer gleichzeitig erleben will, kann neu im schweizerischen Lötschental (Wallis) von Juni bis Oktober bei Dani und Karin Ritler im „Glamping à la Wiesenbett“ übernachten. Die Gäste nächtigen auf 1500 Metern Höhe in einem der fünf eingerichteten Hauszelte, helfen bei den Arbeiten auf dem Hof mit und genießen die lokalen und vor Ort hergestellten Köstlichkeiten. Fernsehen, Handy und Internet stehen nicht auf dem Programm, dafür jede Menge Walliser Natur.

Im Sommer zeigt Dani den Naturliebhabern die Region. Auf der Wanderung zur Anenhütte erzählt er dabei mit Leidenschaft von seiner Bio-Schafzucht und vom Lötschental, wo er auch aufgewachsen ist. Nach der erholsamen Nacht auf der Hütte führt Dani zusammen mit seinen Hirtenneulingen rund 700 Schafe zurück ins Tal, wo Karin ihre Gäste mit einem ihrer köstlichen Bio-Menüs begrüßt. http://bit.ly/2IRE7D9

Wandern mit Bernhardiner-Begleitung

Das mittelalterliche Hospiz auf der Passhöhe des Grossen Sankt Bernhards zwischen Wallis und Frankreich ist die Heimat der berühmten Bernhardinerhunde. Die Augustiner-Chorherren begannen ihre Zucht, um mit den Hunden Lasten zu transportieren, aber auch um Lawinenopfer zu bergen. Zur Legende wurde der Bernhardiner „Barry“, der über 40 Menschenleben gerettet haben soll.

Das von der Fondation Barry gegründete Barryland in Martigny zu Füßen des Passes erzählt die Geschichte der Hunde in einer interaktiven Erlebniswelt und bietet die Möglichkeit, den gutmütigen Bernhardinern ganz nah ans Fell zu rücken. Im Außengehege können die großen und kleinen Besucher den Hunden beim Tummeln zuschauen und sie streicheln. Für rundherum glückliche Gesichter sorgen die Wanderungen mit Bernhardiner-Begleitung, die von der Fondation Barry angeboten werden: Die Hunde freuen sich über die Bewegung, die Kinder über die Hunde – und die Eltern sind überglücklich, dass der Nachwuchs plötzlich mit Begeisterung wandern geht. www.fondation-barry.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3829714556,3492275664,3829723881,3596513138,3957332567,3829727410,3829726058,3831724636,3956892240′ template=’ProductAd’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’1acda114-30ca-11e7-a9a9-d7da3dee6180′]

 

Schatzkammer Aletschgletscher: Wo der Berg von innen strahlt

Bild: C.C. Schmid

Bild: C.C. Schmid

In Klüften und Spalten liegen sie seit Millionen von Jahren verborgen: Bergkristalle, die auf den Menschen seit jeher eine wundersame Faszination ausüben. Die sogenannten „Strahler“, wie man die Kristallsucher vor allem in der Schweiz nennt, nehmen oft große Gefahren auf sich, um die außergewöhnlichen Mineralien aufzuspüren. In Mörel, am Fuße des UNESCO-Welt­natur­erbes Jungfrau-Aletsch in der Schweizer Aletsch Arena, lebt einer von wenigen Berufs­strahlern. Werner Schmidt kann nicht nur anschaulich erklären, was so besonders an der Kristallsuche ist, in seinem Strahlermuseum hat er auch einen 800 Kilo schweren Jahr­hundert­fund vorzuweisen.

Wenn Werner Schmidt in schwindelerregenden Höhen unterwegs ist, ist er ganz auf sich gestellt. Nur die Natur und er, keine Menschenseele weit und breit, kein Internet, keine Zeitung, kein Handyempfang, selten einmal eine Hütte zum Ausruhen auf dem Weg. Manchmal ganze zwei Wochen lang. Der einzige Ansprechpartner: der Berg. Und mit dem kommuniziert er intensiv –Werner Schmidt ist ein leidenschaftlicher Strahler, wie in der Schweiz die alpinen Kristall- und Mineraliensucher genannt werden. Der 54-Jährige beachtet jedes Detail auf der Suche nach bestimmten Anzeichen wie Gesteinsformationen, minimalste Spuren in der Struktur des Felses, Spalten, Farbveränderungen, Spuren von austretendem Wasser oder veränderter Vegetation. Was diese Anzeichen ihm sagen sollen? Ob sich in der Nähe eine Kluft befinden könnte, in der es geheimnisvoll glitzert und glänzt – eine Fundstelle für Bergkristalle, jene prismenartigen Formationen aus reinem Quarz, deren Alter man auf stolze 15 bis 20 Millionen Jahre schätzt.

Märchenhafte Realität
Was in vielen Köpfen Bilder aus Märchen oder aus Adalbert Stifters Erzählung „Bergkristall“ hervorruft, ist für Werner Schmidt alltägliche Realität. „Es bleibt für mich allerdings immer etwas Besonderes – die Nähe zur Natur, das Auf-sich-gestellt-sein, die Faszination der Kristalle und die sorgsame Spurensuche, bei der man beinahe eins wird mit dem Berg.“ Schon als Kind war er leidenschaftlich gern weit oben unterwegs, und als Elfjähriger hat er seinen ersten Kristall gefunden. Dieser allererste Fund ist heute in seinem Strahlermuseum in Mörel zu sehen, neben etwa 700 weiteren Exponaten, die von A wie Amethyst bis Z wie Zeolithmineralien reichen.
Das pittoreske Dörfchen Mörel liegt am Fuße des weltbekannten Aletschgletschers. Von dort unten lässt sich nur erahnen, welche Kostbarkeiten das UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch bereithält – nicht nur für Strahler. Besucher der Aletsch Arena erwartet eine Ehrfurcht einflößende Aussicht auf über 40 (!) Viertausender, unter anderem das Weiss- und das Matterhorn, ein einzigartiges Naturreservat mit bis zu tausend Jahre alten Arven und nicht zuletzt der größte und imposanteste Gletscher im gesamten Alpenraum, der 23 Kilometer lange Aletsch­gletscher. Aufgrund seiner Ausmaße wirkt der massive Eisstrom, als könne ihm nichts und niemand etwas anhaben, doch die Erderwärmung macht ihm bereits zu schaffen: Der Gletscher schmilzt. Was für das Pro Natura Zentrum Aletsch oben auf der Riederalp mehr als nur ein Alarmsignal ist, gereicht den Strahlern zu einem gewissen Vorteil: „Durch den schmelzenden Gletscher lassen sich mehr Kristalle aufspüren, unter anderem auch, weil dadurch an manchen Stellen neue Gesteinspartien freigelegt werden“, so Martin Andres, Hobby-Strahler und Vize-Präsident der Mineralienfreunde Oberwallis. Auch Laien können Kristalle finden, sollten sich aber unbedingt gemeinsam mit einem Spezialisten auf den Berg begeben – und fit für eine lange Tour sein. „Wenn es in der Sonne glitzert und glänzt, kann es sich bereits um einen Kristall handeln“, so Andres. „Meistens sucht man aber eher nach Kluftanzeichen wie zum Beispiel Quarzbändern oder Rissen im Fels.“

Ein Ehrenkodex unter Strahlern
„Man muss sich geologisch sehr gut auskennen, den Berg lesen können – und natürlich ein guter Kletterer sein“, so Andres. „Ist eine Kluft gefunden, die auf einen Fund hinweist, muss der Kristall mit viel Fingerspitzengefühl und dem richtigen Werkzeug befreit werden.“ Zum Schutz des Berges – und auch aus Respekt gegenüber Kollegen – gibt es daher den Ehrenkodex der Schweizerischen Vereinigung der Strahler, Mineralien- und Fossiliensammler (SVSMF), dem auch Andres’ Verein folgt. Der Kodex regelt die Strahlerei und verpflichtet die Kristallsucher zu einem korrekten Verhalten in der Natur. In Werner Schmidts Museum kann man mehr darüber erfahren, Steine begutachten und auch erwerben – oder nebenan bei seiner Lebensgefährtin Dolores einen Schmuckkurs besuchen und den gefundenen Schatz verarbeiten.
Noch mehr über die Geschichte der Strahler kann man bald in der ehemaligen Militärfestung in Naters erfahren, keine zehn Minuten von der Aletsch Arena entfernt – dort entsteht nämlich das Schweizer Strahlermuseum. Hier will man das kulturelle Erbe bewahren und Besuchern zugänglich machen. Und zeigen, was die Kristallsucher so begeistert: die Entstehung und das unglaubliche Alter der märchenhaften Fundstücke, die Vielfalt dieser Naturschönheiten und das Strahlen als uraltes Berg-Handwerk.

Heilkräfte und göttliche Eigenschaften
Für manch einen ist der Bergkristall ein wahrer Wunderstein. Die alten Römer glaubten, dass ihm die Götter innewohnten, bei manchen indigenen Völkern Amerikas soll er vor allem Bösen schützen und in der buddhistischen Lehre hilft er dem Meditierenden dabei, Klarheit und Erleuchtung zu erlangen. In spirituellen Kreisen gilt der Bergkristall aus reinem Quarz außerdem als Heilstein, der Kopfschmerzen und Entzündungen lindern sowie für Harmonie und neue Vitalität sorgen soll. Für den Pflanzenwuchs scheinen die Attribute des Quarzes ebenfalls zu gelten: In der biodynamischen Landwirtschaft wird ein Präparat aus Kuhhorn und feingemahlenem Bergkristall für die harmonische Entwicklung der Pflanze eingesetzt. Und selbst im ganz unesoterischen Lifestyle-Segment ist der geheimnisvolle Quarzstein inzwischen angekommen: Der „Swiss Crystal Gin“ läuft nach dem Brennprozess über einen Bergkristall, was ihm laut Firmenangaben eine gewisse mineralische Frische verleiht; der Kristall soll unter dem Aletsch­gletscher gefunden worden sein.

Ein spektakulärer Fund
Für Werner Schmidt ist nebst den wunderschönen Kristallen und Mineralien das Suchen und Klettern in den Bergen, was ihn reizt. „Dort oben kommt man der Natur viel näher – und am Ende auch sich selbst. Alltagsprobleme und Konsum spielen plötzlich keine Rolle mehr“, so Schmidt. Oft werde er gefragt, ob man nicht ein bisschen komisch würde, wenn man dauernd alleine in den Bergen unterwegs sei. Tatsächlich sei aber eher das Gegenteil der Fall. „Wenn ich nach ein paar Tagen ins Tal zurückkomme, frage ich mich vielmehr, ob man nicht da unten komisch wird. Alles muss so schnell gehen, man hat viel zu viel Stress und beklagt sich über eigentlich unwichtige Dinge“, sagt er. Seit einigen Jahren lebt Schmidt zwar vom Strahlen, um das große Geld ist es ihm aber nie gegangen. So handelt er als Berufsstrahler ausschließlich mit eigenen Funden und stellt die schönsten lieber im Museum aus, als sie teuer zu verkaufen. Hier steht auch sein größter Fund: ein 800 Kilo schwerer und 1,11 Meter langer Kristall. „Bis dato ist er als Einzelkristall – rundum auskristallisiert – der größte aus dem gesamten Alpenraum“, fügt er nicht ganz ohne Stolz hinzu. 2007 hatte er die Kluft entdeckt, in der der Schatz lag. Bis er geborgen war, vergingen mehrere Jahre. „Ich musste erst überlegen, wie ich ihn freilege, ohne dass er bricht – und dann, wie er ins Tal kommt.“ Und es ist ihm gelungen – indem er mit viel Sorgfalt und Überlegung vorging: Bevor er den Kristall aus der engen Kluft bergen konnte, musste er ihn vorsichtig und fachgerecht in eine Verschalung aus Holz verpacken. „Meine Ausbildung als Tischler und Schreiner kam mir da natürlich sehr zugute“, sagt er und lacht. Mit dem Helikopter wurde der spektakuläre Fund dann aus der Felswand ins Tal geflogen. Auf die Frage, ob er damit nicht das Ziel im Leben eines Strahlers erreicht habe und daher nun ans Aufhören denke, kommt die Antwort prompt: „Auf keinen Fall. Das Strahlen ist viel zu schön. Ich mache das so lange, bis ich den Berg nicht mehr raufkomme.“

Kristalle
Kristalle werden heute im Alpenraum vor allem an der Oberfläche oder bei Stollenbauten gefunden. Es gibt aber auch Kristallsucher, sogenannte Strahler, welche gezielt im Gebirge nach Kristallen Ausschau halten. Das häufigste und bekannteste Mineral in den Alpen ist der Bergkristall.
Zum Zeitpunkt ihrer Entstehung vor vielen Millionen Jahren waren die Kristalle (wie der gesamte Alpenraum) noch von kilometerdicken Gesteinsschichten überlagert.

Entstehung von Kristallen
Bei der alpinen Gebirgsbildung entstanden Klüfte – feine Fugen im Gestein –, in welche heiße, wässrige Lösungen eindrangen und das umliegende Gestein auslaugten.
Durch das Anheben der Gesteine durch die Alpenbildung und die Erosion kamen die Klüfte der Erdoberfläche immer näher. Die in den heißen Wässern gelösten Mineralanteile begannen durch die abnehmenden Druck- und Temperaturverhältnisse auszukristallisieren und bildeten so die in den Klüften enthaltenen Kristalle. Durch das weitere Anheben der Gesteine und die Erosion gelangten die Kristalle an die Erdoberfläche.

INFOS UND TERMINE

50. Mineralienbörse Fiesch am Sonntag, 9. Juli 2017, 8.30 – 17.00 Uhr
Bergkristalle / Mineralien / Schmuck
Jubiläumsausstellung und Verkauf
Sonderschau – Mineralienfreunde Oberwallis
Kinderanimation
Verköstigung mit einheimischen Spezialitäten

Traditionsgemäß findet in Fiesch am zweiten Sonntag im Juli die Mineralienbörse statt. Die Ausgabe 2017 steht ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums. Die Aussteller präsentieren hier ihre schönsten Schätze (Bergkristalle, Mineralstufen, Schmuck und Gesundheitssteine aus dem Alpenraum) – und zum Jubiläum ist der Eintritt für alle Besucher frei.
Auch seltenere Schmuckstücke aus bekannten Fundorten in Asien, Afrika und Amerika werden ausgestellt sein. In einer Sonderausstellung zeigen die Mineralienfreunde Oberwallis eine Auswahl ihrer kostbarsten Funde. Die kleinen Besucher sammeln beim Steineklopfen erste Strahler-Erfahrung.
(www.aletscharena.ch/mineralienboerse)

Werner Schmidts Strahlermuseum in Mörel
Mehr als 700 Exponate mit einer großen Bandbreite an Alpinmineralien: Bergkristalle, Eisenrosen, Amethysten, Rauchquarz, Rosafluoriten uvm.
Eintritt 5 CHF
Verkauf von Kristallen, Mineralien und Schmuck
www.strahlermuseum.com

Pro Natura Zentrum Aletsch
Spannende Ausstellungen, Workshops und Exkursionen
www.pronatura-aletsch.ch

Weitere Links:

Schweizer Strahlermuseum Naters (www.kristallsucher.ch)
Schweizerbergkristalle by Werner Schmidt (www.schweizerbergkristalle.ch)
Kristalle Alpin – Mineralien Welt in Fiesch (www.kristallealpin.ch)
Strahlertouren im benachbarten Binntal möglich (www.schweizerbergkristalle.ch)
Mineralienexkursionen mit Ewald Gorsatt (www.gorsatt.ch)
Mineraliengrube Lengenbach, insbesondere für Kinder und Familien (www.landschaftspark-binntal.ch/de/veranstaltungen-angebote/sommer/kinderaktivitaet.php?offer=2100)
Kristall-Shop, Riederalp (kristallshop@bluewin.ch)
Steinheimisch Alpinschmuck, Mörel (www.steinheimisch.com)
Swiss Crystal Gin (www.rugenbraeu.ch/produkte/swiss-crystal-gin)

DAS SCHUTZGEBIET UND SEINE REGELN:
Gäste sind im Schutzgebiet der Aletsch Arena herzlich willkommen! Damit uns die Natur auch in Zukunft begeistern kann, bitten wir darum, Tiere und Pflanzen nicht zu stören und die Regeln einzuhalten. So ist im Schutzgebiet auch die Ausbeutung von Kristall- und Mineralienkluften strengstens verboten (Staatsratsbeschluss vom 12. Januar 2011).

ANREISE ALETSCH ARENA
Die Aletsch Arena im Schweizer Kanton Wallis ist Teil des UNESCO Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch und gilt als besonders schützenswert. Zur Aletsch Arena gehören die idyllischen autofreien Bergdörfer Riederalp, Bettmeralp und Fiescheralp (2000 m ü. M.) sowie Betten Dorf und Ried-Mörel, auf halber Höhe gelegen, und die charmanten, historischen Talorte Mörel, Lax und Fiesch und Fieschertal. (www.aletscharena.ch/anreise)

Komfortabel mit Bus und Bahn:
Günstig mit dem Fernbus nach Zürich (ab 14€ ab München)
Von dort mit dem Zug über Brig nach Mörel, Betten Talstation oder Fiesch
Vom Zielbahnhof geht es via Luftseilbahn in die autofreie Aletsch Arena mit ihren idyllischen Bergdörfern Riederalp, Bettmeralp, Fiescheralp
Ein komfortabler Gepäckservice steht den Gästen der Region zur Verfügung

Mit dem Auto:
Ausreichend Parkplätze vorhanden (in Mörel, Betten Talstation und Fiesch)
Parkgebühr im Sommer ab 5,50€/Tag
Gepäckwagen stehen zur Verfügung

Mehr Informationen unter www.aletscharena.ch

Quelle: C.C. Schmid / © Martin Andres, Bäjiweg 10A, CH-3902 Glis

Werbung

[amazon_link asins=’3862070492,3936575436,3829726058,3834210064,3765461245,3728132810,3943759040,3956892240,3763341277′ template=’ProductAd’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’7088a51c-2cb7-11e7-bcfc-01e81252a7f9′]

 

Der 1000-jährige Aletschwald – Medizin zum Einatmen: Was ist eigentlich Waldbaden?

Bild: ALETSCH ARENA AG / C.C. SCHMID

Bild: ALETSCH ARENA AG / C.C. SCHMID

Warum tut ein Waldspaziergang eigentlich so gut? Ist es wirklich nur die frische Luft? Ist es die kleine Auszeit, die man sich nimmt? Oder gibt es sie tatsächlich, die besondere Kraft der Bäume, die einem so unversehens wieder Frische in den Kopf zaubert? Viele Wissenschaftler haben sich in den vergangenen Jahren dieser Frage angenommen – insbesondere in Japan, denn von dort kommt die Tradition des „Waldbadens“ – und die Erkenntnisse sind faszinierend. Dabei eignen sich manche Wälder ganz besonders für ein „Medizinisches Bad im Wald“ – wie etwa der 1000-jährige Arvenwald in der UNESCO-Region Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, hoch über dem großen Aletschgletscher. Im Sommer 2017 finden in der Aletsch Arena erstmals geführte Waldbaden-Kurse statt.

Was Waldbaden konkret bedeutet, erklärt der Umwelt-Immunologe Dr. Qing Li, Präsident der Japanischen Gesellschaft für Wald-Medizin und einer der obersten „Waldbade-Meister“ Japans: „Während des Waldbadens ist es nicht wichtig, sich körperlich zu verausgaben, man sollte den Wald mit allen Sinnen ‚aufsaugen’: dem Murmeln eines Baches lauschen, dem Vogelgesang, die intensive grüne Farbe wahrnehmen, den Duft des Waldes einatmen, etwas aus dem Wald essen und die Bäume berühren.”
Das klingt charmant und macht sicher gute Laune. Doch was genau hat es mit Medizin zu tun?

Japanische Tradition zu Gast im Schweizer Wallis

Dieser Frage haben sich in den letzten Jahren immer mehr Wissenschaftler gewidmet – insbesondere in Japan, denn von dort kommt shinrin-yoku, was übersetzt so viel wie „Baden in der Waldluft“ heißt. Seit 2012 gibt es an japanischen Universitäten sogar einen eigenen Forschungszweig „Waldmedizin“, und es entstehen immer mehr Waldtherapie-Zentren, in denen geführtes Waldbaden angeboten wird. Was Japaner schon lange intuitiv tun – die Energie des Waldes in sich aufnehmen – alleine, in Gruppen oder mit der ganzen Familie – gilt heute als wissenschaftlich untermauert und hat nun auch hierzulande einen Namen.
Inzwischen erklären eine Vielzahl an Studien, warum wir uns im Wald so wohl fühlen: Sie belegen, dass sich das Stresshormon Cortisol im Wald verringert (im Speichel messbar) und dass diese Reduzierung nicht nur kurzfristig, sondern über Tage anhält. Auch werden Blutzuckerspiegel und Blutdruck gesenkt. Und dafür ist noch nicht einmal Bewegung notwendig: Waldluft wirkt auch, wenn man sitzt.

Dieses „Entschleunigen“ spürt förmlich, wer, an eine der uralten Arven gelehnt, im Naturschutzgebiet Aletschwald sitzt, durch die rundlich geformte Krone in den blauen Himmel blinzelt und tief und ruhig ein- und ausatmet. Die Entspannungspädagogin Annette Bernjus bietet das geführte Waldbaden diesen Sommer erstmals im Aletschwald an – ein ganz besonderer Ort dafür, so betont sie: in einem Arvenwald, noch dazu einem so alten, inmitten einer autofreien Bergregion mit gewaltiger Weitsicht auf über 40 Viertausender und den ewig weiten Gletscherstrom. Der gestresste Tunnelblick weitet sich unversehens, der Atem wird tiefer und gleichmäßig, die heilende Wirkung offensichtlich. „Lichte Wälder wie dieser hoch gelegene Arvenwald sind besonders gut zum Entspannen“, erklärt sie. „Das kommt noch aus der Steinzeit, wo man sich sicherer fühlte, wenn man eine weite Sicht hatte und eventuelle Gefahren rechtzeitig erkennen konnte. Im Aletschwald wird deshalb der Ruhenerv, der Parasympaticus, besonders angeregt, der Cortisolspiegel sinkt und wir können sehr tief entspannen.“

Ein Fest für unser Immunsystem

Wenn man die Arven hoch über dem Aletschgletscher betrachtet, sieht man knorrige, etwas verdrehte Bäume mit rauer Rinde, die an Sagengestalten erinnern und viele Jahrhunderte in großer Höhe, bei intensiver Sommersonne und eisiger Winterkälte ausgehalten haben. Man traut ihnen einiges zu, fragt sich aber dennoch: Wie beeinflusst solch ein Baum unseren Blutdruck und Puls, wirkt gar auf das menschliche Immunsystem ein?
Tatsächlich hat Waldluft einen direkten Einfluss auf unser Immunsystem, indem sie die Anzahl der so genannten Killerzellen ansteigen lässt. Diese erkennen Zellen, die zum Beispiel von Bakterien oder Viren befallen sind – oder auch Krebszellen – und bekämpfen sie. Bereits ein Tag im Wald, so hat die Forschergruppe um Dr. Qing Li herausgefunden, lässt die Anzahl der Killerzellen im Blut signifikant ansteigen – für etwa sieben Tage. Verbringt man zwei bis drei Tage im Wald, bleibt eine erhöhte Anzahl und Aktivität von Killerzellen bis zu 30 Tage nachweisbar.
Und unser Immunsystem hat noch einen weiteren Grund zur Freude: Der Biologe und Waldforscher Clemens Arvay erklärt, dass Pflanzen miteinander kommunizieren – so wie Menschen und Tiere – und sogar mit anderen Lebewesen. Ihre Sprache besteht vor allem aus chemischen Botenstoffen. Damit warnen sich Pflanzen etwa gegenseitig vor Schädlingen – und die noch nicht befallene Pflanze kann schon mal ihr Abwehrsystem hochfahren. Etwa 900 verschiedenen Pflanzenfamilien haben Forscher inzwischen an die 2000 „Duftstoffvokabeln“ zugeordnet, hauptsächlich so genannte Terpene, die auch in ätherischen Pflanzenölen vorkommen. Nicht nur Bäume – auch Kräuter, Moose, Farne, Pilze – sondern Terpene ab. Dieser Cocktail von Botenstoffen, der in der Waldluft schwebt, und den wir über die Haut, vor allem aber über die Lungen aufnehmen, regt auch das menschliche Immunsystem an.

Nadelbäume tun besonders viel für unsere Gesundheit

Jüngst hat man außerdem herausgefunden, dass der Nadelwald in Sachen Heilkraft ganz besonders punktet – was uns wieder zurück in die Aletsch Arena führt. Die ätherischen Öle der altersweisen Arven verbreiten einen harzig-würzigen Duft und wirken gleichzeitig desinfizierend und heilend auf die Bronchien. Auch den Nadeln, die bis zu elf Zentimeter lang werden können, kommt eine interessante Funktion zu: An ihnen bilden sich Tautropfen; diese zusätzliche Feuchtigkeit hat eine spürbar erfrischende Wirkung, wenn man sich im Wald aufhält. Außerdem bleiben an den Nadeln Staubpartikel hängen wie in einem Sieb: Wo man in Städten bis zu einer halben Million lungengängiger Staubteilchen zählt, sind es im Nadelwald gerade mal ein paar Tausend. In den ohnehin autofreien Ferienorten Riederalp, Bettmeralp und Fiescheralp bleibt wahrscheinlich kaum noch ein Stäubchen übrig.
Im Übrigen wirken selbst Möbelstücke aus Arven beruhigend und sollen die Herzfrequenz dauerhaft senken, wie Professor Maximilian Moser von der Universität Graz nachgewiesen hat. In Wirtsstuben aus Arvenholz soll es deswegen kurioserweise weniger Raufereien geben. Und aus diesem Grund werden seit Jahrhunderten Betten und Kinderwiegen aus dem duftenden Holz gebaut. Wer in solch einem Bett schläft, erspart seinem Herzen laut Studien Nacht für Nacht rund eine Stunde Arbeit, weil das Herz langsamer schlägt. Zudem sinkt der Blutdruck schon signifikant, wenn wir Holz nur berühren, während der Kontakt mit künstlichen Materialien einen gewissen Stress-Effekt verursacht.
Wenn nun schon das „tote“ Holz solche positiven Effekte auf den Menschen hat, kann man sich leicht vorstellen, was das Waldbaden im lebendigen Aletschwald mit einem anstellt. Hier sorgen nicht nur die ätherischen Öle der Arven für Entspannung und Stärkung des Immunsystems – auch die Aussicht auf die glitzernden Eisriesen weitet den Blick, der Tastsinn hat viel zu tun mit rauer Rinde und weichem Moos, und nicht zuletzt berührt die gewaltige, tosende Stille, die nur bisweilen vom Pfeifen eines Murmeltiers gebrochen wird, unsere Seele beim Baden im duftenden Wald.

ERLEBNIS-TIPPS

  • Waldbaden im Aletschwald: mit Annette Bernjus am Fr, 21.07.2017
    (www.aletscharena.ch/waldbaden)
  • Yoga im Aletschwald: mit Akiko Nagatsu-Moeller am Do, 20.07. und Fr, 25.08.2017
    mit Corinne Gwerder am Sa/So, 19./20.08.2017
    (www.pronatura-aletsch.ch)
  • Blick hinter die Kulissen des Forst Aletsch: Sa, 07.10.2017
    – Sensibilisierung zum Schutz des Waldes – Förderung Biodiversität – Waldbewirtschaftung (inkl. Wanderausstellung zum Thema)
    – Sonderthema: Yamadori Bonsais
    Was ist ein Yamadori? Ein passionierter Hobby-Yamadori Freund gibt Einblick in die faszinierende Welt der einheimischen Flora.
    (www.aletscharena.ch/wald)
  • Baumpatenschaften: Ab Mitte Juli 2017 können Naturliebhaber in der Aletsch Arena Pate eines Baumes werden. Es kann zwischen zwei Baumpatenschaftsmodellen gewählt werden: für 10 Jahre (CHF 100/Jahr) oder eine Premium-Baumpatenschaft für 25 Jahre (CHF 2500). Die Premium-Baumpatenschaft beinhaltet ein persönliches Kennenlernen des Patenbaumes mit dem Förster, eine persönliche Urkunde und eine Holztafel vor Ort sowie ein jährliches Geschenk aus der Tinktur des Patenbaumes und vieles mehr. (www.aletscharena.ch/baumpatenschaft / www.forstaletsch.ch)
  • Pro Natura Zentrum Aletsch: Spannende Ausstellungen, Workshops und Exkursionen. (www.pronatura-aletsch.ch)

Übersicht Sinneserlebnisse in der Aletsch Arena: www.aletscharena.ch/naturphaenomen/sinneserlebnisse

ÜBERNACHTEN AM ALETSCHWALD

Villa Cassel: Die geschichtsträchtige Fachwerk-Villa liegt inmitten der großartigen Gebirgslandschaft im Naturschutzgebiet direkt am Aletschwald, hoch über dem großen Aletschgletscher. Hier zu übernachten, hat einen ganz eigenen Charme. Den Luxus erzeugen das historische Ambiente und die atemberaubende Lage. Auf den Tisch kommen Spezialitäten aus der Region und hausgemachte Kuchen.
www.pronatura-aletsch.ch/ferienzimmer

Riederfurka: Wenige Schritte unterhalb der Villa Cassel lässt es sich in der Riederfurka ausgesprochen gut nächtigen und speisen. In der traditionellen Arvenstube werden die Walliser Käse-Klassiker wie Raclette, Fondue und Käseschnitte serviert.
www.artfurrer.ch/de/berghotel-riederfurka

Weitere Unterkünfte in der Aletsch Arena unter www.aletscharena.ch/unterkunft

ANREISE

Die Aletsch Arena im Schweizer Kanton Wallis ist Teil des UNESCO Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch und gilt als besonders schützenswert. Zur Aletsch Arena gehören die idyllischen autofreien Bergdörfer Riederalp, Bettmeralp und Fiescheralp (2000 m ü. M.) sowie Betten Dorf und Ried-Mörel, auf halber Höhe gelegen, und die charmanten, historischen Talorte Mörel, Lax und Fiesch und Fieschertal. (www.aletscharena.ch/anreise)

Komfortabel mit Bus und Bahn:
Günstig mit dem Fernbus nach Zürich (ab 14€/3h45 ab München)
Von dort mit dem Zug über Brig nach Mörel, Betten Talstation oder Fiesch
Vom Zielbahnhof geht es via Luftseilbahn in die autofreie Aletsch Arena mit ihren idyllischen Bergdörfern Riederalp, Bettmeralp, Fiescheralp
Ein komfortabler Gepäckservice steht den Gästen der Region zur Verfügung

Mit dem Auto:
Ausreichend Parkplätze vorhanden (in Mörel, Betten Talstation und Fiesch)
Parkgebühr im Sommer ab 5,50€/Tag
Gepäckwagen stehen zur Verfügung

 

DAS SCHUTZGEBIET UND SEINE REGELN:

Der Aletschwald steht seit 1933 unter absolutem Schutz. Das Schutzgebiet wird von Pro Natura betreut und durch den Kanton Wallis finanziell unterstützt. Der Aletschwald umfasst eine Fläche von über 400 Hektaren und ist national und international von Bedeutung.
Gäste sind im Schutzgebiet Aletschwald herzlich willkommen! Damit der Wald uns auch in Zukunft begeistern kann, bitten wir darum, Tiere und Pflanzen nicht zu stören und die Regeln einzuhalten.

Quelle: ALETSCH ARENA AG / C.C. SCHMID

Die Villa Cassel – ein viktorianisches Refugium in den Schweizer Alpen

(c) C.C. SCHMID

(c) C.C. SCHMID

Bergluft macht gesund – sagte Ende des 19. Jahrhunderts der königliche Leibarzt zu Ernest Cassel. Der schwerreiche britische Bankier, der als junger Bankangestellter seiner Heimat Köln den Rücken gekehrt hatte, folgte dem ärztlichen Rat und begab sich in die Walliser Berge – wenn auch widerwillig. Es wurde Liebe auf den zweiten Blick. Cassel ließ sich unweit des Aletschgletschers ein ganz und gar unbescheidenes Feriendomizil bauen, in dem er jahrelang seine Sommer in Gesellschaft illustrer Gäste aus der britischen High Society verbrachte: die Villa Cassel. Heute ist das geschichtsträchtige Haus für Pensionsgäste und Besucher geöffnet, gratis dazu gibt es eine atemberaubende UNESCO-geschützte Gebirgslandschaft und reinste Bergluft, die zum Auf- und Durchatmen einlädt.

Lärm ist etwas, was man auf der Riederfurka nicht kennt. Woher sollte er auch kommen? Es fahren keine Autos hier oben, nur schmale Forstwege führen hinunter ins Tal, das gefühlt Lichtjahre entfernt ist. Aber eben nur gefühlt. Eine Seilbahn transportiert heute ganz komfortabel Besucher in die „Abgeschiedenheit“. Endlos kann der Blick in die Ferne schweifen, so weit das Auge reicht nur grüne sanfthügelige Matten vor dem Hintergrund schneebedeckter Viertausender, ein märchenhafter, fein duftender Arvenwald mit bis zu 1000 Jahre alten Bäumen, eine seltene Bergflora und ein atemberaubender Blick, hinunter auf den größten Gletscher der Alpen. Und mitten in dieser malerischen Kulisse, auf einem sonnigen Plateau, thront eine vierstöckige Villa mit steilen Dächern, Ecktürmchen, Fachwerk und großer Sonnenterrasse. Was macht ein so nobles Haus in dieser abgeschiedenen Bergwelt?

Wie aus dem Kölner Ernst Cassel „Sir Ernest Cassel“ wurde
Die Villa Cassel war das private Ferienhaus von Sir Ernest Cassel. Der deutschstämmige Bankier und Finanzberater König Edwards VII hatte, dank seines Fleißes und seiner Begabung für Geldgeschäfte, bereits in jungen Jahren den Aufstieg in die höchsten Kreise der englischen Gesellschaft geschafft. Als Ernst Cassel, aus dem «The Right Honourable Sir Ernest Cassel» geworden war, 1921 starb, hinterließ er ein Millionenvermögen, eine beachtliche Kunstsammlung, einen Landsitz in Hampshire und ein Stadthaus in London. Und eine Villa auf der Riederalp.

Es begann mit einem Besuch beim englischen Hofarzt Broadbent, der ihn wegen diffuser Beschwerden im Sommer 1895 zur Erholung in die Walliser Berge schickte. Eine Zumutung – so Cassel. Bereits die Anreise: eine einzige Strapaze! Das letzte Stück musste auf Maultieren zurückgelegt werden. Und dann die Unterkunft! Das damalige Hotel Riederfurka entsprach mit seiner niedrigen, verrauchten Gaststube und den einfachen Schlafkammern so ganz und gar nicht Cassels Vorstellungen. Bereits nach der ersten Nacht telegraphierte er sichtlich schlecht gelaunt nach London: „Hotel unmöglich, schlagen Sie etwas anderes vor. Cassel.“ Die Antwort kam prompt: „Lehne ab, Sie zu behandeln, falls Sie nicht bleiben. Ankomme nächste Woche. Broadbent.“

Abgeschiedenheit auf Rezept
Der Hofarzt wusste sehr genau, warum die Aletschregion der beste Erholungsort für seinen Patienten war. Alternativen gab es genügend, denn in den 1890er Jahren war der Sommer-Tourismus in den Alpen schon etabliert. In Chamonix konnten wohlhabende Gäste bereits unter mehreren Grandhotels wählen, in Davos kurten die wohlhabenden Lungenkranken und nach St. Moritz fuhr die englische Oberschicht sogar schon im Winter, nachdem ein Wirt einer Gruppe Engländern bewiesen hatte, dass man auf seiner Terrasse auch im Januar in der Sonne sitzen konnte.
Warum dann also gerade die rund 1900 m hoch gelegene Riederalp im Wallis, wo der Tourismus noch in den Kinderschuhen steckte? Broadbent schickte den arrivierten Geschäftsmann hinauf in die Abgeschiedenheit, damit dieser auch tatsächlich eine Auszeit nehmen und sich auf seine Gesundheit konzentrieren konnte. Cassel, der die Behandlung des angesehenen Mediziners auf keinen Fall aufs Spiel setzen wollte, blieb. Er unternahm ausgedehnte Bergwanderungen und Spaziergänge durch den Aletschwald mit seinen uralten, knorrigen Arven, deren ätherische Öle wohltuend auf die Atemwege und Blutdruck senkend wirken sollen. Die Rechnung des Arztes ging auf: Cassel erholte sich und kam bereits im darauffolgenden Jahr wieder. Es dauerte noch ein paar Jahre, bis er der Gemeinde sein Traumgrundstück abgerungen hatte, doch dann ging alles sehr schnell: Trotz erschwerter Bedingungen – schließlich mussten die Einheimischen sämtliches Material auf dem Rücken oder mit Maultieren zur Baustelle bringen – konnte der Bauherr nach nur zwei Sommern sein Feriendomizil einweihen. Man schrieb das Jahr 1902.

Herr Churchill und das unliebsame Kuhglockengeläut
Cassel hatte sich eine elegante Stadtvilla bauen lassen, der die meisten Einheimischen in einer Mischung aus ehrfürchtigem Staunen und Kopfschütteln begegneten. Gleichwohl war man dem Bankier aus dem fernen England zu Dank verpflichtet, er unterstützte die Region und verschaffte den Bergbauern Arbeit. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs verbrachte er seine Sommerferien in der Villa, meist in großer Gesellschaft, und er scheute keine Mühe, seine Gäste zu verwöhnen. Die Räumlichkeiten mit den teuren Parkettböden, kostbaren Stofftapeten und wohlgewähltem Mobiliar verströmten eine behagliche Atmosphäre. Zur Unterhaltung ließ der Hausherr sogar ein Klavier in die Villa schaffen – zu Fuß, versteht sich. Was seine Gäste aber wohl am meisten geschätzt haben dürften, war die einzigartige Lage. So auch der junge Winston Churchill, der im Sommer 1904 das erste Mal der Einladung seines väterlichen Freundes folgte. Schreiben wollte er, doch was war das für ein ohrenbetäubendes Geläut? Er lehnte sich aus dem Fenster und sah, wie das Vieh an der Villa vorbei auf die Wiesen getrieben wurde. Churchill war außer sich, doch die Einheimischen verstanden nicht, was er sagte oder besser: brüllte. Churchill ließ nicht locker, bis Ernest Cassel einschritt. Er überredete die Almhirten dazu, Heu in die Kuhglocken zu stopfen. Et voilà: Monsieur Churchill hatte seine Ruhe!

Naturschutzzentrum, Museum, Pension und Einkehr
Wo einst Ernest Cassel frische Bergluft getankt und Englands berühmtester Premierminister sich mit den einheimischen Hirten angelegt hatte, kann man heute Ferien machen. Mehr als 100 Jahre nach ihrer Einweihung ist die gut erhaltene Villa Cassel Sitz des Pro Natura Zentrums Aletsch, das sich für den Schutz der einzigartigen Natur in der Aletschregion einsetzt, Museum und Pension. Naturbegeisterte, Wanderer und Urlauber nächtigen und speisen in den historischen Räumlichkeiten (ein Gedicht ist der hausgemachte Kuchen im Teesalon) und finden das, was auch Ernest Cassel hier suchte: Ruhe und Erholung in einer der schönsten und ursprünglichsten Berglandschaften der Alpen.
Dass der Aufenthalt in den Bergen Körper, Seele und Geist gut tut, ahnte Hofarzt Broadbent vermutlich mehr, als dass er es wusste – heute belegen dies zahlreiche Studien.

REISETIPP VILLA CASSEL
Übernachten in der Villa Cassel: In den geschichtsträchtigen Ferienzimmern der prächtigen Fachwerk-Villa zu übernachten, hat einen ganz eigenen Charme. Den Luxus erzeugen hier das historische Ambiente, die Reduktion auf das Wesentliche, der alte herrschaftliche Geist und die atemberaubende Lage. Die Übernachtung im Doppelzimmer kostet pro Person ca. 115 Euro inklusive Vollpension. Auf den Tisch kommen Spezialitäten aus der Region und hausgemachte Kuchen.

  • Pro Natura Zentrum Aletsch: Seit 40 Jahren beherbergt die Villa Cassel das erste alpine Umweltbildungszentrum der Schweiz. Den Besucher erwarten eine spannende naturkundliche Ausstellung, ein hübscher, artenreicher Alpengarten, sowie eine Vielzahl an Exkursionen und Erlebnisangeboten – für Groß und Klein. www.pronatura-aletsch.ch
  • Casselfest am Sonntag, 13. August 2017: Sir Ernest Cassel lud jedes Jahr die einheimische Bevölkerung zu Speis, Trank und Tanz vor seine Villa. Die Tradition lebt weiter! Bis heute treffen sich Einheimische und Gäste der Region zum legendären Casselfest mit großem Rahmenprogramm.
  • Übernachten in der Riederfurka: In der Riederfurka kann man heute ausgesprochen gut nächtigen und speisen. Das Hotel wird seit nunmehr 25 Jahren von Art Furrer geleitet. Der legendäre Mann mit Cowboyhut hat als Erfinder der Skiakrobatik Geschichte geschrieben. www.artfurrer.ch

ERLEBNIS ALETSCH ARENA – 300 Kilometer Sommerwanderwege in spektakulärer Umgebung
Die einmalige Gebirgslandschaft der Aletsch Arena lässt sich am besten auf den 300 Kilometer langen, gut ausgeschilderten Sommerwanderwegen erkunden; das Niveau reicht dabei von leicht bis anspruchsvoll. So gibt es neben Gletscherexkursionen auch Touren zu den drei Aussichtspunkten Moosfluh, Bettmerhorn und Eggishorn. Diese sind zu Fuß oder bequem mit der Gondel zu erreichen. Dort angelangt, eröffnen sie dem Besucher einen faszinierenden Blick auf den gesamten UNESCO-geschützten Aletschgletscher sowie 40 „Viertausender“ des Wallis.
Ein besonderes Erlebnis verspricht auch das Wandern entlang der historischen Wasserläufe. Die sogenannten Suonen führen durch landschaftlich reizvolle, abgeschiedene Hochtäler und geheimnisvolle Schluchten. Die Pfade sind meist flach, sie machen wenig anstrengendes Wandern in Höhenlagen möglich. Wanderführer erläutern auf geführten Touren die Kanäle, die das kostbare Wasser teils halsbrecherisch – auf Holzgerüsten und in steile Felswände geschlagen – ans Ziel trugen und zum Teil sogar noch tragen. Im Juli und August 2018 wird im Übrigen auf der Riederalp ein Freilichtspiel zu diesem Thema aufgeführt: „Der letzte Sander von Oberried“.

Jodeln macht frei
Ob Hofarzt Broadbent bereits die befreiende Wirkung des Jodelns erkannte, ist nicht notiert. Besuchern der Region sei das Erlebnis – hoch über dem Eisgiganten – aber dringend ans Herz gelegt: Die Dirigentin des Jodelchors Riederalp, Manuela Lehner-Mutter, bietet Jodel-Schnupperkurse für jedermann an.
Termine: 4.7. auf dem Eggishorn, 11.7. auf dem Bettmerhorn und 5.8.2017 auf der Moosfluh

ANREISE
Die Aletsch Arena im Schweizer Kanton Wallis ist Teil des UNESCO Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch und gilt als besonders schützenswert. Zur Aletsch Arena gehören die idyllischen autofreien Bergdörfer Riederalp, Bettmeralp und Fiescheralp (2000 m ü. M.) sowie Betten Dorf und Ried-Mörel, auf halber Höhe gelegen, und die charmanten, historischen Talorte Mörel, Lax und Fiesch.

Komfortabel mit Bus und Bahn:
Günstig mit dem Fernbus nach Zürich (ab 14€/3h45 ab München)
Von dort mit dem Zug über Brig nach Mörel, Betten Talstation oder Fiesch
Vom Zielbahnhof geht es via Luftseilbahn in die autofreie Aletsch Arena mit ihren idyllischen Bergdörfern Riederalp, Bettmeralp, Fiescheralp
Ein komfortabler Gepäckservice steht den Gästen der Region zur Verfügung

Mit dem Auto:
Ausreichend Parkplätze vorhanden (in Mörel, Betten Talstation und Fiesch)
Parkgebühr im Sommer ab 5,50€/Tag
Gepäckwagen stehen zur Verfügung

Mehr Informationen unter www.aletscharena.ch.

Quelle: ALETSCH ARENA AG / C.C. SCHMID

Werbung

[amazon_link asins=’3862070492,3834210064,3936575436,3765461245,3763341285,3763341277,3829726058,3956892240,3829723881′ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’91646355-f45d-11e6-a5a4-d32bafa350d9′]

Die Top 5 Langlaufgebiete der Schweiz

Langläufer beim Skaten auf der Langlaufloipe zwischen Celerina und Samedan. Im Hintergrund der Piz Albris (3166m). Bild Copyright by: ENGADIN St. Moritz / swiss-image.ch / Romano Salis

Langläufer beim Skaten auf der Langlaufloipe zwischen Celerina und Samedan. Im Hintergrund der Piz Albris (3166m).
Bild Copyright by: ENGADIN St. Moritz / swiss-image.ch / Romano Salis

Über Wartezeiten bei den Bergbahnen müssen sich Langläufer keine Gedanken machen. Der gemütliche Sport auf schmalen Skiern ist ideal für Naturliebhaber, die Ruhe und aktive Erholung suchen. Der nordische Sport bietet viele Vorzüge: simple und erschwingliche Ausrüstung, Spaß und persönliche Erfolgserlebnisse schon nach kurzer Übungszeit. Verteilt über die ganze Schweiz gibt es eine große Auswahl an Langlaufgebieten – vom absoluten Geheimtipp über die Loipen des Schweizer Olympiasiegers bis zum größten Volkslauf der Schweiz. Wir präsentieren Ihnen fünf Langlaufgebiete, die Sie nicht verpassen sollten.

Val Müstair: wo Weltmeister und Olympiasieger heranwachsen

In der südöstlichen Ecke der Schweiz liegt das Val Müstair, Heimat der Langlaufathleten Dario und Gianluca Cologna. Dario Cologna, der ältere der beiden Brüder, konnte in seiner Karriere bereits mehrere Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen erlaufen. In der Biosfera Engiadina Val Müstair zwischen dem Ofenpass und dem italienischen Vinschgau bieten sich hervorragende Loipen für Skating und Klassisches Langlaufen. An den „Gianluca Cologna Langlauf-Days“ am 11. und 12. Februar 2017 haben Einsteiger wie Fortgeschrittene die Chance, Tipps von den Profis zu erhalten. Ideal kombinierbar mit Urlaubstagen vor Ort. Mehr Informationen zum Langlaufhit und zur Region finden Sie hier: www.engadin.com/unterkunft-angebote/angebote/alle-winterpauschalangebote-im-ueberblick/gianluca-cologna-langlauf-days/?S=2&R=4

Geheimtipp: Langlaufen im Sibirien der Schweiz

Das Tal La Brévine-Bémont im Neuenburger Jura gilt als kältester Ort der Schweiz. Zweistellige Minustemperaturen sind im Winter keine Seltenheit, weshalb das Tal oft auch als „Sibirien der Schweiz“ bezeichnet wird. Wintersport-Fans finden hier perfekte Schneequalität und ideale Bedingungen für den Nordischen Skilauf. Die 10 Kilometer lange Loipe ist für Einsteiger bestens geeignet und verläuft mehrheitlich flach. Sie führt durch eine malerische Winterlandschaft und an typisch jurassischen Bauernhöfen vorbei. Gegen Durst und Kälte wappnen sich Läufer mit einem warmen Tee im nahegelegenen Restaurant in Bémont.

Zum Geheimtipp: www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/abenteuer-und-sport-winter/la-brevine-bemont.html

Goms: Das Langlaufparadies im Wallis

Mit 85 Kilometern Loipennetz ist Goms das größte Langlaufgebiet des Wallis. Das beschauliche und ruhige Hochtal punktet mit einer erstklassigen Langlauf-Infrastruktur. Die Loipe zieht sich über zwölf malerische Dörfer durchs ganze Tal. Parallel zur Loipe verläuft die Bahnstrecke der Matterhorn Gotthard Bahn (MGB), was bei den Läufern besonders beliebt ist: Wenn einmal die Puste ausgeht, kann man gemütlich mit der Bahn an den Ausgangspunkt zurückkehren. Vom 2-tägigen Schnupperkurs bis zur 7-tägigen Intensivwoche gibt es eine große Auswahl an interessanten Pauschalen. Das Walliser Langlaufzentrum: www.obergoms.ch/winter.php

Das faszinierende Plateau über dem Genfersee

Das Genferseegebiet ist besonders für die schönen Ufer am See und das zum UNESCO Weltkulturerbe gehörende Weinanbaugebiet Lavaux bekannt und beliebt. Gerade im Winter lohnt es sich aber auch, weniger bekanntere Gegenden zu erkunden: das auf 1000 Meter über Meer gelegene Vallée du Joux zum Beispiel. Anstelle der hohen Berge gibt es hier sanfte Hügel, weitläufige Wälder und den zugefrorenen Lac de Joux. Der See wird im Winter zur größten natürlichen Schlittschuhbahn der Schweiz. Neueinsteiger, Freizeitsportler und Fortgeschrittene umrunden den See auf Langlaufskiern und haben dabei eine große Auswahl an Loipen. Mit über 200 Kilometern Langlaufloipennetz gehört die Region zu den größten Langlaufgebieten Mitteleuropas. Von Dezember bis April gibt es attraktive Pauschalangebote, die Unterkunft, Langlaufpass und die Nutzung des öffentlichen Verkehrs umfassen. Langlauf über dem Genfersee: www.myvalleedejoux.ch/de/winter/langlaufski

Die 42 beliebtesten Langlaufkilometer der Schweiz

St. Moritz, wo vor über 150 Jahren der Wintertourismus begründet wurde, ist ein Mekka des Wintersports. 2017 finden dort bereits zum fünften Mal die Alpinen Ski Weltmeisterschaften statt. Das Oberengadin ist mit seiner Seenlandschaft aber nicht nur bestens geeignet fürs Skifahren, sondern auch für den Langlaufsport. Über 220 Loipenkilometer ziehen sich durchs alpine Hochtal. Einige Kilometer führen teils über zwei gefrorene Seen. Die 42 bekanntesten Kilometer gehören zum Engadiner Skimarathon, dem größten und beliebtesten Volkslanglauf der Schweiz. Die Strecke führt von Maloja über den Silser- und den Silvaplanersee, vorbei an St. Moritz nach S-chanf. Der Engadiner Skimarathon findet am 12. März 2017 bereits zum 49. Mal statt.

Zum Langlauf-Event des Jahres: www.engadin-skimarathon.ch

Weitere Informationen zu Winterferien in der Schweiz gibt es unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3829723881,3956892240,3829714556,3831724636,3596513138,3829726058,3957332567′ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’e7eb100a-d731-11e6-8e76-39b477e60ef8′]

S(chn)eepferdchen für die Piste

Skikurs der Schweizer Skischulen. Bild © Mario Curti Photography

Skikurs der Schweizer Skischulen. Bild © Mario Curti Photography

Es ist nie zu spät, etwas Neues zu lernen. Das gilt in diesem Schweizer Winter für alle, die schon immer davon geträumt haben, auf zwei Brettern die Skipisten herunterzusausen. Die Schweizer Skigebiete haben in diesem Winter zwei außergewöhnliche Angebote für skibegeisterte Anfänger oder Wiedereinsteiger: Die Skischulen geben das offizielle Versprechen, dass jeder in drei Tagen Skifahren lernen kann. Und der All-inclusive Ski-Schnupperkurs bietet ein Rundum-Paket für einen Tag.

 

In drei Tagen auf die blaue Piste

Skifahren lernen in nur drei Tagen: Das versprechen die Schweizer Skischulen Ski-Anfängern oder Wiedereinsteigern. Ziel des Kurses ist, in nur drei Tagen (à 4 Stunden Einzel-Unterricht) eine einfache blaue Piste in paralleler Skistellung zu fahren. Daneben erhalten die Ski-Neulinge wichtige Informationen rund um Ausrüstung sowie Sicherheit auf der Skipiste und erkunden in Begleitung des Skilehrers das Skigebiet. Ebenso gehören entspannte Einkehrschwünge in schöne Berghütten mit gemütlichem Beisammensein zum Programm. Das Angebot gilt in allen Schweizer Skischulen und kann während der gesamten Wintersaison (von Dezember 2016 bis April 2017) direkt bei der gewünschten Skischule gebucht werden. Kosten des Kurses: ab 400 Schweizer Franken (rund 370 Euro). Das Beste zum Schluss: Sollte das Kursziel nicht erreicht werden, bietet die Skischule einen kostenlosen Wiederholungskurs an. www.schweizer-skischule.ch

 

Ski-Schnuppertag: Ein Tag alles inklusive

Für alle Schnee-Fans, die noch nie auf Skiern standen, ist der Ski-Schnuppertag perfekt. Bei diesem eintägigen Angebot ist neben dem Skipass und der kompletten Ausrüstung (Skier, Schuhe, Helm und Ski-Kleidung) auch ein Ski-Kurs (2 bis 3 Stunden Unterricht, individuell oder in der Gruppe bis maximal 6 Personen) mitinbegriffen. Ideal für alle, die nur mal einen Tag auf den Brettern testen möchten. In einigen Destinationen erhalten die Teilnehmer sogar ein Foto bzw. ein Diplom, das die erfolgreiche Teilnahme dokumentiert. Kosten des Ski-Schnupperkurses: Ab 150 Schweizer Franken (rund 140 Euro). Buchbar in ausgewählten Skigebieten in Graubünden, Wallis, Bern – Berner Oberland, Luzern-Vierwaldstättersee und Waadt. Weitere Informationen rund um den Ski-Schnuppertag unter www.myswitzerland.com/de-de/one-day-ski-experience.html

 

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Neues aus dem Winter-Wunderland Wallis

Neues Hotel Onya direkt an der Piste. Bild © Roger Geissberger

Neues Hotel Onya direkt an der Piste. Bild © Roger Geissberger

Die Schweizer Ferienregion Wallis hält auch in diesem Winter wieder einige Neuigkeiten für ihre Gäste parat: Die eindrucksvolle „Piste de l’Ours“ in Veysonnaz erhält eine neue Gondelbahn, und in Bellwald eröffnet ein exklusives 4-Sterne-Boutique-Hotel.

 

Veysonnaz: Neue Gondelbahn für die „Piste de l’Ours“

Die spektakuläre Piste de l’Ours in Veysonnaz erhält in der Wintersaison 2016/2017 eine neue Gondelbahn: Die aus dem Jahr 1981 stammende und pro Gondel 4 Personen fassende Anlage wird durch eine neue Installation ersetzt, die pro Gondel 10 Personen aufnehmen und pro Stunde bis zu 1.500 Personen befördern kann. Mit der neuen Gondelbahn verkürzt sich auf gleicher Strecke auch die Fahrzeit von 15 auf knapp 8 Minuten. Eröffnet wird die neue Gondelbahn an Weihnachten 2016. www.veysonnaz.ch

 

Bellwald: Neues Boutique Hotel „Onya Resort & Spa“

Als Schwesterhotel des bekannten Bellwalder Hotels „Zur Alten Gasse“ öffnet am 18. Dezember 2016 das 4-Sterne-Boutique-Hotel „The Onya Resort & Spa“ mit 17 Zimmern direkt neben der Sesselbahnstation Richinen auf 1700 Meter Höhe. Auf über 300 Quadratmetern erwartet die Gäste ein Wellnessbereich mit Hallenbad, Fitnesscenter, Spa, Sauna, Dampfbad und Whirlpool sowie eine Lounge Bar mit Walliser Spezialitäten. Im Winter besonders praktisch: Das Hotel hat teilweise gedeckte Autounterstände und liegt direkt an der Sesselbahn. Im Sommer stehen Tennisplätze, Spielplatz, Bikevermietstation und Badesee zur Verfügung. Übernachtung inklusive Frühstück ab 120 Schweizer Franken (rund 110 Euro) pro Person. www.onya.ch

 

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »