Reisen, Erlebnisse und die vielen sehenswerten Orte auf unserem Planeten.

Kategorie: Schottland

Ein Date mit Aurora – 11 magische Orte, um die Nordlichter zu beobachten

Wer träumt nicht davon, einmal im Leben die wunderschönen glitzernden Nordlichter zu sehen? In manchen Regionen der Erde ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, ihnen zu begegnen als in Deutschland – und wir wissen ganz genau, wo!

Die Reiseexperten von Travelcircus haben sich auf die Suche nach den besten Orten und schönsten Unterkünften gemacht, von denen aus die wunderschönen Nordlichter betrachtet werden können. Dabei haben wir 11 nahezu magische Unterkünfte gefunden und noch jede Menge andere interessante und hilfreiche Facts über die faszinierenden Lichter zusammengestellt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Von September bis März ist Nordlichtzeit
  • Die Nordlichter von oben sind wahrlich eine unvergessliche Erfahrung
  • Nicht nur grün – Polarlichter können in sechs verschiedenen Farben auftauchen
  • Aus dem Bett oder einem Jacuzzi lassen sich die Lichter besonders gut beobachten
  • Bei der Polarlichtjagd muss nicht zwangsläufig gefroren werden

Nordlichter – ein magisches Naturschauspiel

Das zauberhafte, meist grünlich schillernde Phänomen am Nachthimmel verzaubert Menschen auf der ganzen Welt und gehört zu den Dingen, die viele unbedingt einmal in ihrem Leben gesehen haben wollen. Kein Wunder, denn die Lichter sind wahrlich wunderschön und faszinierend zugleich. Übrigens haben die Lichter mehrere Namen: Nordlichter, Polarlichter, Aurora borealis oder auch Mirrie Dancers.

Doch wie entstehen die Nordlichter eigentlich? Die farbenfrohen Lichter haben wir den sogenannten Sonnenwinden zu verdanken. Das sind elektrische Partikel, die die Sonne abstößt und von denen ein sehr kleiner Teil (ca. 2 %) durch das Magnetfeld der Erde dringt. Das Magnetfeld lenkt die Teilchen zu den Polen der Erde um. In den oberen Schichten unserer Erdatmosphäre reagieren die Partikel mit Sauerstoff- und Stickstoffatomen in der Luft, was zu den wunderschönen Lichtern führt. Klingt super kompliziert, ist aber einfach ein fantastisches Naturschauspiel, das nahezu magisch wirkt.

Grafik: Travelcircus.de

Wo können die Nordlichter am besten beobachtet werden?

Simpel gesagt, sind die Nordlichter im Norden der Welt sichtbar. Je näher man sich am Nordpol befindet, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, die Lichter sehen zu können. Genauer gesagt sind Orte besonders geeignet, die sehr nah am oder gar im Polarlichtoval sind. Das Polarlichtoval ist eine Art Gürtel, der sich um die magnetischen Pole der Erde befindet.

Zu den Gebieten im bzw. ganz nah am Polarlichtoval gehören Alaska, Island, Nordkanada, der Norden von Finnland, Schweden, Norwegen und Schottland. Außerdem können Nordlichtliebhaber auch in Grönland und im Norden Sibiriens Glück haben. Das Polarlichtoval kann sich übrigens, wenn die Sonnenaktivität besonders stark ist, auch verschieben. So können die Nordlichter unter Umständen auch in Deutschland sichtbar sein.

Es gibt nicht nur das Polarlichtoval im Norden, sondern auch eins im Süden. Die sogenannten Südlichter, auch Aurora australis genannt, sind zwar viel seltener zu sehen, sind aber nicht minder schön. Wer sie einmal live sehen möchte, sollte in die Antarktis oder in den Süden von Australien, Neuseeland, Argentinien oder Chile reisen.

Die Farben der Nordlichter

Auf den meisten Fotos sind grüne Nordlichter zu sehen. Doch die schönen Lichter können auch in anderen Farben erscheinen. Die Farbe hängt davon ab, in welcher Höhe sich die Lichter befinden und an welche Atome die Partikel ihre Energie abgeben.

In einer Höhe von 80 bis 150 km stoßen die Partikel meist auf Wasserstoff und das grüne Leuchten entsteht. In einer Höhe von 150 bis 600 km hingegen treffen sie vermehrt auf Stickstoffatome. Dadurch entsteht ein blaues oder rotes Leuchten. Die Lichter können außerdem auch lila, weiß oder gelb sein, auch wenn das eher seltener der Fall ist.

Auf Polarlichtjagd von September bis März

Einer der Gründe, weswegen die Nordlichter so beliebt und faszinierend sind, ist, dass sie nicht immer sichtbar oder generell da sind. Es gibt Leute, die ihr halbes Leben damit verbringen, nach ihnen zu jagen und einfach nie das Glück haben, sie zu erwischen. Genauso gibt es aber auch Glückliche, die in einer Nordlichtregion leben und sie immer wieder beim Tanzen beobachten können.

Generell ist die Wahrscheinlichkeit, die Nordlichter zu sehen, im Winterhalbjahr deutlich höher. Von September bis März, insbesondere in den Monaten September, Oktober, Februar und März, ist es gut möglich, das Farbenspiel mit bloßem Auge beobachten zu können.

Was viele nicht wissen ist, dass Aurora auch in den Sommermonaten existiert. Sie ist allerdings so hell, dass man eine Spezialausrüstung und eine Menge Glück braucht, um sie zu sehen.

Tipps für die Suche nach Aurora

Auch innerhalb der Nordlichtersaison sind sie nicht jeden Abend sichtbar. Es müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. So muss der Himmel beispielsweise am besten stockfinster und klar sein. Bei Regen oder über einer großen, hell beleuchteten Stadt ist die Wahrscheinlichkeit, die Lichter zu sehen, deutlich geringer.

Apps zur Polarlicht-Vorhersage

Im Norden Islands, in Tromsø oder auf Svalbard stehen die Chancen oft besonders gut, die Nordlichter fast täglich zu sehen, sofern der Himmel wirklich klar ist. Wer die Suche nach Aurora aber nicht dem Zufall überlassen möchte, sollte sich immer wieder verschiedene Polarlicht-Vorhersagen ansehen.

Am besten geht das online oder ganz einfach per App. Es gibt zahlreiche Apps, die sich sowohl für Touristen als auch für professionelle Nordlicht-Jäger eignen. Beispiele für solche Apps sind: Aurora Now, Northern Lights Aurora, hello aurora oder auch Aurora.

Die Aurora App, die derzeit nur für iOS verfügbar ist, gibt Infos darüber, wo die Nordlichter aktuell sichtbar sind. Sie zeigt auch an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Sichtung am eigenen Standort, gemessen am KP-Index, ist.  Der KP-Index gibt Auskunft darüber, wie hoch die aktuelle geomagnetische Aktivität eines Standortes ist. Je höher der Wert, desto höher die Wahrscheinlichkeit, die Lichter zu erleben. Die Skala geht dabei von 0 bis 9 – in Berlin ist die Chance also aktuell gleich null.

Die App zeigt zudem auf einer Karte genau an, wo sich das Polarlichtoval aktuell befindet. Außerdem gibt es die Möglichkeit einzustellen, dass man eine Benachrichtigung bekommt, wenn Aurora am aktuellen Standort sichtbar sein könnte. So kann bei der Suche nach den magischen Lichtern eigentlich nichts mehr schief gehen.

Die passende Kamera für das perfekte Foto

Wer die Nordlichter tatsächlich gefunden hat, möchte diese vermutlich auch auf dem einen oder anderen Foto oder Video festhalten, nicht wahr? Am besten funktioniert das mit einer richtigen Kamera, sowohl mit einer spiegellosen Systemkamera als auch mit einer Spiegelreflexkamera. Um die tanzenden Lichter einzufangen, empfiehlt es sich, unbedingt ein Stativ zu benutzen.

Im Idealfall sollte zudem ein Weitwinkelobjektiv mit einer Blende von maximal f2.8 verwendet werden. Darüber hinaus werden ein ISO-Wert von 400 oder 800 sowie eine Belichtungszeit zwischen 10 und 20 Sekunden empfohlen. An vielen Orten werden übrigens spezielle Fototouren angeboten, auf denen erfahrene Nordlicht-Fotografen auch gerne Tipps für das perfekte Foto geben.

Theoretisch ist es auch möglich, mit dem Smartphone Bilder des Lichterspektakels zu machen. Die Aufnahmen sind allerdings mitunter nicht so gut wie mit einer richtigen Kamera.


11 magische Orte, um die Nordlichter zu beobachten

Im Norden gibt es so viele tolle Orte, an denen Nordlicht-Liebhaber die Möglichkeit haben, eventuell einen Blick auf das Farbenspiel zu erhaschen. In manchen von ihnen gibt es mittlerweile sogar spezielle Hotels und Unterkünfte, die explizit darauf ausgelegt sind, einen ganz besonderen Moment mit Aurora zu erleben.

Die Reiseexperten von Travelcircus haben sich auf die Suche nach genau solchen magischen Unterkünften gemacht und eine Auswahl aus 11 besonders zauberhaften zusammengestellt. Aber Achtung, bei diesen Bildern besteht akute Sehnsuchts-Gefahr!

Unterkunft 1: Borealis Basecamp in Fairbanks, Alaska (USA)

Alaska ist für viele Menschen ein absoluter Sehnsuchtsort. Nicht zuletzt, weil es dort so viele atemberaubende Natur, schier unendliche Weiten und jede Menge Ruhe gibt. Wer einen Urlaub in Alaska plant, möchte vermutlich einfach mal der Großstadthektik entfliehen und die wunderschöne Natur genießen.

In den kälteren Monaten hat Alaska auf jeden Fall noch zwei weitere schlagkräftige Argumente: Schnee und die Nordlichter! In Fairbanks haben wir eine Unterkunft gefunden, die perfekt dafür geeignet ist, beides miteinander zu verbinden: das Borealis Basecamp.

Hier haben Gäste die Wahl zwischen einer Nacht im luxuriösen Iglu oder in einem stylischen Cube. Von beiden aus gibt es einen fantastischen Blick Richtung Himmel und zu den tanzenden Lichtern.

Buchen kann man übrigens nur Pakete mit mind. 2 Nächten ab 980 $ pro Person inkl. Transport von/nach Fairbanks, einer Hundeschlittentour und einer Schneewanderung.

Unterkunft 2: Arctic Tree House Hotel in Rovaniemi (Finnland)

Einmal den Weihnachtsmann besuchen – dieser Traum kann in Erfüllung gehen. Neben dem berühmten Santa Clause Village hat der Ort im Norden Finnlands aber noch so einiges mehr zu bieten: Jede Menge magisch glitzernder Schnee, die Möglichkeit eine aufregende Husky-Schlittenfahrt zu unternehmen und eine Vielzahl an zauberhaften Unterkünften. Eine besonders Schöne ist das Arctic Tree House Hotel mit seinen luxuriösen Hütten. Jede der Hütten hat zwei Schlafzimmer, eine eigene Sauna sowie einen Kamin – sie sind also nicht nur super schön, sondern auch unglaublich gemütlich. Wer sich eine Nacht in einer der fabelhaften Hütten gönnen will, zahlt ab 415 € pro Nacht.

Das absolute Highlight ist der fabelhafte Blick auf die schillernden Nordlichter. Die großen Fenster laden die Hotelgäste gerade so dazu ein, die Lichter zu beobachten und sich von ihnen verzaubern zu lassen.

Unterkunft 3: Kakslauttanen Arctic Resort in Saariselkä (Finnland)

Soll es doch lieber eine Nacht im Glasiglu sein? Dann auf ins Kakslauttanen Arctic Resort nach Saariselkä.   Wer sich auf dieses einmalige Erlebnis einlässt, hat die Wahl zwischen Glasiglu, Schneeiglu, Kelo-Glasiglu, Blockhütte und größeren Hütten, je nachdem, mit wie vielen Personen man reist. Die Preise beginnen hier bei 588 €/Nacht.    

Das Haus des Weihnachtsmannes, welches sich auf dem Gelände befindet, ist zudem eine ganz besondere Hochzeitslocation. Heiraten unter den Nordlichter inmitten der Wälder Lapplands – klingt wahrhaft magisch, nicht wahr?

Unterkunft 4: Hotel Arctic in Ilulissat (Grönland)

Wie wäre es mit einem Aufenthalt im nördlichsten 4* Hotel der Welt? Das großartige Hotel Arctic befindet sich in Ilulissat direkt am Fuße des Ilulissat-Eisfjords und überzeugt nicht nur mit seiner einzigartigen Lage, sondern auch mit erstklassigem Service, schönen Zimmern und unglaublich gutem Essen. Besonders cool im Hotel Arctic ist eine Übernachtung im Umiaq Outdoor Room direkt am Fjord (ab 1995 DKK/Nacht). Das Hotel dürfte Joko und Klaas Fans auch bekannt vorkommen. Beim Duell um die Welt treffen die beiden nämlich genau dort auf „Herman the German” zum Eisschollen-Wrestling.

Auch die Aktivitäten, die vor Ort möglich sind, sprechen eindeutig für einen Urlaub im grönländischen Ilulissat: Bootsfahrten durch den Eisfjord, Walsafaris, Hubschrauber-Rundflüge, Schneewanderungen, Hundeschlittentouren und natürlich auch Nordlichterbeobachtungen.

Unterkunft 5: Hotel Rangá in Hella (Island)

Auch Island gehört eindeutig zu den Ländern, die ganz besonders zum Nordlichter Beobachten einladen. Jedes Jahr reisen Tausende Urlauber auf die wunderschöne Insel, um dort das magische Zusammenspiel von Eis und Feuer zu erleben. Wasserfälle, Gletscher, Vulkane, heiße Quellen, süße Islandpferde und eben die beliebten bunten Nordlichter sind nur ein paar der Gründe, die Island zu einem so beliebten Reiseziel machen.

Insbesondere der Norden der Insel ist ein wahres Nordlichter-Paradies und gehört zu den Regionen der Welt, in denen die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, die Lichter sehen zu können – natürlich nur bei klarem Himmel. Auch auf der Insel gilt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Sichtung steigt, je dunkler es ist bzw. wenn so wenig künstliches Licht wie möglich zu sehen ist.                

Ein Hotel, das einen ganz besonders wundervollen Blick in den Nachthimmel und zu den Nordlichtern verspricht, ist das Hotel Rangá in Hella. Das Hotel hat nicht nur eine traumhafte Lage, sondern auch unglaublich schöne Zimmer, die alle einen unterschiedlichen Stil haben. Eine Übernachtung im günstigsten Zimmer gibt es dabei schon ab 342 €.

Hotelgäste, die sich für die Lichter und die Sterne interessieren, können sogar die hoteleigenen Teleskope nutzen oder an einer der regelmäßig stattfindenden Nachthimmel-Touren mit einem erfahrenen Astronomen teilnehmen.

Zu den absoluten Highlights des Hotels zählen auch Outdoor Jacuzzis. Wie schön muss es bitte sein, im verschneiten Island bei Nacht im Jacuzzi zu sitzen und dabei die Nordlichter beim Tanzen zu beobachten?

Unterkunft 6: Treehotel in Harads (Schweden)

Baumhäuser sind nur etwas für Kinder – nein, das stimmt definitiv nicht. Wer auch als Erwachsener, mit oder ohne Kinder, hoch oben in den Bäumen übernachten möchte, ist im Treehotel im schwedischen Harads genau an der richtigen Adresse.   Inmitten der beeindruckenden Baumwipfel verstecken sich verschiedene Baumhäuser mit super coolen Designs. Da wären beispielsweise ein Ufo, ein Vogelnest oder ein Mirrorrcube, der quasi eins mit der Umgebung wird. Die Preise starten bei 4700 SEK/Nacht.

Die Unterkünfte alleine sind wirklich schon einen Urlaub wert. Wer aber zwischen September und März dort nächtigt, hat zusätzlich noch die Möglichkeit, einen Blick auf Aurora zu erhaschen. Vor Ort ist es außerdem möglich, zahlreiche verschiedene Erlebnisse wie Ice Dining, eine Rentierschlittenfahrt, einen Saunaaufenthalt oder eine Nordlichter-Tour zu buchen.

Unterkunft 7: Fairmont Jasper Park Lodge in Jasper (Kanada)

Eine Hütte im Schnee direkt unter dem leuchtenden Nachthimmel – dieser Traum kann in der Fairmont Jasper Park Lodge für einen Preis ab 329 CAD/Nacht Realität werden. Das wunderschöne Resort liegt inmitten der kanadischen Rocky Mountains und besteht aus mehreren Hütten, einem Haupthaus, einem eigenen Golfplatz, acht Restaurants und einem riesigen Spa. Klingt traumhaft, oder?   Im Winter lädt der See vor der Tür zum Eislaufen und das 30 km entfernte Skigebiet Marmot Basin zum Skifahren ein.   Für alle, die sich für Sterne und die Nordlichter interessieren, empfehlen wir einen Besuch des Jasper Planetariums, das nur wenige Meter vom Resort entfernt ist.      

Unterkunft 8: Blachford Lake Lodge in Yellowknife (Kanada)

Kanada ist nahezu prädestiniert für traumhafte Urlaube im Schnee, romantische Lagerfeuermomente und jede Menge Outdoor-Abenteuer. Auf der Suche nach fantastischen Orten zum Beobachten der Nordlichter haben wir die wunderschöne Blachford Lake Lodge in Yellowknife entdeckt. Die fünf gemütlichen Hütten und die fünf Zimmer der Lodge laden zu einem unvergesslichen Urlaub inmitten der kanadischen Natur ein. Die Sauna und der Outdoor-Jacuzzi sorgen dabei noch für eine kleine Portion Wellness in der Wildnis.

Das Resort ist außerdem einer der schönsten Orte, um die Nordlichter zu beobachten, sowohl im Winter als auch im Sommer. Das Tipi im Resort ist dabei der ideale Treffpunkt für alle, die auf der Jagd nach Lichtern und Fotos von ihnen sind. Im Tipi selbst kann sich am Lagerfeuer aufgewärmt, eine heiße Schokolade getrunken oder leckere S’mores gesnackt werden.

Vor Ort werden verschiedene Aktivitäten angeboten, die das Ganze noch unvergesslicher machen. Da wären beispielsweise ein Iglu-Bau-Workshop im Winter oder Kanufahren im Sommer. Besonders cool ist übrigens auch, dass man sich wecken lassen kann, wenn die Lichter zu sehen sind.

Wer einen Urlaub in der Blachford Lake Lodge verbringen will, muss ein ganzes Paket buchen. Im Winter hat man die Wahl zwischen 3, 4 und 7 Nächten ab einem stolzen Preis von 1.989 CAD pro Person. Darin inkludiert sind aber auch alle Mahlzeiten, verschiedene Workshops, Wifi und die Anreise per Buschflugzeug von Yellowknife nach Blachford. Der ganze Ausflug ist ein wahrlich unvergessliches Abenteuer!

Unterkunft 9: Lyngen Experience Lodge in Nord-Lenangen (Norwegen)

Traumhafte Lodges verstecken sich nicht nur in Kanada. Auch in Norwegen haben wir eine ganz besonders schöne gefunden. Ganz weit im Norden Norwegens, etwa 2 Stunden nördlich von Tromsø, befindet sich die Lyngen Experience Lodge. Dieses Urlaubsdomizil in Nord-Lenangen ist auf jeden Fall ein unbeschreiblich schöner Ort, insbesondere um die traumhaften Nordlichter zu beobachten.

Wer hier eincheckt, hat die Wahl zwischen einem Apartment, einem Zimmer in der Lodge oder einer unvergesslichen Nacht in der Aurora Hütte. Die Hütte befindet sich direkt am Wasser und bietet einen der wohl schönsten Ausblicke der Welt. Das gläserne Dach ermöglicht es den Gästen, die Sterne, Aurora oder im Sommer auch die Mitternachtssonne zu bewundern, während sie schön eingemummelt im Bett liegen.

Vor Ort werden zahlreiche aufregende Touren angeboten, aber auch wer auf eigene Faust losziehen will, kann rund um die Lodge super viel erleben – von Bootstouren über atemberaubende Wandertouren bis hin zu Walsafaris, Schneemobiltouren und Begegnungen mit Rentieren.

Das perfekte Highlight für Nordlichtjäger ist die vom Hotel angebotene Northern Lights Experience. Auf dieser Tour geht es zum Nordlicht-Zelt im dunklen Wald, wo dann bei einem warmen Lagerfeuer, heißen Getränken und leckeren Snacks auf die Nordlichter gewartet wird. Ein Experte begleitet die Tour und gibt hilfreiche Hinweise und beantwortet alle Fragen rund um das wunderschöne Lichterspektakel.

Unterkunft 10: Busta House Hotel in Busta (Schottland)

Wer nach den Nordlichtern sucht, denkt vermutlich nicht zuerst an Schottland. Doch auch im wilden Norden Großbritanniens ist es möglich, die sogenannten Mirrie Dancers zu erspähen.   Besonders gut geht das auf der atemberaubenden Isle of Skye oder auch auf den Shetland Inseln, ganz im Norden Schottlands. Mit etwas Glück können Städtetrip-Liebhaber das grüne Leuchten über der schottischen Hauptstadt Edinburgh genießen.

In den Highlands und auf den schottischen Inseln gibt es viele schöne kleine Hotels, Hütten und Cottages, in denen es mit Sicherheit magisch wäre, unter den Nordlichtern zu schlafen. Ein besonders schönes befindet sich dabei in Busta auf den Shetland Inseln: das Busta House Hotel. Eine Nacht im Standard Doppelzimmer gibt es ab 130 £ inkl. Frühstück.

Die fantastische Lage und sein wunderschönes Innen-Design machen das Hotel übrigens auch zu einer äußerst beliebten Hochzeits-Location.

Unterkunft 11: Iglu Airbnb in Leynar (Färöer)

Die wunderschönen Färöer-Inseln sind ein absolut unterschätztes Reiseziel. Wer auf der Suche nach wilder Natur, rauer Seeluft und etwas Ruhe ist, sollte unbedingt mal eine Reise auf die Färöer-Inseln unternehmen.   Dank ihrer Lage weit im Norden Europas können Urlauber und Einwohner dort auch in den Genuss der Nordlichter kommen.   Vermutlich sind sie von allen Orten und Unterkünften der Insel sichtbar. Egal ob über dem Meer oder über der rauen Landschaft – die Nordlichter sind auf Färöer wunderschön anzusehen.

Wir haben uns auf den Inseln umgesehen und super coole Iglu-Häuser gefunden, von denen aus der Blick Richtung Aurora besonders magisch sein muss. Eines der Iglus in Leynar kann glücklicherweise ganz unproblematisch über Airbnb gebucht werden. Es verfügt über zwei Schlafzimmer, eine kleine Küche und riesige Fenster, die einen unglaublichen Panoramablick garantieren. Der Mindestaufenthalt beträgt 3 Nächte und der Preis pro Nacht beträgt aktuell 148 €.

Perspektivenwechsel – Aurora aus der Luft bewundern

Für gewöhnlich schauen wir nach oben, um die zauberhaften Nordlichter zu beobachten. Doch wie wäre es mal mit einem kleinen Perspektivenwechsel? Mit etwas Glück kann man während eines Fluges einen Blick auf die Lichter erhaschen. Wer ganz hoch im Norden zur Nordlichter Zeit einen Nachtflug hat, könnte Glück haben.

Es gibt allerdings auch Touranbieter, die genau solche Nordlicht-Flüge anbieten. An ausgewählten Tagen, an denen die Wahrscheinlichkeit besonders hoch ist, die Lichter zu sehen, gibt es ganz besondere Erlebnisflüge in den Nachthimmel.

Omega Breaks bietet mehrmals im Jahr die sogenannte Northern Lights Flights Experience an. Teilnehmer erhalten vor dem Flug eine Experten-Präsentation, bei der sie viele interessante Fakten rund um die wunderschönen Nordlichter erhalten. Anschließend geht es in die Luft. Eine Tour dauert in etwa 3 – 3,5 Stunden. Bei völliger Dunkelheit in der Kabine können der Nachthimmel, die Nordlichter und andere astronomische Highlights wie die Milchstraße dann ganz besonders gut beobachtet werden.

Auch während des Flugs geben Astronomen interessante Infos und Kommentare zu all den wundervollen Dinge, die die Teilnehmer zu sehen bekommen. Flüge gibt es ab Leeds-Bradford, Manchester, Birmingham, Bristol, Gatwick, Stansted, Newcastle, Edinburgh und Glasgow. Tickets gibt es ab 249 £ – nicht ganz günstig, aber dafür ist es auch ein wahrlich einzigartiges Erlebnis!

Zusammenfassung

Egal wo die Nordlicht-Reise hingeht, eine Begegnung mit Aurora ist auf jeden Fall ein ganz besonderes und wunderschönes Erlebnis. Manch einer begegnet ihr nur einmal, andere sind immer wieder auf der Suche nach ihr und reisen von Ort zu Ort, um die schillernden Farben immer wieder zu sehen.

Die Nordlichter sind faszinierend und ziehen Beobachter seit jeher in ihren Bann. All die ausgewählten Unterkünfte eignen sich ideal für das Beobachten der Nordlichter, sofern der Himmel klar und die Sonnenaktivität besonders stark ist. Doch auch, wenn man Aurora vielleicht nicht entdeckt, sind all die Unterkünfte auch so eine Reise wert.

Quelle: travelcircus.de

Brückentage 2023: So gibt es das Maximum an Urlaub im Oktober!

Damit Reisefans schon frühzeitig planen können, haben die Reiseexperten von Travelcircus bereits jetzt alle Feiertage 2023 genauer unter die Lupe genommen. Wir zeigen, wie es möglich ist, seinen Jahresurlaub auch im nächsten Jahr mehr als zu verdoppeln. Heute schauen wir uns den Oktober an.

Grafik: Travelcircus.de

Doppelte Urlaubsfreude im Oktober
Der wunderschöne Oktober hält gleich zwei Brückentage bereit, wenn man im richtigen Bundesland wohnt. Der Tag der Deutschen Einheit fällt 2023 auf einen Dienstag und ermöglicht dadurch allen Deutschen einen kleinen Herbsturlaub. Um aus vier Urlaubstagen gleich neun freie Tage herauszuholen, muss lediglich am 02.10. und von 04. bis zum 06.10. Urlaub einreichen. Wem ein langes Wochenende genügt, der nimmt nur den 02. Oktober.

Am 31. Oktober ist endlich wieder Halloween – oder Reformationstag, wie der offizielle Feiertag in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen heißt. Da auch dieser auf einen Dienstag fällt, lassen sich hier neun freie Tage herbeizaubern, wenn Arbeitnehmer am 30.10. und vom 01. bis zum 03.11. Urlaub nehmen.

Travelcircus Urlaubstipp: Zugegeben, eine Reise nach Edinburgh lohnt sich eigentlich immer. Aber wenn die schottische Hauptstadt und pittoreske Umgebung in bunten Herbstfarben erstrahlen, ist es gleich noch ein wenig schöner und mystischer. Gerade wenn es neblig wird, empfiehlt sich ein übrigens ein schaurig-schöner Ghostwalk zu ganz besonderen Orten der Stadt.

Quelle: Travelcircus.de

Wandern in Großbritannien

Blick über das Valley of Rocks - Bild (c) Visit Britain / Robert Small

Blick über das Valley of Rocks – Bild (c) Visit Britain / Robert Small

Der Herbst ist die ideale Zeit, in Großbritannien wandern zu gehen. Wir stellen Ihnen besonders schöne aber auch außergewöhnliche Routen vor: vom South West Coast Path in Cornwall und Devon bis hin zum Fishtrail in Hull oder dem Schlösserweg in Schottland.

South West Coast Path
Über tausend Kilometer erstreckt sich der South West Coast Path entlang den Küsten von Cornwall und Devon bis nach Dorset. Beginnend in Minehead, Somerset, wurde er ursprünglich angelegt, damit die Küstenwache dort patrouillieren und nach Schmugglern Ausschau halten konnte. Jetzt ist er eine beliebte Touristenattraktion, denn der Path eignet sich, je nach Abschnitt, sowohl für entspannte Spaziergänge als auch ernsthafte Wandertouren. Zum Beispiel auf einer fünftägigen Wanderung im Westen Cornwalls entlang zerklüfteter Küste. Von dem Künstlerort Marazion geht es zum weltberühmten St Michael’s Mount bis nach Penzance mit seinen zahlreichen klassischen und modernen Galerien. Am nächsten Tag wird der Küstenpfad von Mousehole nach Lamorna erwandert. In unmittelbarer Nähe befindet sich der weiße Sandstrand von Porthcurno. An Tag drei erreicht man Land’s End, der westlichste Punkt Englands, und wandert weiter auf dem South Coast Path nach Sennen, wo man den Abend in einem der Uferrestaurants bei Fish & Chips ausklingen läßt. Tag vier kann man auf dem 8 km langen Rundweg über Cape Cornwall wandern und wer mag, nachmittags die Botallack Mine besuchen. Am letzten Tag steht die schönste Wanderung auf dem Programm: 12 km auf dem Küstenpfad nach St. Ives, diese ca. 4-stündige Wanderung ist zum Teil recht anspruchsvoll. Am Nachmittag sollte man St. Ives erkunden, die Fischer- und Künstlerstadt ist eines der beliebtesten Seebäder Großbritanniens. Touren wie diese können individuell organisiert werden oder als Tourpakete über Wanderanbieter wie Contours Walking Holidays: www.contours.co.uk oder encounter walking: www.encounterwalkingholidays.com.
Wanderreisen zum South West Coast Path bieten an: www.bits-berlin.com; www.studiosus.comwww.travelling-britain.com; www.wikinger-reisen.de

Weitere Wanderreisenanbieter finden Sie auf: www.entdecken-sie-großbritannien.de

Malt Whisky Trail
Für Whiskyliebhaber ist der Malt Whisky Trail der ideale Wanderweg. Neun Whiskydestillerien laden in der Region Speyside zu Besichtigungen und Verkostung ein. Im wunderschönen Speyside gibt es weltweit die höchste Dichte and Malt Whisky Destillerien – von internationalen Marken bis hin zu kleinen Produzenten. Während der Tour lernt man viel von Fachleuten über die Herstellung und Geschichte des Nationalgetränks der Schotten. http://maltwhiskytrail.com/malt-whisky-country/distilleries; www.visitscotland.com/de-de/see-do/food-drink/whisky/speyside-malt-whisky-trail-itinerary
Reisen zu diesem Thema bietet z.B. TUI Wolters an: www.tui-wolters.de. Weitere Anbieter finden Sie auf www.entdecken-sie-großbritannien.de.

Wales – der längste Küstenwanderweg der Welt
Wales hat mit 1400 Kilometern (870 Meilen) den längsten Küstenwanderweg der Welt. Die gesamte Küste vom Norden bis Süden kann erwandert werden. Besucher können von Buchten über weite Felder und Klippen zu kleinen Orten und Städten laufen und die weite und meist abgeschiedene Landschaft bewundern sowie die weitläufigen Sandstrände genießen: www.walescoastpath.gov.uk
Teile des walisischen Küstenpfads kann man auch mit dem Fahrrad abfahren. Die meisten Radwege sind flach und ohne Autoverkehr und laden zu Ausflügen alleine. Einige der Strecken sind markierte Wege des „National Cycle Network“. www.walescoastpath.gov.uk/what_can_i_do/cycling.aspx

Wanderreisen nach Wales bieten u.a. Wikinger Reisen an: www.wikinger-reisen.de. . Weitere Anbieter finden Sie auf www.entdecken-sie-großbritannien.de.

Loch Ness – ab Herbst 2017 einmal rund um den berühmten See wandern
In der Region von Loch Ness- Inverness gibt es wunderschöne Wanderwege wie den South Loch Ness Trail, der im August 2011 offiziell eröffnet wurde. Der Pfad erstreckt sich über rund 45 km vom Loch Tarff bei Fort Augustus über Whitebridge, Foyers und Dores nach Torbreck bei Inverness. Oder auch der Great Glen Way, er bietet eine anspruchsvolle mehrtägige Wandertour durch einige der dramatischsten Landschaften Schottlands. Der Fernwanderweg ist 117 km lang und folgt der gesamten Länge des Great Glen von Fort William im Südwesten nach Inverness im Nordosten. Im Herbst wird das letzte Teilstück des Wanderrundwegs rund um den Loch Ness fertig gestellt. Für die 112 km sollte man 4-5 Tage einplanen und die fantastische Aussicht auf den dunklen mystischen See genießen. www.visitinvernesslochness.com

Reisen in die Region von Loch Ness finden Sie auf www.entdecken-sie-großbritannien.de.

Fishtrail in Hull
Die Stadt Hull in der Grafschaft Yorkshire ist 2016 UK City of Culture. Natürlich kann man die lebhafte Stadt wie jede andere auch erkunden – eine ganz besondere Art bietet aber eine ungewöhnliche Tour. Besucher können auf dem Fishtrail durch die Altstadt spazieren. 41 Skulpturen – hergestellt aus traditonellen Materialien bis hin zu ausgefallenen Kunstgegenständen – gibt es zu sehen. Der Künstler Gordon Young hat diesen einmaligen Wanderweg 1992 geschaffen und Fische in verschiedensten Größen und Kreationen entworfen. Humorvoll sind die Stücke inzeniert, wie die Scholle auf dem Marktplatz oder der Haifisch vor der Bank. https://www.visitengland.com/experience/explore-city-hulls-fish-trail

Castle Trail in Schottland
Im Nordosten Schottlands gelegen ist Aberdeenshire die Region in Großbritannien mit den meisten Burgen pro Quadratkilometer. Insgesamt 300 Schlösser, Festungen und Burgen machen diesen Winkel Schottlands zu einem kleinen Paradies für Geschichtsfreunde. 17 von ihnen sind über den offiziellen Castle Trail miteinander verbunden. Wer sich auf Castle-Erkundungstour begeben möchte, ist hier genau richtig. Entweder picken Sie sich dafür die Schlösser heraus, die Sie am meisten interessieren, oder entscheiden sich für die viertägige Tour, die die gesamte Bandbreite des Castle Trails abdeckt.
Ausgangspunkt für den Castle Trail ist Aberdeen, von dort aus geht es nach Dunnottor Castle, eine dramatische Burgruine hoch über dem Meer. Die nächsten beiden Stationen der Tour liegen etwas nordwestlich: Crathes Castle und Drum Castle. Fans der Highlander-Reihe von Diana Gabaldon können sich auf Castle Fraser freuen. Weitere Schlösser- Highlights sind Fyvie Castle, Haddo House und Tolquhon Castle. Fyvie Castle aus dem 13. Jahrhundert hat etwas von einem Märchenschloss und wirkt zugleich mit seinen dicken Mauern und massiven Türmen unnahbar. http://www.mystisches-england.de/mystisches-schottland/lowlands/castle-trail.html; www.visitscotland.com

Schottland-Reiseanbieter finden Sie auf  www.entdecken-sie-großbritannien.de.

Quelle: Visit Britain

Werbung

[amazon_link asins=’3861538660′ template=’ProductAd’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’957fd847-5824-11e7-8dee-9dea808f4d6d’]

 

Schottland 2017 – Jahr der Geschichte, Kultur und Archäologie

Bild: Visit Britain

Bild: Visit Britain

Von Weltkulturerbestätten, historischen Bauwerken und denkmalgeschützten Gebäuden bis zu wichtigen Kriegsschauplätzen, von kulturellen Traditionen bis zu fesselnden Mythen, Geschichten und Legenden: 2017 zeigen sich die historischen Orte, Wahrzeichen und versteckten Juwelen Schottlands in bestem Licht.

Geschichte, Kulturerbe und Archäologie: Die Geschichte Schottlands ist gleichermaßen faszinierend und komplex. Es gab keltische Stämme, Pikten mit bemalten Gesichtern, römische Eroberer und wagemutige rothaarige Wikinger, gefallene Monarchen und mächtige Kriegsherren, adlige Clanmitglieder, Entdecker, Philosophen und Erfinder. Und dazu all das, was sie mit sich brachten, sowie das Erbe, das sie hinterließen, einschließlich der erstaunlichen Zeichen ihrer Gegenwart und Weltgewandtheit.

Uralte und mysteriöse Steinformationen, erhabene Burgen und elegante Herrenhäuser, atemberaubende Architektur und verfallene Festungen sind auch heute noch für Besucher erlebbare Relikte vergangener Epochen.  Von der schottischen  Grenze  bis nach  Orkney, von Fife bis zur Isle of Skye wurden  erbitterte Schlachten, grausame Wettrennen und blutige Aufstände gewonnen und verloren, dauerhafte Vereinigungen geschmiedet, neue Entdeckungen und weltverändernde Erfindungen gemacht.

Archäologie – Erhaltene Landschaftswunder

Mit Hilfe der historischen Orte, die auf antike Zeiten zurückgehen, lässt sich die Entwicklung des Lebens in Schottland über die Jahrhunderte detailliert erkunden. Alte Standing Stones wie die Calanais auf der Isle of Lewis oder geschichtsträchtige Burgen wie Braemar Castle, erbaut vom Earl of Mar 1628, das seitdem Jagdschloss, Festung, Garnison und Wohnsitz war, sind Zeugen vergangener Zeiten und können besucht werden.

⇒www.visitscotland.com/de-de/about/history/standing-stones/

Viele Landschaften Schottlands gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe, was nur ein Hinweis auf ihre Besonderheit ist. Dazu zählt auch St Kilda, ein Inselarchipel mit den höchsten Klippen Großbritanniens und Heimat seltener Seevogelarten. Ein weitgehend erhaltenes, verlassenes Dorf vermittelt ein Bild des dortigen Lebens im letzten Jahrhundert.

Ebenfalls zum Kulturerbe erklärt, zeigt das prähistorische Dorf Skara Brae in Orkney, wie vor 5000 Jahren gelebt wurde, noch vor dem Bau von Stonehenge. Archäologische Funde sowie eine Häusernachbildung erlauben Besuchern einen Blick ins Innere der Gebäude des am besten erhaltenen Dorfes aus der neolithischen Zeit. Ausgrabungen, Festivals und weitere archäologische Veranstaltungen finden 2017 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Dig it! statt, eine Gelegenheit, Schottland tiefer zu ergründen. ⇒http://digit2017.com/

Lebendige Geschichte(n)

Rob Roy gilt für viele als „schottischer Robin Hood”. Er wurde 1671 als Rob Roy MacGregor am Nordufer des Loch Katrine geboren und war während seines Lebens Soldat, Anführer eines Clans, Viehzüchter, Outlaw und letztendlich ein Volksheld. Sein Gewehr kann in der Waffenkammer von Abbotsford in den Scottish Borders bestaunt werden. Der berühmte Besitzer von Abbotsford,  der Schriftsteller  Sir Walter  Scott, wurde von der Legende des Volkshelden inspiriert und schrieb im Jahr 1817 einen Roman namens Rob Roy, dessen Veröffentlichung 2017 den 200. Jahrestag feiert.

⇒www.visitscotland.com/de-de/info/see-do/abbotsford-p250661

Kultur und Tradition

Die Highland Games zeigen schottischen Sportsgeist und Tradition pur: Mit Veranstaltungen wie Tauziehen und Baumstammwerfen, Wettbewerben für Highlandtänze und Dudelsackklänge sind die Spiele ein Event, das keinem anderen gleicht. ⇒www.visitscotland.com/de-de/see-do/events/highland-games/

Whisky ist Schottlands Nationalgetränk, gehört in jede Bar und wird stolz in Verkaufsregalen in der ganzen Welt ausgestellt. Seltene Flaschen werden für mehrere  Tausend Euro  verkauft  (wirklich  seltene Flaschen sogar für Hunderttausende). Die Whisky-Herstellung wurde seit Generationen in Schottland perfektioniert. Die meisten Whiskys warten Jahrzehnte, bis sie perfekt sind – ein langer Schlaf vor dem Zeitpunkt ihres glanzvollen Auftritts. Es stehen durch die fünf Whiskyregionen in Schottland unendlich viele Sorten zur Auswahl. Auf Touren durch eine Whiskybrennerei können Herstellung und Geschichte des Whisky erkundet werden. ⇒www.visitscotland.com/de-de/see-do/food-drink/whisky/

Quelle: Visit Britain

Werbung

[amazon_link asins=’3829728883,3899538544,3956890299,3829714521,3770167724,382972375X,3770174488,3956891848,1499608969′ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’7c22dfef-dbe6-11e6-9df7-11397aae32ff’]

© 2023 Reisende Reporter

Theme von Anders NorénHoch ↑